Eheverträge für die Unternehmerehe – Teil 15 – Grundsätzliche Vertragsfreiheit
4.2 Grundsätzliche Vertragsfreiheit
Im Ehevertragsrecht gilt die (wie in § 1408 BGB für den engen Begriff des Ehevertrages statuierte, aber darüber hinaus auf den weiteren Begriff ausgedehnte) Vertragsfreiheit, auch „Privatautonomie“ genannt.
4.2.1 Schranken der Vertragsfreiheit
Der Grundsatz der Privatautonomie bedeutet aber nicht, dass schlechterdings alles erlaubt ist. Es gibt natürlich gesetzliche Schranken der Vertragsfreiheit.
Die wichtigsten Schranken der Vertragsfreiheit sind die folgenden:
- Bei einem Verstoß gegen gesetzliche Verbote ist der Ehevertrag nichtig.
- Ein sittenwidriger Vertrag ist nichtig.
- Eine Globalverweisung auf ausländisches Recht verbietet sich.
- „Phantasiegüterstände“ sind verboten (Die Eheleute dürfen sich keinen Güterstand selber „basteln“, sondern sind auf die gesetzlichen respektive deren Modifizierungen beschränkt).
- Ebenso verhält es sich mit Mischgüterständen: Sie sind verboten.
- Die Rechtsstellung Dritter darf nicht benachteiligt werden (z. B. kein Eingriff in Erb- und Pflichtteilsrecht Dritter).
- Die Eheverträge müssen der Inhaltskontrolle (Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle eines Vertrages) standhalten.
Während die erstgenannten gesetzlichen Schranken selbstverständlich sind, liegen die meisten Probleme im Bereich der Inhaltskontrolle. Gerichte prüfen Eheverträge „auf Herz und Nieren“, und nicht selten hat der Ehevertrag oder haben einzelne Regelungen des Vertrags danach keinen Bestand mehr. Wie bereits dargelegt, spielt selbst die zunächst als unbedeutend erscheinende Beschreibung des von den Eheleuten geplanten Lebenszuschnittes eine zentrale Rolle bei der Frage, ob der Vertrag wirksam ist (Inhaltskontrolle) oder ob sich ein Ehegatte auf den Ehevertrag noch bei Scheidung berufen kann (Ausübungskontrolle).
4.3 Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen
Zunächst sollen die Grundsätze für die Inhalts- und Ausübungskontrolle von Eheverträgen dargestellt werden, die vom BGH nach Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) anno 2004 aufgestellt wurden.
Das BVerfG hat im Jahre 2001 (Urteil vom 10.02.2001, Az. 1 BvR 12/92, auch abrufbar unter www.bundesverfassungsgericht.de) entschieden:
Bei einer so offensichtlichen einseitigen Aufbürdung von vertraglichen Lasten und einer erheblich ungleichen Verhandlungsposition der Vertragspartner kann es passieren, dass in einem Vertragsverhältnis ein Partner ein solches Gewicht hat, dass er den Vertragsinhalt faktisch einseitig bestimmen kann. Dann ist es Aufgabe des Rechts, auf die Wahrung der Grundrechtspositionen beider Vertragspartnern hinzuwirken, um zu verhindern, dass sich für einen Vertragsteil die Selbstbestimmung in Fremdbestimmung verkehrt. Das BVerfG stellte klar, dass die Privatautonomie der Ehegatten, die ihnen gestattet, ihre ehelichen wie rechtlichen Beziehungen durch Vertrag zu gestalten, dort ihre Grenzen hat, wo der Vertrag gerade nicht Ausdruck und Ergebnis gleichberechtigter Lebenspartnerschaft ist, sondern eine einseitige Dominanz eines Ehepartners widerspiegelt.
Wo also ein Partner dem anderen überlegen ist – man spricht hier auch von „gestörter Vertragsparität“, also der einseitigen Dominanz eines Vertragspartners – gebietet der verfassungsrechtlich gebotene Schutz der Ehe als gleichberechtigte Partnerschaft eine gerichtliche Kontrolle eines Ehevertrages und gegebenenfalls eine Korrektur. Das BVerfG gab also vor, dass immer dann eine Inhaltskontrolle von Eheverträgen geboten ist, wenn kumulativ eine Ungleichgewichtslage vorliegt und der Vertragsinhalt durch eine einseitige Lastenverteilung gekennzeichnet ist.
Der BGH hat die Vorgaben des BVerfG mit seiner Entscheidung vom 11.02.2004 (Az. XII ZR 265/02, nachzulesen in: NJW 2004, 930 ff.) umgesetzt und die Grundsätze für die Inhaltskontrolle von Eheverträgen aufgestellt, die sich in die Wirksamkeitskontrolle und die sogenannte Ausübungskontrolle aufteilt:
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Eheverträge für die Unternehmerehe“ von Michael Kaiser, Rechtsanwalt, und Andrea Zimmermann, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, 978-3-939384-82-3.
Kontakt: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Über die Autoren:
Michael Kaiser, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig. Er berät und vertritt bei
- Trennung und Trennungsunterhalt
- Scheidungsfragen und Scheidungsverfahren
- Eheverträgen
- Zugewinn und Versorgungsausgleich
- Unterhaltsvereinbarungen und -berechnungen
- Sorgerechtsfragen. Umgangsregelungen
- Vaterschaftsverfahren
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmern bei Eheschließung und Scheidung.
Die außergerichtliche Beratung, Besprechung und Ausarbeitung von Ehevertragsentwürfen zur anschließenden notariellen Beurkundung sowie Teilnahme an den notariellen Beurkundungsterminen gehören zu den Haupttätigkeiten von Michael Kaiser. Hierdurch können viele Scheidungspaare
<außergerichtlich und erfolgreich Regelungen zu Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, vermögensrechtliche und zugewinnrechtliche Angelegenheiten durch einen umfassenden Ehevertrag treffen. Ein langwieriges und kostspieliges Ehescheidungsverfahren kann vermieden werden. Bei
Unternehmerscheidungen liegt der besondere Fokus regelmäßig auf dem Schutz des Unternehmensbestandes.
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für Familienrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Die Unternehmerscheidung – besondere Probleme bei der Scheidung von Unternehmern
- Testamentsgestaltung und Erbverträge für Unternehmer – Besonderheiten und Risiken
- Ehescheidung einvernehmlich gestalten – den Partner verlieren, den Menschen behalten
- Tricks und Kniffe bei Scheidung und Unterhaltsprozessen: wie man verheimlichtes Vermögen erkennt
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28