 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 18 – Die Haftung der beschränkt haftenden Komplementäre |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 06 - Stammkapitalrückzahlung nach § 43 Abs. 3 GmbHG |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 20 – Spaltungsprüfung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 04 - Insolvenzfähigkeit der Gesellschaften |
|
 | Steuergestaltung Geschäftsführer – Teil 01 – Stellung Geschäftsführer |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 21 – Gegenstand Spaltungsprüfung |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 26 – Mindestinhalt |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 01 - Gründung und Geschäftsführung |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 25 – Formwechsel |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 10 – Berichtskosten |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 17 – Besonderheiten |
|
 | Die GmbH Reform die wichtigsten Änderungen im Überblick Teil 19 § 56 GmbHG Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen |
|
 | Die UG - Teil 22 - Die UG als Komplementärin einer UG & Co. KG |
|
 | Die UG - Teil 22 - Die UG als Komplementärin einer UG & Co. KG |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 22 – Vollzug Spaltung |
|
 | Die UG - Teil 21 - Die UG im Konzern |
|
 | Die UG - Teil 21 - Die UG im Konzern |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 05 - weitere Voraussetzungen der Haftung nach § 43 Abs. 2 GmbHG |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 13 – Anlagen |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 02 - die Vorgründungshaftung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 03 - Falschangaben bei Gründung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 02 - Formen der KG |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 17 - Haftungsrisiken in der Insolvenz: verbotene Zahlungen an die Gesellschafter |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 03 - Insolvenzgründe |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG - Teil 03 - Aufnahme einer unbestimmten Vielzahl von Gesellschaftern |
|
 | Allg. Gemeinnützigkeitsrecht – Teil 09 – Beschlussfassung ohne Versammlung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 07 – Die Ordnung des Zusammenwirkens |
|
 | Der Gewinnabführungsvertrag - Teil 2 - Wirksamkeitsvoraussetzungen |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 2: Die polnische Aktiengesellschaft (S.A.) |
|
 | Haftung für Steuerverbindlichkeiten – Teil 02 – Risiken bei Gründung |
|
 | Das Recht der GbR Teil 2 Geschäftsführung |
|
 | Die UG - Teil 20 - Auflösung, Liquidation und Beendigung |
|
 | Die UG - Teil 20 - Auflösung, Liquidation und Beendigung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 05 - Insolvenzantragsrecht und -pflicht |
|
 | Haftung für Steuerverbindlichkeiten – Teil 03 – Gründungsphase |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 16 – Die Haftung der Kommanditisten |
|
 | Kapitalschutz in der GmbH - Erstattungsanspruch des § 31 GmbHG |
|
 | Das Recht der GbR Teil 3 Haftung der Gesellschafter |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 25 – Form und Zustimmung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 12 - faktische Geschäftsführung |
|
 | Hinauskündigungsklauseln im Gesellschaftsrecht - Trennung vom Gesellschafter |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 11 – Verschmelzungsprüfer |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 11 – Verschmelzungsprüfer |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa England Teil 1.2 die Company limited by shares, (Ltd.): Vorteile und Nachteile der Ltd. |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 10 - Handeln ohne GmbH-Zusatz |
|
 | Geschlossene Fonds im Fokus der Wirtschaftskrise |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz - Teil 15 - Die Haftung der OHG-Gesellschafter |
|
 | Die Limited in der Insolvenz - Teil 02 - Insolvenzantragspflicht und Zuständigkeit deutscher Gerichte |
|
 | Haftung für Steuerverbindlichkeiten – Teil 04 – Vertreterhaftung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 06 - Haftung und Insolvenzanfechtung |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 09 – Notarielle Beurkundung |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 09 – Notarielle Beurkundung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz - Teil 14 - Die Haftung der GbR-Gesellschafter |
|
 | Die Limited in der Insolvenz - Teil 07 - Insolvenzgründe: Überschuldung und drohende Zahlungsunfähigkeit |
|
 | Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht - ordre public - keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 S 1 BGB - Betriebsübergang - Vollmachtsstatut |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 16 – Spaltungsfähige Rechtsträger |
|
 | Strafbarkeit des Alleingesellschafters oder Alleingeschäftsführers wegen Untreue bei Entzug wesentlicher Vermögenswerte der Gesellschaft |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 16 – Spaltungsfähige Rechtsträger |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Einleitung und allgemeine Informationen |
|
 | Schutz der Unternehmensgeheimnisse in der Dü Dilligence |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 18 - Verschulden bei verbotenen Zahlungen |
|
 | Der Gewinnabführungsvertrag - Teil 4 - Rechtliche Folgen |
|
 | Sanierungsinstrumente in der Insolvenz - Übertragende Sanierung - Teil 1 |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 10 – Informations- und Einberufungsrecht der Gesellschafter |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 19 – All–Klausel |
|
 | Allg. Gemeinnützigkeitsrecht – Teil 15 – Unternehmensverbundene Stiftung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 13 – Konfliktlösung bis 2010 |
|
 | Steuergestaltung Geschäftsführer – Teil 03 – Befugnis Überschreitung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 08 – Neuregelung des Eigenkapitalersatzrechtes |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 09 – Interesse der Gesellschafter auf effektive Ausübung von Gesellschafterrechten |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 06 – das Innenverhältnis: Grundlagen und rechtliche Stellung der Kommanditisten |
|
 | Steuergestaltung Geschäftsführer – Teil 04 – Vergütung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 15 - Haftungsrisiken in der Insolvenz: Verbotene Zahlungen nach Eintritt Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung |
|
 | Steuergestaltung Geschäftsführer – Teil 02 – Haftung |
|
 | BGH Beschluss NotSt(Brfg) 4/17 vom 13. November 2017 |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 18 – Vertragsinhalt |
|
 | Verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnermittlung |
|
 | BGH Beschluss V ZB 197/12 vom 4. Juli 2013 |
|
 | Umsatzsteuermehrbelastung für gemeinnützige Sportvereine |
|
 | GmbH-Geschaeftsführer-und-Prokurist-im-Vergleich - Einführung |
|
 | Gesellschaftsformen in Russland - Teil 6 - Die russische Gesellschaft mit zusätzlicher Haftung (Общество с дополнительной ответственностью, abgekürzt ,,о.д.о.`` oder ,,o.d.o.``) |
|
 | Gewerbesteuer - Teil 19 - Freibeträge |
|
 | Abgrenzung Schulgeld und Spenden |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 24 – Regelungsgegenstände |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 07 – Grundsätzliches zum Eigenkapitalersatzrecht |
|
 | Information der Aktionäre/Gesellschafter |
|
 | Einführung in das Genossenschaftsrecht Teil VI Prüfungspflicht und Jahresabschluß |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 14 - Verletzung von Wettbewerbsrechten |
|
 | Der Hausverwalter im WEG - 1. Die Bestellung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Teil 1 |
|
 | Wiedereinstellungsanspruch - Auslegung einer Betriebsvereinbarung |
|
 | Der Sportverband – Eine Einführung: 2. Teil – Das „Ein Verbandsprinzip“ |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa - Schweden - Die schwedische Einzelfirma: enskild firma |
|
 | Der Sportverband – Eine Einführung: 1. Teil - Organisationsstruktur |
|
 | Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz - wann ist welches Insolvenzverfahren anzuwenden ? |
|
 | Allg. Gemeinnützigkeitsrecht – Teil 13 – Stiftungsorgane |
|
 | IT Sicherheit Teil 8 Strafrechtliche Verantwortung |
|
 | Die steuerliche Gewinnermittlung |
|
 | Sanierung von Unternehmen unter dem Schutzschirm des ESUG |
|
 | Sing(k)ing in the Rain – Sanierung von Unternehmen unter dem Schirm des ESUG |
|
 | Die örtliche und sachliche Zuständigkeit des Insolvenzgerichts |
|
 | Regelinsolvenz - Einführung ins Involvenzrecht Teil 2: Die Zuständigkeit der Gerichte |
|
 | Der Gesellschafter als Vermieter: Gestaltung von Mietverträgen und Eigenkapitalersatz |
|
 | Gläubigerbegünstigung in der Krise |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 12 – Auswirkungen der Finanzkrise auf die Rechtsprechung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz - Teil 01 - Einführung |
|
 | Vorsicht bei der Feststellung der Buchwerte bei der Übertragung von Grundstücken |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 11 – Darstellung typischer Konfliktsituationen |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 13 – LOI Inhalt |
|
 | Die UG - Teil 18 - Haftungsrisiken in der Insolvenz |
|
 | Restschuldbefreiung: Antrag, Teil 1 - Allgemeines |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 04 - Die Unzulässigkeit unlauterer geschäftlicher Handlungen |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG - Teil 08 - Interessenkonflikt zwischen vertraulicher Behandlung persönlicher Daten und effektiver Ausübung von Gesellschafterrechten |
|
 | Die Ausgabe von Genussrechten als erlaubnsispflichtiges Finanzgeschäft |
|
 | Steuergestaltung Geschäftsführer – Teil 14 – Tantieme |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 23 – Unternehmenskaufvertrag |
|
 | |
|
 | Haftung für Steuerverbindlichkeiten – Teil 15 – Anteilige Tilgung |
|
 | Vereinsrecht: Anfechtungsrecht ist regelmäßig nach vier Monaten verwirkt |
|
 | Bankrotthandlungen des Unternehmers in der Krise |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 10 – Kaufvertrag |
|
 | Einführung: Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter Geschäftsführern |
|
 | Haftung für Steuerverbindlichkeiten – Teil 19 – Schaden für den Fiskus |
|
 | Strafbarkeit der verspäteten Erstellung eines Jahresabschlusses nach §§ 283 ff StGB |
|
 | Die Limited in der Insolvenz - Teil 05 - Insolvenzfähigkeit und Eröffnungsgründe |
|
 | Die Kündigung eines Vorstandmitgliedes |
|
 | Zeitpunkt der Verlustzurechnung bei einem stillen Gesellschafter |
|
 | Sanierungsinstrumente in der Insolvenz - Übertragende Sanierung - 08 - Die übertragende Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 19 - Insolvenzverschleppung: Die Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrags |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 21 – Auswertung der Ergebnisse |
|
 | Steuerrechtliche Organschaft – Teil 14 – Organisatorische Eingliederung |
|
 | Versorgung und Abfindung der „weichenden Erben“ |
|
 | BGH Beschluss II ZB 7/11 vom 16. Mai 2013 |
|
 | Sponsoring im Sport - 2. Teil: Leistungsgegenstand |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1.4. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Umsatzsteuer (2) |
|
 | Mezzanine-Kapital: Möglichkeit zur bankenunabhängigen Kapitalbeschaffung |
|
 | Regelinsolvenz - Einführung ins Insolvenzrecht Teil 5.1.: Der Insolvenzantrag |
|
 | Die Betriebsaufspaltung Teil-III Die steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung |
|
 | |
|
 | Informationen aus dem Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht Juni 2008 |
|
 | Der Betriebsrat – Eine Einführung: 1. Teil – Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes |
|
 | |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 09 - Haftung nach § 823 Abs. 2 und nach § 826 BGB |
|
 | Neuregelung des Gemeinnützigkeitsrechtes - Teil 2: Neuregelungen in der Abgabenordnung |
|
 | |
|
 | Gemeinnützigkeitsrecht: Der Übungsleiterfreibetrag gemäß § 3 Nr. 26 EStG |
|
 | |
|
 | FG Münster bestätigt: Kein Arbeitslohn durch Gutschrift auf Zeitwertkonto |
|
 | Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters - Teil 14 - Ausschluss des Ausgleichsanspruchs |
|
 | Grundstücks Erwerbsbeschränkungen in Polen (Teil. I) |
|
 | Kündigungsschutz - "Alt-Arbeitnehmer" |
|
 | Die Einsicht in eine Insolvenzakte erfordert rechtliches Interesse |
|
 | Neue Muster für Zuwendungsbestätigungen (=Spendenbescheinigungen) |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa - Norwegen - Die norwegische Einzelfirma (ENK) |
|
 | PRIVATINSOLVENZ - VERBRAUCHERINSOLVENZ : EINE EINFÜHRUNG, Teil 1.2. Der Verbraucherbegriff |
|
 | BGH Urteil I ZR 115/12 vom 9. Oktober 2013 |
|
 | Markenrechtsinhaber in der Insolvenz |
|
 | Sanierungsinstrumente in der Insolvenz - Übertragende Sanierung - 13 - Rechtsfolgen des Betriebsübergangs |
|
 | „Wer bürgt, wird gewürgt“ - Existenzgründung und Bürgschaft" |
|
 | Die Eigentümerversammlung - 4. Das Protokoll der Eigentümerversammlung |
|
 | GEMA Vergütungspflicht bei Straßenfesten |
|
 | Gewerblicher Grundstückshandel einer Personengesellschaft |
|
 | Internationales Insolvenzrecht: Insolvenz ausländischer Gesellschaften in Deutschland |
|
 | Mediation: Service des Britischen Patentamtes „UK Patent Office“ |
|
 | Geschäftsführerhaftung: Angreifbare Lohnsteuerhaftungsbescheide wegen Lohnsteuer, die innerhalb von 3 Monaten vor Antrag fällig war |
|
 | BGH Urteil BGH, Urteil vom 13. September 2004 |
|
 | Betriebsübergang - Verwirkung des Widerspruchsrechts |
|
 | Grundlagen des Urheberrechts |
|
 | Spenden (Sachspenden) an gemeinnützige Einrichtungen in andere EU Mitgliedsstaaten gemeinschaftsrechtswidrig? |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 01 - Einleitung |
|
 | Insolvenzrecht und Restschuldbefreiung in Europa - Teil 29 - Überblick der europäischen Länder ohne Restschuldbefreiung Teil 1 |
|
 | Vorbestraft - kann man mit einer Vorstrafe auch Restschuldbefreiung erhalten ? |
|
 | HAFTUNG VON STEUERBERATER UND WIRTSCHAFTSPRÜFER GEGENÜBER DER BANK - Eine Einführung |
|
 | Vorläufiger schwacher Insolvenzverwalter kann nicht zu Anfechtung ermächtigt werden |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Körperschaftssteuer |
|
 | Höhe der Insolvenzsicherung - Besitzstandsrente |
|
 | Checklisten Arbeitsrecht - Ausbildungszeugnis |
|
 | Mittelweitergabe - Steuerlich unschädliche Betätigung gem § 58 Nr. 2 AO |
|
 | Die Wahl des Betriebsrates |
|
 | Der Insolvenzplan - Sanierungsinstrument in der Insolvenz - Teil 17 - Rechtswirkungen des Plans |
|
 | Gewerblicher Grundstückshandel oder private Vermögensverwaltung |
|
 | Sanierungsinstrumente in der Insolvenz - Übertragende Sanierung - 23 - Haftung aus besonderem Verpflichtungsgrund |
|
 | Rücktrittsrecht in den AGB eines Leasingvertrags über eine noch anzupassende und zu implementierende Branchensoftware |
|
 | Was ist eine Globalbürgschaft? Teil 1 |
|
 | Die Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 1 - Allgemeines |
|
 | Rating, Basel II, alternative Finanzierungsformen aus anwaltlicher Sicht - Teil II |
|
 | Leasingverträge und zusätzliche Sicherheiten |
|
 | Was sind Immobilienfonds? |
|
 | Entwurf Jahressteuergesetz 2007: Weitere Steueränderungen in Sicht |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht – Teil 02 – Schenkung unter Lebenden |
|
 | Betriebsrentenanpassung - Auslegung von Versorgungsbestimmungen - Zusage einer beamtenmäßigen Alters- und Hinterbliebenenversorgung |
|
 | Grundzüge des Franchiserechts - Teil 4: Der Franchisevertrag |
|
 | Was ist eine Globalbürgschaft? Teil 2 |
|
 | Worauf man bei der Gründung eines Verlages achten sollte |
|
 | DAS INSOLVENZGELD FÜR ARBEITNEHMER - EINE EINFÜHRUNG |
|
 | Steuerrechtliche Folgen einer Betriebsaufgabe |
|
 | Tarifliches Weihnachtsgeld - Tarifauslegung |
|
 | Urlaubsentgelt - Urlaubsregelung für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe in Bayern - Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 234 EG |
|
 | Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensnachfolge |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 15 - Gewässerschutzstrafrecht |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 23 - Verkehrsfahrzeuge |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 16 - § 324 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 17 - Bodenschutzstrafrecht |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 18 - Bodenschutzstrafrecht |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 22 - Schadstoffe |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 19 - Luftschutzstrafrecht |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 21 - Schadstoffe bei Anlage |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 20 - Luftschutzstrafrecht |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 14 - § 17 OWiG, Berufsverbot |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 13 - § 17 Abs. 4 OWiG |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 04 - Organisationsherrschaft |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 05 - Haftung |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 06 - Verletzungsdelikte |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 07 - Kausalität |
|
 | Die Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers im Umweltstrafrecht – Teil 08 – Objektive Zurechenbarkeit |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 31 - Vorsatz, Fahrlässigkeit und Strafmaß (Fortführung) |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 09 - Verwaltungsakzessorietät |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 10 - Fahrlässiges Verhalten |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 11 - Notstand, Unterlassen |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 12 - Sanktionsmöglichkeiten |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 24 - Lärm, Erschütterungen |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 25 - Lärmverursachung |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 38 - Radioaktive Stoffe |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 39 - § 328 Abs. 3 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 40 - Schutzbedürftige Gebiete |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 41 - § 329 Abs. 2 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 42 - § 329 Abs. 3 und 4 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 45 - Qualifikationen, Strafrahmen |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 43 - Schwere Umweltstraftat |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 44 - Minderschwere Fälle |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 46 - Freisetzen von Giften |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 37 - § 328 Abs. 1 und 2 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 36 - Gefährliche Stoffe und Güter |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer – Teil 35 – EU, Verwaltungsakzessorietät |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 26 - Verkehrsfahrzeuge |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 27 - Umgang mit Abfällen |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 28 - Abfall nach § 326 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 29 - § 326 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 30 - Gefährliche Abfälle |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 31 - Strafvorschriften |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 32 - Kerntechnische Anlagen |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 33 - § 327 Abs. 2 StGB |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer – Teil 34 – KrWG, § 60 Abs. 3 WHG |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 47 - Fahrlässigkeit |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 22 – Rechtsschutzbedürfnis, Anfechtungsfrist, Urteilswirkungen, Vergleich |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 16 – Zulässige Zahlungen |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 05 – Gründung einer SE |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 06 – Verschmelzung durch Neugründung, Verschmelzungsplan |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 04 – Vorteile für mittelständische Unternehmen |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 04 - Die Haftungsrisiken im Geschäftsbetrieb |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 07 – Delikthaftung nach BGB |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 08 - Schaden und Beweislast, Beispiele für eine Haftung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 16 – Zulässige Zahlungen |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 37 – Falschangaben gemäß § 82 GmbHG |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 08 – Schaden und Beweislast, Beispiele für eine Haftung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 07 – Delikthaftung nach BGB |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 04 – Die Haftungsrisiken im Geschäftsbetrieb |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 23 – Nichtigkeitsklage gemäß § 249 AktG analog, Beschlussfeststellungsklage |
|
 | |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Übersicht |
|
 | Das Recht der GmbH – Übersicht |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Übersicht |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 01 – Einführung, Europäische Aktiengesellschaft |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 02 – Besonderheiten der SE |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 03 – Grenzüberschreitende Sitzverlegung |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen - Teil 04 - Vorteile für mittelständische Unternehmen |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 38 – Straftatenkatalog nach § 82 Abs. 2 GmbHG, Vorsatz und Strafmaß |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 07 – Gründung einer Holding SE |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 21 – Hauptversammlung |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 22 – Verfahren über die Beteiligung der Arbeitnehmer |
|
 | |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 24 – Inhalt der Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer, Gesetzliche Auffangregelung |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen - Teil 25 - Steuerrechtliche Grundlagen |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen - Teil 26 - Gestaltungsmöglichkeiten einer SE für mittelständische Unternehmen |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen - Teil 27 - Gestaltungsmöglichkeiten eines dualistisch strukturierten Unternehmens und der Mitbestimmung |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 01 - Allgemeine Informationen |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 02 - Haftungszurechnung |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 20 – Haftung |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 18 – Geschäftsführende Direktoren |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 17 – Verwaltungsrat, Innere Organisation, Aufgaben |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 08 – Gründung einer gemeinsamen Tochter SE |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 09 – Umwandlung, Ausgründung einer Tochter SE |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 10 – Leitungssysteme der SE |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 11 – persönliche Voraussetzungen der Mitglieder des Leitungsorgans, Bestellung und Abberufung |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 12 – Innere Organisation, Aufgaben |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen - Teil 13 - Aufsichtsorgan |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 14 – Innere Organisation, Aufgaben |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 15 – Haftung |
|
 | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als Rechtsform für mittelständische Unternehmen – Teil 16 – Das monistische Leitungssystem: Verwaltungsrat, Mitglieder |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 03 - Arbeitsanweisung |
|
 | Umweltstrafrecht für Geschäftsführer - Teil 48 - Tätige Reue |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 03 – Ablauf eines Unternehmenskaufs |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 03 – Anwendungsbereich |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 04 – Auktionsverfahren |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 04 – Steuerliche Folgen |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 05 – Formen |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 05 – Verschmelzungsfähige Rechtsträger |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 06 – Share Deal |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 06 – Sonstige Regelungen |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 06 – Share Deal |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 02 – Prinzipien des Umwandlungsrechts |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 01 – Einführung |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 02 – Anforderungen |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 01 – Einführung |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 01 – Einführung |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 01 – Einführung |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 02 – Anforderungen |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 02 – Der Begriff "Unternehmenskauf" |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 07 – MBO und LBO |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 07 – Verschmelzungsvertrag |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 08 – Asset for Share-Exchange |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten -Teil 03 - Pfändungsschutz nach § 851 c ZPO |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 01 - Einleitung |
|
 | Marken, Lizenzen und Rechte - immaterielle Wirtschaftsgüter bilanzieren und finanzieren: Teil 2 |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 14 – Anderweitige Veräußerung |
|
 | Marken, Lizenzen und Rechte - immaterielle Wirtschaftsgüter bilanzieren und finanzieren: Teil 1 |
|
 | „Compliance“ – braucht mein Unternehmen so etwas ?? |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 18 – Ziele der Due Diligence |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 19 – Ablauf der Due Diligence |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 20 – Datenraum |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 14 – Anderweitige Veräußerung |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 12 – Beschlussinhalt |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 08 – Umtauschverhältnis |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 09 – Öffentliche Übernahme |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers – Teil 14 - Haftung des Geschäftsführers nach § 14 Arbeitnehmer-Entsendegesetz |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 02 – Arbeitsrechtliche Risiken |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 04 – weitere Aspekte des Pfändungsschutzes |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 15 - Bekanntgabe der Identität der Gesellschafter |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 11 – Erste Kontaktaufnahme |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 21 – Insolvenzverschleppung: Fehler in der Antragstellung |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 12 – Informationsmemorandum |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 20 – Datenraum |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | Die UG - Teil 01 - Einführung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 37 – Handelndenhaftung und Haftung von Rechtsnachfolgern |
|
 | Die UG - Teil 13 - Teilnahmerecht, Beschlussfassung |
|
 | Die UG - Teil 14 - Geschäftsführer, Aufsichtsrat |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 27 – Vermögensübertragung |
|
 | 17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 14 - Mutmaßliche Einwilligung des Geheimnisinhabers |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 14 – Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 28 – Kritik an der aktuellen Rechtsprechung (Fortführung) |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 32 - Verspätete Buchführung § 283 b StGB |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 32 – Verdeckte Sacheinlagen (Fortführung) |
|
 | Die UG - Teil 12 - Organe der UG |
|
 | Die UG - Teil 11 - Kapitalerhöhung, Thesaurierung |
|
 | Die UG - Teil 02 - Entstehung |
|
 | Die UG - Teil 04 - Vorgründungsgesellschaft |
|
 | Die UG - Teil 05 - Vor-UG |
|
 | Die UG - Teil 03 - Abgrenzung zur GmbH |
|
 | Die UG - Teil 06 - UG |
|
 | Die UG - Teil 07 - Der Gesellschaftsvertrag |
|
 | Die UG - Teil 08 - Bestellung des Geschäftsführers |
|
 | Die UG - Teil 09 - Einlageleistung |
|
 | Die UG - Teil 10 - Kapitalaufbringung |
|
 | Die UG - Teil 15 - Rechnungslegung und Ergebnisverwendung |
|
 | Die UG - Teil 16 - Rechnungslegung und Ergebnisverwendung |
|
 | Die UG - Teil 17 - Haftungsrisiken während des Geschäftsablaufs |
|
 | Die UG - Teil 19 - Haftungsrisiken |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 02 - Die Umwandlung einer privaten Lebensversicherung nach § 167 VVG |
|
 | Die Limited in der Insolvenz - Teil 14 - Kapitalerhaltung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 14 – Konfliktlösung bis 2010 (Fortführung) |
|
 | Die UG - Teil 19 - Haftungsrisiken |
|
 | Die UG - Teil 19 - Haftungsrisiken |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 01 – Einführung |
|
 | Bilanzen rechtzeitig erstellen - Strafbarkeit der verspäteten Erstellung eines Jahresabschlusses nach §§ 283 ff StGB |
|
 | Erbrecht für Unternehmer - Teil 24 - AG |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 15 – Das einjährige Änderungsverbot: Bezugnahmeklausel |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 03 – Der Betriebsübergang |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 19 - Die Haftung der GmbH-Gesellschafter in der Insolvenz |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 20 – Unterlassene Insolvenzabsicherung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 13 - Fortbestand des Eigenkapitalersatzrechtes in Altfällen |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 01 - Einführung |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 22 – Gutgläubiger Erwerb |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 09 – Rechtsfolge bei abgetretener Darlehensforderung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 11 – Anfechtung von Darlehensrückzahlungen |
|
 | Steuergestaltung des Geschäftsführers – Teil 01 – Stellung |
|
 | |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 34 - Schuldnerbegünstigung §283d StGB |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 42 - Untreue nach § 266 StGB |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 42 – Verletzung der Antragspflicht, Haftung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 43 – Vorenthalten und veruntreuen von Arbeitsentgelt gemäß §266a StGB |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 25 – Post Merger Integration Management |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 44 - Umweltdelikte und Haftung aus öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 26 – Zeitplan für die Unternehmensübernahme |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 45 - Steuerhinterziehung- und Hehlerei |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 46 – Steuerhehlerei nach §374 AO |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 28 – Haftung des Erwerbers |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 47 - Verstoß gegen Offenlegungspflichten |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 41 – Wirtschaftsstraftaten nach StGB |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 40 - Verlustanzeigepflicht nach § 84 GmbHG |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 34 – Die wirtschaftliche Neugründung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz - Teil 35 - Die wirtschaftliche Neugründung (Fortsetzung) |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 35 - Strafrechtliche Risiken |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 19 – Verpflichtungen bei einem Unternehmenskaufvertrag |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 36 - Strafbarkeit nach § 85 GmbHG |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 37 – Die Unterbilanzhaftung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 38 - Straftatenkatalog nach § 82 Abs. 2 GmbHG, Vorsatz und Strafmaß |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 39 – Beispiele für eine Strafbarkeit nach § 82 GmbHG |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 39 – Zahlungen in der Insolvenzlage |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 21 – Der Share Deal |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 47 – Risikogeschäfte und unwirtschaftliche Ausgaben |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 31 – Ausschluss der Haftung nach § 25 HGB |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 01 – Eigenschaften und Erscheinungsformen der GmbH |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 11 – Alternative Gründungsformen |
|
 | |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 16 – Geschäftsanteile |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 13 – Sitz der Gesellschaft, Unternehmensgegenstand |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 30 - Vorsatz, Fahrlässigkeit und Strafmaß |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 17 – Vererbarkeit der Geschäftsanteile |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 14 - Das Stammkapital: Mindesteinzahlung |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 18 – Übertragung von Gesellschaftsanteilen: Der Abtretungsvertrag |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 15 - Das Stammkapital: (verdeckte) Sachgründung, Hin- und Herzahlen |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 19 – Gesellschaftsanteile: Übertragung, Veräußerung, Vorerwerbsrecht |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Teil 14 - Auszahlung der Stammeinlage |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 10 - Wirkung von Handelsregistereintragungen: Publizität |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 02 – Alternativen zur GmbH: GmbH & Co. KG, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 03 – Personengesellschaften als Alternative zur GmbH |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 04 – Gesellschaftsformen im Vergleich |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 05 - Nachteile der GmbH |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 06 – Gründungsphasen der GmbH: Vorgründungsgesellschaft |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 07 – Gründungsphasen der GmbH: Vorgesellschaft, Entstehung der GmbH |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 08 - Der Gründungsvorgang |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 12 – Verdeckte Sacheinlage |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 09 – Eintragung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ins Handelsregister |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Teil 13 - Hin- und Herzahlen, Höhe der Stammeinlage |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 16 – Weitere sinnvolle Regelungen des Gesellschaftsvertrages (1) |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 12 – Umfang der Unterrichtung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 27 – Buchführung und Handelsbücher |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 21 – BGH, Urteil vom 11.01.2011 / 03 |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 09 – Rechtsfolgen einer fehlerhaften Unterrichtung |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 10 – Anfechtungsberechtigte und Anfechtungsgründe (Fortführung) |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 26 - Eingehen von Risikogeschäften und unwirtschaftliche Ausgaben (Fortführung) |
|
 | |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 09 – Anfechtungsberechtigte und Anfechtungsgründe |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 08 – Die Unterrichtung der Arbeitnehmer |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 25 - Eingehen von Risikogeschäften und unwirtschaftliche Ausgaben |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 20 – BGH, Urteil vom 11.01.2011 / 01 |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 01 – Die Satzung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 23 – BGH-Rechtsprechung zur Publikumsgesellschaft als GmbH & CO. KG |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 13 – Schutz der betrieblichen Altersvorsorge: Direktversicherung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 26 – Kritik an der aktuellen Rechtsprechung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 29 - Strafbarkeit nach § 283 StGB |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 29 – Unterbilanzhaftung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 25 – BGH-Rechtsprechung zur Publikumsgesellschaft als GmbH & CO. KG (Fortführung 2) |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 24 – BGH-Rechtsprechung zur Publikumsgesellschaft als GmbH & CO. KG (Fortführung) |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 11 – Ausschluss der Haftung und Unterrichtungspflicht in Textform |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 28 - Bilanzierung |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 10 – Nachhaftung des alten Arbeitgebers |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 12 – Schutz der betrieblichen Altersvorsorge |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 07 – Die sanierende Kündigung |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 08 – Anfechtung durch Gläubiger |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 24 – Strafbarkeit des Beiseiteschaffens, der Verheimlichung und der Unbrauchbarmachung von Vermögenswerten im Insolvenzverfahren |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 04 – weitere Kriterien für den Betriebsübergang: Übernahme |
|
 | |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 22 - Vorsatz und Strafmaß |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 21 – Haftung in der Vorgründungsgesellschaft |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 05 – Intention des Gesetzgebers |
|
 | Die Limited in der Insolvenz - Teil 17 – Strafrechtliche Haftung |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 16 - Recht auf Kenntnis der Mitgesellschafter |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 29 – Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung auf die Publikums-KG |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 33 - Gläubigerbegünstigung § 283c StGB |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 33 – Unterbilanzhaftung bei Mantel- und Vorratsgesellschaften |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 17 – BGH-Entscheidung vom 21.09.2009 |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 22 – Haftung in der Kapitalaufbringungsphase |
|
 | |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 19 – Entscheidung des OLG München vom 12.2.2010 |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 08 – Vorsätzliche Benachteiligung |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 23 – Einzahlungen in die Vorgesellschaft |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 06 – Die Rechtsfolge des § 613a BGB: Zulässige Kündigungen als Ausnahme |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 24 - Eingriffe in den Bestand der Masse |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 18 – BGH-Entscheidung vom 21.09.2009 (Fortführung) |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 05 – Die Rechtsfolge des § 613a BGB: Übernahme von Rentenverpflichtungen und Kündigung von Arbeitsverhältnissen |
|
 | Lebensversicherung sicher vor Pfändung und Insolvenz gestalten –Teil 07 – Unmittelbar nachteilige Rechtsgeschäfte |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 23 – Bankrott |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 16 – Betriebsübergang und Betriebsrat |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 34 - Beendigung der GmbH: Auflösungsgründe, Anmeldung und Eintragung |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 40 – Insolvenzverschleppung, Unterlassene Insolvenzabsicherung |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 44 – Gründungskosten, Schiedsvereinbarungen, Gerichtsstands- und salvatorische Klausel |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 41 – Strafbarkeit der Insolvenzverschleppung § 15a Abs. 4 InsO |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 42 - Bankrott: Eingriffe in den Bestand der Masse, § 283 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 StGB |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 43 – Bankrott: Eingriffe in die Massedokumentation, § 283 Abs. 1 Nr. 5 bis Nr. 7 StGB |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 44 - Bankrott: § 283 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 StGB, § 283a StGB |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 45 – § 283b - d StGB |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 46 – Rechtsnatur sowie Vor- und Nachteile der Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG) |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 47 – Die Gesellschaftsgründung der UG, Formkaufmann & Firmengrundsätze |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 48 - Organe der UG, Stammkapital, Thesaurierungspflicht, Steuern |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 43 – Niederlassungen, Geschäftsjahr, Bekanntmachungen |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 39 – Verbotene Zahlungen an die Gesellschafter, Verschulden |
|
 | Der Vertragsprüfer nach § 293 b AktG |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 38 – Das Ausscheiden eines Gesellschafters |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 35 - Die Abwicklung oder die Liquidation |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 39 – Wettbewerbsverbot |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 36 – Die Abwicklung einer GmbH, Checkpunkte im Zusammenhang mit einer Betriebsaufgabe |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 40 – Dauer der GmbH, Auflösung der Gesellschaft |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 37 – Die Insolvenz der GmbH |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 41 – Der Jahresabschluss, Gewinnverwendung |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 38 – Der Geschäftsführer in der Insolvenz |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 42 – Beirat oder Aufsichtsrat, Einflussnahme Dritter, Beteiligung an anderen Unternehmen |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 49 – Textmuster: Gesellschaftsvertrag, Neuanmeldung einer gegründeten GmbH, Gesellschafterliste |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 50 – Textmuster: Gesellschafterversammlung; (erneute) Handelsregistereintragung; Aufforderung an die Gläubiger; Veröffentlichungsauftrag des Liquidators |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG – Teil 27 – Kritik an der aktuellen Rechtsprechung (Fortführung) |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 10 – Der Versammlungsleiter in der Gesellschafterversammlung |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 13 – Beschlussfassung in Ein-Person-Gesellschaften, Rechtsnatur des Beschlusses, Aufhebung und Änderung von Beschlüssen |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 12 – Schriftliches Verfahren gemäß § 48 Abs. 2 GmbHG |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 13 – Beschlussfassung in Ein-Person-Gesellschaften, Rechtsnatur des Beschlusses, Aufhebung und Änderung von Beschlüssen |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 14 – Sonderfall: Beschlussfassung über die Änderung des Gesellschaftsvertrages, Auslegung von Gesellschafterbeschlüssen |
|
 | |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 16 – Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 17 – Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 18 – Nichtigkeitsgründe |
|
 | |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 09 – Stimmbindungsvereinbarung |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 08 – Verbot und Missbrauch des Stimmrechtes, Wirksamkeit der Abgabe |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 37 – Falschangaben gemäß § 82 GmbHG |
|
 | Einführung in das Genossenschaftsrecht Teil V Die Organe |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 01 – Aufgaben der Gesellschafterversammlung |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 02 – Gesetzlicher Aufgabenkreis der Gesellschafterversammlung |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 03 – Einberufung der Gesellschafterversammlung: Zuständigkeit und Pflicht zur Einberufung |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 04 – Recht zur Einberufung; Gesellschafterversammlung ohne Einberufung und Teilnahmerecht |
|
 | Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 31 – Verdeckte Sacheinlagen |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 05 – Form und Inhalt der Einberufung einer Gesellschafterversammlung |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 06 – Inhaber des Stimmrechts und Stimmrechtsausschluss |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 07 – Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung |
|
 | Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden – Teil 20 – Anfechtbare Gesellschafterbeschlüsse |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 20 – Gesellschaftsanteile: Einziehung |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 21 - Die Bestellung des Geschäftsführers: Der Anstellungsvertrag |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 40 – Bußgeldvorschriften, Anmelde- und Anzeigepflicht, Verfahren der Zusammenschlusskontrolle |
|
 | |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 22 - Abberufung und Notgeschäftsführer |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 26 – Allein- und Gesamtvertretungsbefugnis des Geschäftsführers |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 23 – Einberufung einer Gesellschafterversammlung |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 42 – Subventionsrechtliche Risiken bei Unternehmenskäufen |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 27 – Unechte Gesamtvertretungsbefugnis, Beschränkung der Vertretungsmacht |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 24 – Ort, Zeit und Zweck der Gesellschafterversammlung |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 43 – Der Verbotstatbestand des Art. 107 Abs. 1 AEUV: Begünstigung; staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 24 – Auswahl und Abberufung des Geschäftsführers |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 39 – Definition des Zusammenschlusses (2) |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 17 – Weitere sinnvolle Regelungen des Gesellschaftsvertrages (2) |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 36 – Zulässigkeit des Zusammenschlusses |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 21 – Abfindung |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 18 – Weitere sinnvolle Regelungen des Gesellschaftsvertrages (3) |
|
 | |
|
 | Der Gewinnabführungsvertrag - Teil 1 - Einführung |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 19 - Organe der GmbH: Der Geschäftsführer |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 38 – Definition des Zusammenschlusses (1) |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 23 – Geschäftsführung: Bestellung |
|
 | |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Teil 28 - Befreiung vom Verbot der Selbstkontrahierung |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 25 – Gesellschafterversammlung: Zeitpunkt der Einberufung, Verzicht auf Ladung, Frist und Form |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 44 – Art. 107 Abs. 1 AEUV: bestimmte Unternehmen, Wettbewerbsverfälschung, Beeinträchtigung |
|
 | |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 30 - Neuregelung des Eigenkapitalersatzrechtes |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 49 – Gläubigerversammlung, -ausschuss, Haftungsprivilegien eines Erwerbs im Insolvenzverfahren |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 34 – Beschlüsse über Satzungsänderungen, Erhöhung bzw. Herabsetzung des Stammkapitals, Auflösung der GmbH |
|
 | |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 50 – Die übertragende Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 35 – Nichtige Beschlüsse |
|
 | Das Recht der GmbH - Teil 32 - Fortbestand des Eigenkapitalersatzrechtes in Altfällen |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 36 – Anfechtbare Beschlüsse, Heilung von Beschlüssen |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 33 – Einziehung von Gesellschaftsanteilen, Erwerb eigener Anteile durch die GmbH, Gesellschafterliste |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 48 – Übertragende Sanierung im Insolvenzverfahren: Asset-Deal |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 29 – Rechte und Pflichten der Gesellschafter |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 29 – Haftung des Geschäftsführers gegenüber der GmbH |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 26 – Ablauf der Gesellschafterversammlung, Vertretung in der Gesellschafterversammlung |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 45 – Der Ausschluss des Beihilfentatbestandes nach den Altmark-Voraussetzungen |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 30 – Beschränkung der Haftung des Geschäftsführers |
|
 | Das Recht der GmbH – Teil 27 – Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung, Protokoll und gesetzlich zwingende Beschlüsse |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 46 – Ausnahmen vom Beihilfenverbot, Verfahren der Beihilfenaufsicht, Beihilfenkontrolle |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 31 – Einberufung der Gesellschafterversammlung |
|
 | |
|
 | Rechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 47 – Rückforderung einer rechtswidrig gewährten Beihilfe, Rücknahme |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 32 – Gesellschafterversammlung: Teilnahmerechte, Protokollierung, Vorsitz, Aufgaben |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 37 – Einsichts- und Auskunftsrechte der Gesellschafter |
|
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei
Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen: