Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.2.3 und 1.2.4 - Ehegattenunterhalt - gemeinsame Regelungen - Formbedürftigkeit
1.2. Nachehelicher Unterhalt
1.2.3. gemeinsame Regelungen
Alle nachehelichen Unterhaltsansprüche (also z.B. Betreuungsunterhalt, Altersunterhalt, Krankheitsunterhalt, Aufstockungsunterhalt) sind nach der neuen gesetzlichen Regelung zeitlich befristbar (Übergangszeitraum nach Scheidung) und innerhalb dieser Übergangszeit auch betragsmäßig reduzierbar. Auch hier schlägt der vom Gesetzgeber mit der Neuregelung verfolgte Zweck der Eigenverantwortlichkeit der Ehegatten nach der Scheidung durch. Um eine zeitliche Befristung oder Herabsetzung abzuwenden, muss insbesondere der Unterhaltsberechtigte (meistens die Ehefrau) erhebliche Gründe darlegen und auch nachweisen können, die eine zeitliche Befristung oder Herabsetzung des nachehelichen Unterhaltsanspruchs unbillig (ungerechtfertigt oder ungerecht) erscheinen lassen. Dabei muss im Prinzip auch eine Gesamtwürdigung der Ausgestaltung des ehelichen Zusammenlebens und der Einkommensverhältnisse der Eheleute vor und nach der Ehe zugrunde gelegt werden. Aber dann besteht immerhin die Chance, dass trotz des Grundsatzes der Befristung und Herabsetzung in Einzelfällen auch eine unbefristete oder in der Höhe unverminderte Unterhaltsberechtigung durchgesetzt werden kann. Hier müssen also insbesondere die Ehefrauen aktiv werden und darlegen und nachweisen, dass z.B. infolge der Rollenverteilung in der Ehe, sowie der Dauer der Ehe, oder die Zahl der während der Ehe von ihr betreuten gemeinsamen Kinder nunmehr ein ehebedingter Nachteil entstanden ist, der ohne die Ehe nicht eingetreten wäre und den die Ehefrau auf nicht absehbare Zeit weiterhin benachteiligt.
Für die Höhe des nachehelichen Unterhalts gilt nach wie vor der Grundsatz, dass es auf die Einkommensverhältnisse und Ausgabenverhältnisse während des ehelichen Zusammenlebens ankommt (sogenannte ehelichen Lebensverhältnisse), die den Lebensstandard der Eheleute geprägt hatten. Veränderungen nach der Trennung sind aber auch zu berücksichtigen, soweit diese nicht willkürlich oder in unterhaltsschädlicher Absicht veranlasst wurden.
Eine wichtige Änderung bei der Berechnung des nachehelichen, wie auch Trennungsunterhalts ist durch die Neuregelung der Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter (z.B. Ehefrau, Kinder) eingetreten. Die in der Praxis wohl am häufigsten betroffene Änderung ist die Tatsache, dass minderjährige ehegemeinsame Kinder und ehegemeinsame Kinder bis zum 21. Lebensjahr, die noch im Haushalt eines Elternteils leben und in der allgemeinen Schulausbildung sind, allen anderen (auch der Ehefrau) vorrangig sind. D.h., der Unterhaltsbedarf dieser Kinder wird vom Einkommen Unterhaltspflichtigen zunächst voll abgezogen (soweit dieser überhaupt finanziell dazu leistungsfähig ist). Und nur was dann übrig bleibt, steht der Unterhaltsberechnung für den Ehegattenunterhalt noch zur Verfügung. Dies führt in nicht wenigen Fällen dazu, dass lediglich noch der Kindesunterhalt gezahlt werden kann und eventuell der Ehegatte damit dann leer ausgeht. Rangstreitigkeiten können auch in dem Fall entstehen, wenn der geschiedene Ehegatte wieder heiratet und mit dem neuen Ehegatten ein gemeinsames minderjähriges Kind hat, welches der neue Ehegatte betreut. Dann kann dieser zweite Ehegatte im Rang möglicherweise einen Ex-Ehegatten im Rang gleichstehen, so dass auch hier eine Unterhaltsminderung der Höhe nach eintreten kann.
Ein Unterhaltsverpflichteter hat natürlich auch einen Selbstbehalt, mit dem er seine eigene Existenz absichern muss. Diese Selbstbehaltsätze sind z.B. in den süddeutschen Leitlinien (über Internet abrufbar) beziffert worden. Allerdings haben diese Leitlinien keinen Gesetzesrang. In der Praxis richten sich die Familiengerichte jedoch danach aus. Gegenüber einem minderjährigen Kind hat ein unterhaltspflichtiges erwerbstätiges Elternteil einen Selbstbehalt von monatlich 950,00 € (beim Nichterwerbstätigen 770,00 €). Und der Selbstbehalt beim Ehegattenunterhalt beträgt monatlich 1.050,00 € (bei Nichterwerbstätigen 770,00 €). Die Selbstbehaltsätze werden je nach Entwicklung der Lebenshaltungskosten durch die Leitlinien von Zeit zu Zeit angepasst.
Wer nachehelichen Unterhalt (also den nach Rechtskraft der Scheidung) will, muss dies auch rechtzeitig dem anderen am besten schriftlich mitteilen und ihn auffordern einen solchen Anspruch schriftlich anzuerkennen. Kommt der andere dieser Aufforderung nicht nach, sollte zur Vermeidung von Unterhaltslücken der nacheheliche Unterhaltsanspruch als Folgesache im Scheidungsverbund beim Familiengericht an das Scheidungsverfahren angehängt werden. Es besteht hierfür grundsätzlich An-waltszwang. Es ist nach der gesetzlichen Verfahrensneuregelung zu beachten, dass ein solcher Folgeantrag spätestens 2 Wochen vor dem mündlichen Ehescheidungstermin beim Familiengericht eingereicht werden muss. Ansonsten kann das Gericht zunächst die Scheidung aussprechen und erst irgendwann einmal im Anschluss danach den nachehelichen Unterhalt entscheiden. Damit besteht die Gefahr einer Unterhaltslücke, weil der Trennungsunterhaltsanspruch grundsätzlich mit Rechtskraft der Ehescheidung endet. Und wenn bis dahin kein Folgeunterhalt (also nachehelicher Unterhalt) geregelt ist, besteht die Gefahr einer Unterhaltslücke.
1.2.4. Neuregelung bei der Formbedürftigkeit nachehelicher Unterhaltsvereinbarungen nach rechtskräftiger Scheidung.
Nacheheliche Unterhaltsvereinbarungen die vor der Rechtskraft einer Ehescheidung geschlossen werden, müssen notariell beurkundet werden. Ersatzweise kann statt der notariellen Beurkundung eine solche Vereinbarung auch anlässlich des Scheidungsverhandlungstermins vom Gericht protokolliert werden und ersetzt dann die notarielle Beurkundung. Nach Rechtskraft der Ehescheidung unterliegt eine Vereinbarung über den nachehelichen Unterhalt keiner besonderen Formvorschrift. Es empfiehlt sich aber alleine schon aus Beweiszwecken zumindest eine privatschriftliche Vereinbarung (Originale aufheben) zu erstellen.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Familienrecht 2012
Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.deStand: April 2012
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Familienrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig. Er berät und vertritt bei
- Trennung und Trennungsunterhalt
- Scheidungsfragen und Scheidungsverfahren
- Eheverträgen
- Zugewinn und Versorgungsausgleich
- Unterhaltsvereinbarungen und -berechnungen
- Sorgerechtsfragen. Umgangsregelungen
- Vaterschaftsverfahren
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmern bei Eheschließung und Scheidung.
Die außergerichtliche Beratung, Besprechung und Ausarbeitung von Ehevertragsentwürfen zur anschließenden notariellen Beurkundung sowie Teilnahme an den notariellen Beurkundungsterminen gehören zu den Haupttätigkeiten von Michael Kaiser. Hierdurch können viele Scheidungspaare
<außergerichtlich und erfolgreich Regelungen zu Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, vermögensrechtliche und zugewinnrechtliche Angelegenheiten durch einen umfassenden Ehevertrag treffen. Ein langwieriges und kostspieliges Ehescheidungsverfahren kann vermieden werden. Bei
Unternehmerscheidungen liegt der besondere Fokus regelmäßig auf dem Schutz des Unternehmensbestandes.
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für Familienrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Die Unternehmerscheidung – besondere Probleme bei der Scheidung von Unternehmern
- Testamentsgestaltung und Erbverträge für Unternehmer – Besonderheiten und Risiken
- Ehescheidung einvernehmlich gestalten – den Partner verlieren, den Menschen behalten
- Tricks und Kniffe bei Scheidung und Unterhaltsprozessen: wie man verheimlichtes Vermögen erkennt
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ FamilienrechtRechtsinfos/ Familienrecht/ Unterhalt
Rechtsinfos/ Familienrecht/ Scheidung