Das Recht der GmbH – Teil 01 – Eigenschaften und Erscheinungsformen der GmbH

2. Die GmbH im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen


2.1 Die Eigenschaften der GmbH

Die GmbH ist vor allem wegen des persönlichen Haftungsausschlusses die beliebteste Gesellschaftsform in Deutschland. Wie die Aktiengesellschaft gehört die GmbH zu den Kapitalgesellschaften.
Anders als bei Personengesellschaften, wie beispielsweise der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), haften bei einer GmbH die Gesellschafter nicht persönlich: Es haftet lediglich die GmbH mit ihrem Vermögen als sogenannte juristische Person. Es kann Situationen geben, in denen der Geschäftsführer der GmbH mit seinem persönlichen Vermögen haftet, die Gesellschafter haften jedoch nur in absoluten Ausnahmefällen .
Die GmbH kann – anders als die OHG oder KG – zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck gegründet werden. Der Betrieb eines Handelsgewerbes ist nicht zwingend erforderlich.


2.2 Die Erscheinungsformen der GmbH


2.2.1 Die Mehrpersonen-GmbH als Standard

Eine GmbH in ihrer Grundform besteht aus unterschiedlichen Organen, die teilweise immer, teilweise nur ab einer bestimmten Unternehmensgröße verpflichtend vorhanden sein müssen:

  • Geschäftsführer der GmbH (immer verpflichtend)
  • Gesellschafterversammlung (verpflichtend)
  • Aufsichtsrat (ab 500 Mitarbeitern verpflichtend)

Der Begriff „Organe“ wird genutzt, da die GmbH als juristische Person nicht für sich selbst handeln kann, sondern durch natürliche Personen in Form der Organe vertreten wird.
Die Grundform der GmbH besteht somit aus den Gesellschaftern, die zugleich die Gesellschafterversammlung bilden. Zur Gründung einer GmbH müssen sich mindestens zwei Personen zusammenschließen. Die sogenannte „Ein-Mann-GmbH“ ist eine Ausnahme von der Grundform der GmbH.
Von den Gesellschaftern wird der Geschäftsführer der GmbH bestimmt. Der Geschäftsführer kann Gesellschafter sein oder eine dritte Person, die nicht Gesellschafter der GmbH ist.
Ein Aufsichtsrat ist grundsätzlich erst ab 500 Mitarbeitern zu bilden, § 1 Absatz 1 Nr.3 DrittelbG (obligatorischer Aufsichtsrat). Für GmbHs, die dem Montanmitbestimmungsgesetz, dem Mitbestimmungsgesetz oder dem Investmentgesetz unterliegen, besteht – unabhängig der Mitarbeiterzahl – unter bestimmten Voraussetzungen eine gesetzliche Pflicht zur Bildung eines Aufsichtsrates.
Die Regelungen des AktG zum Aufsichtsrat – bei der AG ist der Aufsichtsrat stets obligatorisch – finden in diesen Fällen entsprechend Anwendung.


2.2.2 Die „Ein-Mann-GmbH“ als Ausnahme

Die Besonderheit der Ein-Mann-GmbH besteht darin, dass es nur einen Gesellschafter gibt. Im häufigsten Fall ist dieser zugleich Geschäftsführer. Es kann aber auch ein Fremdgeschäftsführer bestellt werden.
Die Gründung einer „Ein-Mann-GmbH“ wurde 2008 durch das MoMiG deutlich erleichtert, insbesondere die erforderliche Sicherheitsleistung für noch ausstehendes Stammkapital wird seither nicht mehr verlangt.
Bei einer Ein-Mann-GmbH ist als besondere Vorschrift das Selbstkontrahierungsverbot des § 35 Abs. 3 GmbHG in Verbindung mit § 181 BGB zu beachten. Dieses Verbot besagt, dass der alleinige Gesellschafter einer GmbH, wenn er zugleich deren Geschäftsführer ist, mit der Gesellschaft keinen Vertrag abschließen darf. Verboten sind damit Verträge, bei denen z.B. der geschäftsführende Gesellschafter der Gesellschaft ein Auto verkauft.
Dieses Verbot kann durch entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen werden. Gegebenenfalls müsste der alleinige Gesellschafter, bevor er den Vertrag mit der GmbH abschließt, den Gesellschaftsvertrag ändern. Der Gesellschaftergeschäftsführer darf dann für die GmbH Geschäfte mit sich selbst tätigen.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Das Recht der GmbH“ von Harald Brennecke, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - GmbH-Recht

Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2015


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt

Portrait Harald-Brennecke

Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Insolvenzrecht.

Er berät, vertritt und begleitet Gesellschafter, Geschäftsführer und Unternehmen bei

  • Rechtsformwahl
  • Wahl des Firmennamens
  • Gesellschaftsgründungen:
    z.B. Beratung zu Gesellschaftskonzepten, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen, Handelsregisteranmeldungen, Vorbereitung und Begleitung  bei Notarterminen 
  • Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern
  • Liquidation von Gesellschaften
  • Firmenkäufen
  • Due Diligence
  • Geschäftsführerverträgen
  • Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenzbegleitung:
    Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht berät und begleitet er Sanierungen und betreut Geschäftsführer und Gesellschafter bei Firmeninsolvenzen. Er unterstützt Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für sie bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Wahrung der Unternehmenswerte. Er unterstützt bei der Suche nach Investoren und Wagniskapitalgebern (venture capital), begleitet Verhandlungen und erstellt Investorenverträge.


Rechtsanwalt Harald Brennecke hat im Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht veröffentlicht:

  • "Das Recht der GmbH", Verlag Mittelstand und Recht, 2015, ISBN 978-3-939384-33-5
  • "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
  • "Der Unternehmenskauf -  Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-18-2
  • "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
  • "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-26-7
  • "Die Limited in der Insolvenz", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-34-2
  • "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
  • "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
  • "Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG: Auskunftsrechte der Kommanditisten einer Publikums-KG gegen Treuhänder“, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-28-1
  • "Die Gesellschafterversammlung: Ein Leitfaden", Harald Brennecke und Dipl.-Jur. Marc Schieren, M. L. E., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-50-2
  • "Arztpraxis – Kauf und Übergang", Harald Brennecke und Michael Kaiser, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-54-0

Folgende Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung:

  • Die Due Diligence – Rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf
  • Die Liquidation der Kapitalgesellschaft
  • Die Unternehmergesellschaft (UG)

Harald Brennecke ist Dozent für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein.  
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Gesellschaftsrecht für Steuerberater und Unternehmensberater – Grundlagen des Gesellschaftsrechts
  • Gesellschaftsvertragsgestaltung – Grundlagen und Risiken
  • Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – kleine Chance, großes Risiko
  • Welche Gesellschaftsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der Rechtsformen für Unternehmer
  • Geschäftsführerhaftung – Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften; das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
  • Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißt das eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
  • Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
  • Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
  • Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Normen: § 35 GmbHG, § 181 BGB, § 1 DrittelbG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosGesellschaftsrecht
RechtsinfosGesellschaftsrechtGmbH