 | Das neue Familienrecht 2012 - Teil 3 - Versorgungsausgleich und Teil 4 - Familienverfahrensrecht |
|
 | Das neue Familienrecht 2012 - Einleitung |
|
 | Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.2.2 - Ehegattenunterhalt - Betreuungsunterhalt |
|
 | Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.2.3 und 1.2.4 - Ehegattenunterhalt - gemeinsame Regelungen - Formbedürftigkeit |
|
 | Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.1 - Trennungsunterhalt |
|
 | Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.2.1 - Ehegattenunterhalt - nachehelicher Unterhalt |
|
 | Adoptionsrecht: Für eine Stiefkindadoption gelten hohe Anforderungen |
|
 | DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 03 - Wie wird der Ehegatte behandelt ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das neue Familienrecht 2012 - Teil 2 - Zugewinnausgleich |
|
 | Wichtige Veränderungen im Familienrecht 2013 |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 1.3. Kinder im Scheidungsfall Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Vaterschaft: OLG Hamm klärt Fragen der rechtlichen Vaterschaft |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 1.1. Eheliche und nichteheliche Kinder Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 5.5. Gültigkeit der Ehe Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht - Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge – 5. Ehegatten Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Volles Sorgerecht lediger Väter auch gegen den Willen der Mutter ab Sommer 2013 |
|
 | Volles Sorgerecht lediger Väter auch gegen den Willen der Mutter ab Sommer 2013 |
|
 | Ansprüche Dritter bei Tötung eines Verkehrsteilnehmers, Teil 2 |
|
 | Kindesunterhalt Neue Düsseldorfer Tabelle tritt ab 1.7.2007 in Kraft |
|
 | Wer sollte ein Testament verfassen? |
|
 | Leihmutter: Kommerzielle Leihmutterschaft verstößt gegen wesentliche Grundsätze des nationalen Rechts |
|
 | Der Zugewinnausgleich im Erbrecht |
|
 | Aktuelle Gesetzgebung: Nichteheliche und eheliche Kinder erben gleich |
|
 | Aufsichtspflicht in der Tagespflege von minderjährigen Kindern |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 1. Pflichtteilsberechtigte Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes |
|
 | Kindschaftsrecht: Vaterschaft kann auch noch posthum angefochten werden |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 9. Nachlassverbindlichkeiten Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Erbrecht: Das wirksame Testament in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft |
|
 | Kindergeld: Ende des Bezugszeitraums: Kein Kindergeld mehr für am Monatsersten geborene Kinder |
|
 | Kinderbetreuungskosten: Kinderbetreuung durch Großeltern: Fahrtkosten können Sonderausgaben sein |
|
 | Zugriff der Sozialämter auf das Kindesvermögen zur Deckung der Pflegekosten der Eltern stark eingeschränkt |
|
 | Haftpflichtversicherung für Tagespflegepersonen, Kinderbetreuung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 5. 3. Gütertrennung und Voraus der Ehegatten Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 13: Der Erbschein - 3. Vorlage verschiedener Urkunden im Antragsverfahren Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Sorgerecht: Schutzimpfung für Kinder: Wenn sich die Eltern nicht einigen können... |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 4. Erben 4. und 5. Ordnung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 10. Ehegattenpflichtteil Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 7. Erbrecht des Staates und Dreißigster Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 02 - Wer ist Erbe ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | BGH Beschluss XII ZB 114/04 vom 8. September 2004 |
|
 | Das Berliner Testament |
|
 | Kindesunterhalt: Ohne vorherige Information kann Studienunterhalt bei mehrstufiger Ausbildung unzumutbar sein |
|
 | Entziehung des Pflichtteils |
|
 | Insolvenzanfechtung - Teil 4 - Begriffe: Nahestehende Personen Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Erbrecht: Zum Erbrecht nichtehelicher Kinder |
|
 | Kinderbetreuung: Stadt haftet für fehlende Kinderbetreuungsplätze |
|
 | Lebensversicherung, Folgen der Einsetzung einer bezugsberechtigten Person, Trennung/Tod der versicherten Person Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Kinderbetreuung durch Großeltern: Fahrtkostenersatz abzugsfähig |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht - Teil 06 - Ermittlung der Steuer: Steuerklassen Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 4: Der Erbvertrag - 1. Errichtung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 5. 2. Gütergemeinschaft der Ehegatten Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge – 3. Großeltern und deren Abkömmlinge Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | BGH Beschluss XII ZB 240/05 vom 12. Dezember 2007 |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - Einführung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Riester Rente: Vereinfachte Regeln für die private Altersvorsorge |
|
 | Riester Rente: Vereinfachte Regeln für die private Altersvorsorge |
|
 | Erbschaft und Schenkungssteuer |
|
 | ERBSCHAFTSSTEUER RECHT UND SCHENKUNGSSTEUER RECHT EIN ÜBERBLICK Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 4: Der Erbvertrag - 2. Änderung eines Erbvertrags Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Pflichteilsrecht ist verfassungsgemäß |
|
 | Verletzung der Aufsichtspflicht über Minderjährige und Entlastungsbeweis des Aufsichtspflichtigen (§ 832 I S.2 BGB) |
|
 | Erbvertrag |
|
 | Ein Erbvertrag darf nicht durch Geldgeschenke zu Lebzeiten berichtigt werden. |
|
 | Abänderungsmöglichkeiten eines Ehegattentestaments |
|
 | Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 02 - Erfüllung der Wartezeit Autor: Anna Martyna Werchracki, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Zugriffsmöglichkeiten auf übertragene Hausgrundstücke |
|
 | gemeinschaftliches Testament |
|
 | Anfechtung der letztwilligen Verfügung |
|
 | Eltern haften für ihre Kinder? – Zum Umfang der Aufsichtspflicht |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 6. Eingetragene Lebenspartnerschaft Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Alle Steuerzahler: Krankenversicherungsbeiträge eines Kindes bei den Eltern als Sonderausgaben abziehbar? |
|
 | Kindergeld: Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 7: Vor- und Nacherbschaft - 4. Berliner Testament Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Haftpflichtversicherung der Tagespflegeperson für Betreuung von Minderjährigen |
|
 | Sorgerecht: Gericht erlaubt Führerschein mit 17 |
|
 | Grundgesetz gewährleistet Mindestbeteiligung der Kinder des Erblassers an dessen Nachlass |
|
 | BGH Beschluss XII ZB 231/17 vom 21. Juni 2017 |
|
 | Arbeitsrechtliche Abfindung in der Wohlverhaltensperiode der Insolvenz Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11. |
|
 | Arbeitnehmer: Nur ein Steuerklassenwechsel pro Kalenderjahr möglich |
|
 | Kündigung Arbeitsvertrag - Ist der Doppelverdienst bei der Sozialauswahl zu berücksichtigen? |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11. |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 3.2. Grenzen der Testierfreiheit Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | "Familienunfreundlicher" Arbeitgeber |
|
 | Das Pflichtteilsrecht |
|
 | Familien: Ist die Höhe des Kinderfreibetrags verfassungswidrig? |
|
 | DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS EINE EINFÜHRUNG Teil 01 Was ist Erbrecht ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS EINE EINFÜHRUNG Teil 06 Was gehört zum Nachlass / Erbmasse ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 8. Verzichtsvertrag und Vorerbschaft Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Unternehmenskauf – Teil 26 – Kapitalgesellschaften Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Die vorweggenommene Erbfolge |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 5. Pflichtteilsergänzungsanspruch Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Insolvenzrecht und Restschuldbefreiung in Europa - Teil 01 - Einleitung und Insolvenztourismus Teil 1 Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Eva Otépková, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11. |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11. |
|
 | Ansprüche Dritter bei Tötung eines Verkehrsteilnehmers, Teil 1 |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 5: Der Alleinerbe - 1. Vom Erblasser übertragene Rechte Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Dt. Steuerrecht - Teil 23 - Bewertung Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Jens Bierstedt, LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Brautgabeversprechen: Mit der Mahr zum Notar |
|
 | Vereinspraxis im Arbeitsrecht – Kündigungsschutz: Teil 2. Elternzeit |
|
 | DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 07 - Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht - ordre public - keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 S 1 BGB - Betriebsübergang - Vollmachtsstatut |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 8. Der Nachlass Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 11 - Was kann in einem Testament inhaltlich geregelt werden ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Steuervereinfachungsgesetz 2011: Wichtige Änderungen auf einen Blick |
|
 | Einführung ins Erbrecht - Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 1. Kinder und Enkel Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Kündigungsrecht: Auch eine Überbelegung mit Kindern des Mieters kann ein Kündigungsgrund sein |
|
 | Anspruchsübergang, § 67 VVG |
|
 | Anspruch des Erben auf Rückzahlung von Zuwendungen |
|
 | Betriebliche Altersversorgung - Reduzierung der Sonderzahlung eines Dienstordnungsangestellten - Rückwirkung - Alimentationsprinzip - Gleichheitssatz |
|
 | Pfändungsschutz privater Altersvorsorge Teil II: Schutzbereich des § 851 c ZPO - Altersrenten |
|
 | Bestimmung des Unternehmernachfolgers |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge – 2. Eltern und Geschwister Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Übertragung von GmbH Anteilen mit Nießbrauchvorbehalt steuerfrei |
|
 | Pfändungsschutz für Ehegatten |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 06.09.2007, 2 AZR 715/06. |
|
 | Haftpflichtversicherung für Schäden durch minderjähriges Kind |
|
 | Anrechenbarkeit der Elternzeit zur Beschäftigungsdauer bei Sozialplanabfindung |
|
 | Müssen Hunde in einem gemeinsamen Garten durch den Besitzer angeleint werden? |
|
 | DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS EINE EINFÜHRUNG Teil 13 Was ist ein Pflichtteil, in welcher Höhe steht er dem Berechtigten zu und kann das Pflichtteilsrecht ausgeschlossen werden ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 3. Die Testierfreiheit Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 3. Pflichtteilshöhe Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Die Kleine AG als Rechtsform in der Unternehmensnachfolge Teil III: Unternehmensnachfolge Autor: Matthias Keßler, , Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Wartezeiten in der Privaten Krankenversicherung |
|
 | Einkünfteerzielungsabsicht bei lediglich vorübergehender Vermietung |
|
 | ablösende Betriebsvereinbarung |
|
 | Einführung in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, Teil 3 |
|
 | Direktversicherung mit unwiderruflichem Bezugsrecht in der Insolvenz bzw. Zwangsvollstreckung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Unternehmensanleihen - mündelsicher ? |
|
 | Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 04 - ältere und behinderte Versicherte Autor: Anna Martyna Werchracki, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 16: Die Zuwendung zu Lebzeiten des Erblassers Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Teil 3: Die faktische Umwandlung des Unternehmens als Steuerfalle - Einlage / Schenkung / Insolvenz |
|
 | Konkludenter Eintritt des Ehegatten in den Mietvertrag |
|
 | Die erweiterte Haftung von Ehepartnern bei Steuerschulden des Ehegatten |
|
 | Pflegereform tritt zum 1.7.2008 in Kraft |
|
 | Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 17 - Begriff des Hinzuverdienstes Autor: Anna Martyna Werchracki, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Strafrechtliche Verfolgung von Filesharing - System- Nutzern/ Einstellung des Verfahrens gegen Anschlussinhaber |
|
 | Risiko Anfechtung: Teil 1 Absichtsanfechtung und Anfechtung unentgeltlicher Leistungen Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Restschuldbefreiung: Wohlverhaltensperiode, Teil 3 - Obliegenheiten - Arbeitsverpflichtung - angemessene Tätigkeit Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Restschuldbefreiung: Antrag, Teil 3 - Abtretungserklärung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Allgemeines Versicherungsvertragsrecht: Zurechnung Verhalten Dritter |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 10 - Stets unzulässige Handlungen Teil 5 Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Florin Brückner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 5: Der Alleinerbe - 2. Aus der Erbenstellung resultierende Rechte Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensnachfolge |
|
 | Steueränderungsgesetz 2003 |
|
 | Der mögliche Ablauf nach Entdeckung einer Steuerhinterziehung |
|
 | Private Krankenkasse muss auch zweite künstliche Befruchtung bezahlen |
|
 | BGH Beschluss 1 AR 266/03 vom 25. April 2003 |
|
 | Betriebsrentenanpassung - Auslegung von Versorgungsbestimmungen - Zusage einer beamtenmäßigen Alters- und Hinterbliebenenversorgung |
|
 | Betriebsrentenanpassung - Auslegung von Versorgungsbestimmungen - Zusage einer beamtenmäßigen Alters- und Hinterbliebenenversorgung |
|
 | Erlös aus veräußertem Familienheim muss eingesetzt werden |
|
 | Betriebsrentenanpassung - Auslegung von Versorgungsbestimmungen - Zusage einer beamtenmäßigen Alters- und Hinterbliebenenversorgung |
|
 | Mietvertrag - Beendigung durch Kündigung: 4. Teil - außerordentliche fristgemäße Kündigung |
|
 | Die Rechtsstellung des GmbH Geschäftsführers im Arbeits und Sozialversicherungsrecht Teil 1 Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Kein gemeinschaftliches Testament von Nichtverheirateten |
|
 | Markenrechtsinhaber in der Insolvenz |
|
 | Abgrenzung Schulgeld und Spenden |
|
 | Das neue Pfändungsschutzkonto Autor: Magdalena Kasperkiewicz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Arbeitnehmerhaftung im Arbeitsrecht Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Projektentwicklung: Können Projektsteuerung und Baubetreuungsverträge jederzeit gekündigt werden? |
|
 | Das Urheberrecht des Fotografen |
|
 | Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, Teil 2 |
|
 | Unterhaltsberechtigung hinzuverdienender Ehepartner in der Insolvenz |
|
 | Gleichbehandlung in Tarifverträgen |
|
 | Ein Minderjähriger als Arbeitnehmer Autor: Marina Bitmann, , Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Höhe der Insolvenzsicherung - Besitzstandsrente |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht - Teil 08 - Ermittlung der Steuer: persönliche Freibeträge Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Die Zwangsräumung von Wohn- und Geschäftsräumen - 2. Teil |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 6. Vor- und Nacherben und Berliner Testament Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Besondere erbrechtliche Regelungen im landwirtschaftlichen Bereich - Altenteil |
|
 | Die Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 2 - Verhältnis zu anderen Vorschriften/Umfang Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Was prüft das Markenamt (Dt. Patent und Markenamt)? |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 4. Der Alleinerbe Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Persönlichkeitsrecht im Presserecht |
|
 | Die Unternehmensnachfolge und die Folgen für die Steuer - Teil II Schenkung |
|
 | Nutzung der Mietsache |
|
 | Sind Architekt und Statiker Gesamtschuldner? |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht – Teil 02 – Schenkung unter Lebenden Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Vermehrte Bedürfnisse nach Verkehrsunfall |
|
 | Lebensversicherung Änderungen während der Vertrahslaufzeit |
|
 | Kosten der stationären und ambulanten Heilbehandlung bei Verkehrsunfällen |
|
 | Das Markenamt hat bei der Prüfung der Markenanmeldung frühere Entscheidungen zu ähnlichen Anmeldungen zu berücksichtigen |
|
 | Scheiden tut weh: Trennung von Gesellschaftern. |
|
 | Neue Entscheidung zu Google Adwords |
|
 | Zurechnung des Verhaltens Dritter in der Kraftfahrzeugversicherung, Teil 1 |
|
 | Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruch bei vorheriger Grundstücksübertragung |
|
 | Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters - Teil 18 - Unabdingbarkeit des Ausgleichsanspruchs Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Irina Schatz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 7: Vor- und Nacherbschaft - 1. Begriffe Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Preisänderungsbestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Gasversorgungsunternehmen |
|
 | DIE PFÄNDUNG VON ARBEITSEINKOMMEN Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Keine Sperrzeit bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages Teil 1 |
|
 | Sanktionen im Jugendstrafrecht und ihre Folgen |
|
 | Täuschung über die Werthaltigkeit des Nachlasses durch Testamentsvollstrecker als wichtiger Grund für Entlassung |
|
 | Einführung ins Teil 6: Die Erbengemeinschaft - 1. Die gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | „Da ist der Wurm drin“ - Gewährleistungsrecht beim Möbelkauf |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 06.09.2007, 2 AZR 715/06. |
|
 | Was versteht man unter einem Erbverzicht? |
|
 | Die Nebenpflichten der Arbeitsvertragsparteien Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Gehaltspfändung und Pfändungsschutz |
|
 | Steuerliche Geltendmachung von Aufwendungen für gemischt veranlasste Reisen |
|
 | Pfändungsschutz privater Altersvorsorge Teil I: Rechtslage bis zum 31.03.2007 |
|
 | Sonderleistungen im Arbeitsrecht - ein Überblick Autor: Ulrike Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 13 - Mitbewerberschützende Beispieltatbestände Teil 1 Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Florin Brückner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Personenmehrheit auf beiden Seiten des Mietvertrages |
|
 | Steuerhinterziehung - Haftung für Falschangaben des Ehepartners |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 15: Enterbung, Erbunwürdigkeit und Erbverzicht - 3. Erbverzichtsvertrag Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Die Eigentümerversammlung - 3. Die Beschlussfassung 2. Teil: Das Stimmrecht |
|
 | Eigenkapitalersatz von Darlehen inzwischen ausgeschiedener Gesellschafter Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | BGH Beschluss V ZB 263/10 vom 12. Mai 2011 |
|
 | Steuerrechtlichen Handhaben von Spenden für die „Erdbeben-Katastrophe im Januar 2010 in Haiti“ |
|
 | BGH Urteil III ZR 188/09 vom 14. Januar 2010 |
|
 | MIETMINDERUNG - EINE EINFÜHRUNG Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Hausverwaltung veruntreut Gelder für Versorgungsbeiträge: Haftet die Eigentümergemeinschaft? |
|
 | Was kann als Marke angemeldet werden ? |
|
 | Verpflichtung des Zahnarztes zur Aufklärung über Alternativen zur Versorgung einer Zahnlücke Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Kündigungsschutzklage-Eine Einführung |
|
 | Verbraucherinsolvenz - wie funktioniert das ? Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Grundzüge des polnischen Planungs und Baurechts (Teil II) |
|
 | Präsentation: Der richtige Umgang mit dem Mieter des Eigentümers |
|
 | Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten |
|
 | Sozialauswahl - welche Kriterien spielen wann eine Rolle? |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 01 - Einführung in das Markenrecht Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Florin Brückner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Gesellschafter als Vermieter: Gestaltung von Mietverträgen und Eigenkapitalersatz Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Montagefehler: Installateur haftet für Pilzbefall bei Wasserschaden |
|
 | Eine Kostenerstattung nach § 89 f SGB VIII kommt nur für Maßnahmen in Betracht, die den materiell rechtlichen Vorschriften entsprechen. |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 16 – Vermächtnis, Auflage, Teilungsanordnung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 17 – Pflichtteilsrecht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 04 - Familienunterhalt Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 02 - Güterrecht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 01 - Einleitung, rechtliche Grundlagen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 26 – Kreditsicherheiten: Bürgschaft, Mithaftung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 22 – Unternehmensbezogene Nachfolgeregelungen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 25 – Gestaltungsmöglichkeiten aus bankrechtlicher Sicht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 24 – Kapitalgesellschaften Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 19 – Zuwendung unter Ehegatten, Güterstandwechsel Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 20 – Gütergemeinschaftsmodell, Gütertrennungsmodell Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 24 - Begrenzung des Ehegattenunterhalts Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 21 – Güterstandsschaukel, Wahl-Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 23 – Qualifizierte Nachfolgeklausel, Eintrittsklausel Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 15 – Testamentsvollstreckung über unternehmerische Vermögenswerte Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 10 - Ehegattenunterhalt II Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 18 - Wichtige vertragliche Vereinbarungen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 19 - Der neue Güterstand Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 20 - Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für die Unternehmerehe – Teil 21 – Festsetzung von Anfangs- und Endvermögen - Festsetzung eines Höchstbetrages für die Zugewinnausgleichsforderung, Vereinbarung zur Unternehmensbewertung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 24 – Klage auf Vorschuss für Mängelbeseitigungskosten nach Beendigung eines selbständigen Beweisverfahrens, Klage auf Schadensersatz und auf Vertragsstrafe wegen nicht rechtzeitiger Bauleistungen |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 22 - Zugewinnausgleichsausschluss Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 23 - Nachehelicher Unterhalt Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für die Unternehmerehe – Teil 25 – Vertragliche Gestaltung des Versorgungsausgleichs Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 26 - Versorgungsausgleich, Erbvertrag Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Rechte Dritter an der Lebensversicherung Autor: Yeva Rasolka, , Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 17 - Inhaltskontrolle, Vertragsgestaltung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 16 - Wirksamkeitskontrolle Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 05 - Gesetzliche Scheidungsfolgen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 06 - Vermögensauseinandersetzung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 07 - Zugewinnausgleich Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 08 - Versorgungsausgleich Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 09 - Ehegattenunterhalt I Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 11 - Ehegattenunterhalt III Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 12 - Ehegattenunterhalt IV Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 13 - Ehegattenunterhalt V Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 14 - Ehe- und Scheidungsfolgen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Eheverträge für Unternehmer - Teil 15 - Grundsätzliche Vertragsfreiheit Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 18 – Vorweggenommene Erbfolge, Pflichtteilsergänzungsanspruch Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 12 – Gemeinschaftliches Testament Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 16 – Vermächtnis, Auflage, Teilungsanordnung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 15 – Testamentsvollstreckung über unternehmerische Vermögenswerte Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 20 – Gütergemeinschaftsmodell, Gütertrennungsmodell Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 19 – Zuwendung unter Ehegatten, Güterstandwechsel Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 22 – Unternehmensbezogene Nachfolgeregelungen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 21 – Güterstandsschaukel, Wahl-Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 24 – Kapitalgesellschaften Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 23 – Qualifizierte Nachfolgeklausel, Eintrittsklausel Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 13 – Art und Weise der Nachlassverwaltung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 14 – Testamentsvollstreckung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 01 – Einführung, Gestaltungsmöglichkeiten aus familienrechtlicher Sicht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 07 – Gütertrennung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 08 – Gütergemeinschaft, Unterhaltsansprüche Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 06 – Vereinbarung über die Zugewinnausgleichsberechnung und Zahlungsmodalitäten, Ausschluss der Verfügungsbeschränkungen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 04 – Modifikationen der Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 02 – Haftung, Beendigung der Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 05 – Vorbehalt des Unternehmervermögens aus dem Zugewinnausgleich, Vermögensverzeichnis Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 17 – Pflichtteilsrecht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 09 – Gestaltungsmöglichkeiten aus erbrechtlicher Sicht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 11 – Unternehmensnachfolge und Testament Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 25 – Gestaltungsmöglichkeiten aus bankrechtlicher Sicht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 04 – Modifikationen der Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 07 – Gütertrennung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 08 – Gütergemeinschaft, Unterhaltsansprüche Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 09 – Gestaltungsmöglichkeiten aus erbrechtlicher Sicht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 10 – Güterrechtliches Ehegattenerbrecht, gewillkürte Erbfolge Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 11 – Unternehmensnachfolge und Testament Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 12 – Gemeinschaftliches Testament Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 13 – Art und Weise der Nachlassverwaltung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 06 – Vereinbarung über die Zugewinnausgleichsberechnung und Zahlungsmodalitäten, Ausschluss der Verfügungsbeschränkungen Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 05 – Vorbehalt des Unternehmensvermögens aus dem Zugewinnausgleich, Vermögensverzeichnis Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht - Teil 04 - Modifikationen der Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 03 – Zugewinnausgleichsanspruch der Ehegatten Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 18 – Vorweggenommene Erbfolge, Pflichtteilsergänzungsanspruch Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 26 – Kreditsicherheiten: Bürgschaft, Mithaftung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Kreditvertragsrecht – Teil 10 – Darlehnsvermittlungsverträge Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Alena Kehret, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 10 – Güterrechtliches Ehegattenerbrecht, gewillkürte Erbfolge Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 01 – Einführung, Gestaltungsmöglichkeiten aus familienrechtlicher Sicht Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 02 – Haftung, Beendigung der Zugewinngemeinschaft Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 03 – Zugewinnausgleichsanspruch der Ehegatten Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 14 – Testamentsvollstreckung Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig. Er berät und vertritt bei
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmern bei Eheschließung und Scheidung.
Die außergerichtliche Beratung, Besprechung und Ausarbeitung von Ehevertragsentwürfen zur anschließenden notariellen Beurkundung sowie Teilnahme an den notariellen Beurkundungsterminen gehören zu den Haupttätigkeiten von Michael Kaiser. Hierdurch können viele Scheidungspaare
<außergerichtlich und erfolgreich Regelungen zu Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, vermögensrechtliche und zugewinnrechtliche Angelegenheiten durch einen umfassenden Ehevertrag treffen. Ein langwieriges und kostspieliges Ehescheidungsverfahren kann vermieden werden. Bei
Unternehmerscheidungen liegt der besondere Fokus regelmäßig auf dem Schutz des Unternehmensbestandes.
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für Familienrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen: