Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 17 – Pflichtteilsrecht
3.6 Pflichtteilsrecht
Durch die gesetzlich garantierte Mindestteilhabe am Erbe gemäß den §§ 2303 ff. BGB besteht ein Interessenkonflikt zwischen dem Unternehmer und den Pflichtteilsberechtigten.
Auf Seiten des Unternehmers steht das Interesse an Testierfreiheit. Auf der Gegenseite steht das Nachlassteilhabeinteresse seitens der Berechtigten. Schließt der Unternehmer einen gesetzlichen Erben von der Erbschaft aus, sieht das Gesetz trotzdem eine Beteiligung des Ausgeschlossenen am Nachlass vor. Wie hoch der Pflichtteilsanspruch konkret ausfällt bestimmt sich nach der jeweiligen Erbquote, denn der Pflichtteil beträgt 1/2 des gesetzlichen Erbteils. Der Pflichtteilsanspruch richtet sich gegen den oder die Erben (§ 2303 Abs. 1 Satz 1 BGB) und ist ein Geldanspruch, der sofort fällig ist.(Fußnote)
Pflichtteilsberechtigte sind:
- der Ehegatte des Erblassers (§ 2303 Abs. 2 BGB),
- die Abkömmlinge des Erblassers (§ 2303 Abs. 1 BGB),
- die Eltern des Erblassers (§ 2303 Abs. 2 BGB).
Der Pflichtteil kann entzogen oder beschränkt werden, wenn sich ein Pflichtteilsberechtigter des Erblassers einer schweren Verfehlung schuldig macht oder verschwenderisch lebt (§§ 2333 ff. BGB). Der grundsätzlich pflichtteilsberechtigte Ehegatte kann nach § 1933 BGB seinen Pflichtteil verlieren, wenn im Zeitpunkt des Todesfalls die Voraussetzungen für eine Scheidung vorlagen und der Erblasser einen Scheidungsantrag gestellt oder einem solchen zugestimmt hat.
Wenn das Erbe nun zum größten Teil aus einem Unternehmen oder einer Unternehmensbeteiligung besteht und diese oder dieses nur auf einen Erben übergehen soll, können die weiteren gesetzlichen Erben nicht in dem Maße am Erbe teilhaben, wie der auserkorene Nachfolger. Damit bestehen für die nicht bedachten gesetzlichen Erben Pflichtteilsansprüche. Diese Situation kann zu einer Liquiditätsbelastung für das Unternehmervermögen führen, da der Pflichtteilsanspruch einen sofort fälligen Geldanspruch gegen den Erben begründet und das Unternehmervermögen belasten kann.
Das Pflichtteilsrecht ist, anders als das Recht der gesetzlichen Nachfolge, nur in geringem Maße zu begrenzen.
Weitere Liquiditätsbelastungen können sich aus:
- § 2306 BGB ergeben, wonach trotz einer Berücksichtigung des Pflichtteilsberechtigten am Nachlass jener Pflichtteilsansprüche bei Ausschlagung der Erbschaft gelten machen kann.
- § 2325 BGB ergeben, wonach zu Lebzeiten getätigte Schenkungen an Dritte zu einem Pflichtteilsergänzungsanspruch des Berechtigten führen können.
Um die widerstreitenden Interessen auszugleichen und das Unternehmervermögen zu schützen, können diverse rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten angewandt werden, wie
- Pflichtteilsverzichtsvertrag
- vorweggenommene Erbfolge
- Güterstandswechsel.
3.6.1 Pflichtteilsverzichtsvertrag
Der Erblasser kann mit den Personen, die zum Kreis potentieller Pflichtteilsberechtigter gehören, einen Verzichtsvertrag abschließen (§ 2346 BGB). Dieser zu Lebzeiten geschlossene Vertrag muss notariell beurkundet werden (§ 2348 BGB). Der Verzichtende wird von der Erbfolge ausgeschlossen und zum Zeitpunkt des Erbfalls so behandelt, als würde er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr leben (§ 2346 Abs. 1 Satz 2 BGB).
Um einen solchen Verzicht zu erreichen, wird allerdings meist eine großzügige Gegenleistung für den Abschluss des Vertrages erforderlich sein. Um etwaigen sofortigen Zahlungsverpflichtungen zu entgehen, besteht die Möglichkeit, demjenigen, der auf den Pflichtteil verzichtet, die stille Beteiligung am Unternehmen oder an Geschäftsanteilen einzuräumen. Zudem kann der Verzicht gegenständlich beschränkt werden. Dabei bietet sich an, dass lediglich auf das Unternehmen oder die unternehmerische Beteiligung verzichtet wird.
Beispiel
Unternehmer U lebt mit seiner Ehefrau F im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. U und F haben ein Kind. Der Zugewinn, den U während der Ehe erwirtschaftet hat, beträgt 20.000.000 EUR, wovon 18.000.000 EUR auf den Wert des Einzelunternehmens des U fallen. Die F hat keinen Zugewinn erwirtschaftet. U möchte, dass K das Einzelunternehmen nach Us Tod fortführt.
Die rechtlichen Möglichkeiten des U sind:
1. Wenn U keine Verfügungen von Todes wegen trifft, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Danach erbt die F nach der erbrechtlichen Lösung über §§ 1931 Abs. 3, 1371 Abs. 1 BGB 1/2 (1/4 + 1/4), also 10.000.000 EUR. K erbt ebenso 10.000.000 EUR.
2. Wenn U die F enterbt oder die F das Erbe ausschlägt, kann F die güterrechtliche Lösung wählen und nach §§ 1371 Abs. 2, 3 BGB 5/8 (1/2 + 1/8), also 12.500.000 EUR verlangen.
3. Wenn U und F zu Lebzeiten einen Pflichtteilsverzichtsvertrag abschließen, der die Pflichtteilsberechtigung am Unternehmen ausschließt, kann U das Unternehmen ohne mögliche Ansprüche der F gegen K auf K übertragen. Das übrige Vermögen in Höhe von 2.000.000 EUR könnte entsprechend der oben dargestellten Wege zwischen K und F aufgeteilt werden. Um den Verzichtsvertrag mit F gerecht zu gestalten und auch ihre Interessen zu berücksichtigen, könnte U der F einmalige oder fortwährende Zahlungen gewähren, die zum Lebensunterhalt dienen sollen. Vorteilhaft wäre insbesondere, dass K als Unternehmenserbe keinen Geldansprüchen der F ausgesetzt und damit das Unternehmervermögen bei Unternehmenserbe K nicht anfangs direkt belastet wird.
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht“ von Michael Kaiser, Rechtsanwalt, und Thea Schenk-Busch, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-65-6.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Schutz des Unternehmensvermögens
Kontakt: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.deStand: Januar 2017
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Über die Autoren:
Michael Kaiser, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig. Er berät und vertritt bei
- Trennung und Trennungsunterhalt
- Scheidungsfragen und Scheidungsverfahren
- Eheverträgen
- Zugewinn und Versorgungsausgleich
- Unterhaltsvereinbarungen und -berechnungen
- Sorgerechtsfragen. Umgangsregelungen
- Vaterschaftsverfahren
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmern bei Eheschließung und Scheidung.
Die außergerichtliche Beratung, Besprechung und Ausarbeitung von Ehevertragsentwürfen zur anschließenden notariellen Beurkundung sowie Teilnahme an den notariellen Beurkundungsterminen gehören zu den Haupttätigkeiten von Michael Kaiser. Hierdurch können viele Scheidungspaare
<außergerichtlich und erfolgreich Regelungen zu Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, vermögensrechtliche und zugewinnrechtliche Angelegenheiten durch einen umfassenden Ehevertrag treffen. Ein langwieriges und kostspieliges Ehescheidungsverfahren kann vermieden werden. Bei
Unternehmerscheidungen liegt der besondere Fokus regelmäßig auf dem Schutz des Unternehmensbestandes.
Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für Familienrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Die Unternehmerscheidung – besondere Probleme bei der Scheidung von Unternehmern
- Testamentsgestaltung und Erbverträge für Unternehmer – Besonderheiten und Risiken
- Ehescheidung einvernehmlich gestalten – den Partner verlieren, den Menschen behalten
- Tricks und Kniffe bei Scheidung und Unterhaltsprozessen: wie man verheimlichtes Vermögen erkennt
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28