 | BGH Beschluss 1 AR 266/03 vom 25. April 2003 |
|
 | Keine Restschuldbefreiung für Geldstrafen - Restschuldbefreiung für Kosten und Säumniszuschläge |
|
 | Das Strafbefehlsverfahren |
|
 | Strafrechtsänderungsgesetz Teil 3/1 Computerkriminalität |
|
 | Hackerparagraf und andere Änderungen im Computerstrafrecht (Teil 1) |
|
 | Strafrechtsänderungsgesetz Teil 2 Opferschutz |
|
 | Das Fahrverbot, Teil 1 |
|
 | Strafrechtliche Risiken der Tätigkeit des Steuerberaters - 3. Begünstigung und Strafvereitelung durch den Steuerberater |
|
 | Hackerparagraf und andere Änderungen im Computerstrafrecht (Teil 2) |
|
 | IT Sicherheit Teil 8 Strafrechtliche Verantwortung |
|
 | Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Zusammenhang mit Asbest |
|
 | Strafrechtliche Verfolgung von Filesharing - System- Nutzern/ Einstellung des Verfahrens gegen Anschlussinhaber |
|
 | Maßregeln der Besserung und Sicherung |
|
 | Strafbarkeit der verspäteten Erstellung eines Jahresabschlusses nach §§ 283 ff StGB |
|
 | Aufruf zu Straftaten im Internet |
|
 | Restschuldbefreiung: Deliktsforderung aus Verstoß gegen § 266a StGB |
|
 | Die Untersuchungshaft |
|
 | Strafaussetzung zur Bewährung – was dann? |
|
 | Hackerparagraf und andere Änderungen im Computerstrafrecht (Teil 3) |
|
 | Strafrechtsänderungsgesetz Teil 3/2 Computerkriminalität |
|
 | Einstellung des Strafverfahrens aus Opportunitätsgesichtspunkten |
|
 | Die Einstellung des Verfahrens während der Hauptverhandlung |
|
 | Strafen und Maßnahmen des Strafgesetzbuches |
|
 | Der Geschäftsführer in der Krise - Teil 3: |
|
 | Restschuldbefreiung: Versagung, Teil 2 - Insolvenzstraftaten - allgemeine Regelungen |
|
 | Die Pflichtverteidigung |
|
 | Das Punktesystem im Sinne der Fahrerlaubnisverordnung |
|
 | Veranstaltung von Lotterien/Tombolen in Vereinen – Strafrechtliche Sanktionen |
|
 | Strafrechtliche Risiken der Tätigkeit des Steuerberaters - 4. Erweitertes Haftungsrisiko des Steuerberaters im Haftungsverfahren |
|
 | Strafrechtsänderungsgesetz Teil 3/3 Computerkriminalität |
|
 | Vereinspraxis im Sozialversicherungsrecht - Abführung der Sozialversicherungsbeiträge: Teil 5. Pflicht zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen |
|
 | Nebenklage und Adhäsionsverfahren |
|
 | Restschuldbefreiung: ausgenommene Verbindlichkeiten |
|
 | Medienberichte über Vorstrafen einer relativen Person der Zeitgeschichte sind zulässig |
|
 | Das Fahrverbot, Teil 2 |
|
 | Strafantragserfordernis bei Untreue zum Nachteil einer GmbH |
|
 | Restschuldbefreiung: Versagung, Teil 2.1 - Insolvenzstraftaten - Delikte |
|
 | Der Geschäftsführer in der Krise - Teil 2: |
|
 | Der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise - Teil 1 |
|
 | Regelung der Arbeitszeiten im Arbeitszeitrecht |
|
 | Einführung Lizenzrecht Teil 7 Rechtsfolgen |
|
 | Entziehung des Pflichtteils |
|
 | Restschuldbefreiung: Versagung, Teil 2.2 - Insolvenzstraftaten - Jahresabschluss |
|
 | Absehen vom Fahrverbot Kein Fahrverbot bei langer Verfahrensdauer |
|
 | Halluzinogen wirkende Pilze unterfallen dem Pflanzenbegriff des Betäubungsmittelrechts |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 37 - Schutz der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Teil 3 |
|
 | Die Tilgung und Verwertung von Eintragungen im Verkehrszentralregister |
|
 | Die Verjährung im Strafrecht |
|
 | Rechtsschutz bei Computerprogrammen im Überblick |
|
 | PRIVATINSOLVENZ – VERBRAUCHERINSOLVENZ : EINE EINFÜHRUNG, Teil 5.6. Verbot der Zwangsvollstreckung im eröffneten Insolvenzverfahren |
|
 | Verwendung und Gebrauch von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen |
|
 | Haftbefehl! - was tun? |
|
 | Die Fahrerlaubnis auf Probe |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 36 - Schutz der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Teil 2 |
|
 | Die Grundzüge des Arbeitschutzes |
|
 | Entziehung und Verzicht auf die Fahrerlaubnis |
|
 | Der Zeuge im Strafprozess |
|
 | Strafbarkeit unbefugter Bildaufnahmen |
|
 | Jugendschutz in den Medien - 1. Einführung |
|
 | Grundsätze zum neuen Bußgeldkatalog |
|
 | Die Rechte des Verletzten im Strafprozess Teil 3: Das Klageerzwingungsverfahren |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 34- Strafbare Werbung |
|
 | Arbeitsverhältnisse richtig kündigen - fair und zielgerichtet (Teil 1) |
|
 | Verkehrsunfall – Wie verhält man sich richtig? |
|
 | Die Rechte des Verletzten im Strafprozess Teil 2: Das Adhäsionsverfahren |
|
 | Bei Verstoß gegen die Belehrungspflicht für den Beschuldigten gilt ein Verwertungsverbot für seine Aussagen |
|
 | Haftbefehl |
|
 | Sind Einkünfte aus Straftaten bei der Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit zu berücksichtigen? |
|
 | Strafbarkeit wegen Beihilfe zum Computerbetrug bei Überweisung eines fremden Geldbetrages ins Ausland gegen Provision |
|
 | Einführung Lizenzrecht Teil 5 Rechtlicher Rahmen |
|
 | Überwachung von Mitarbeitern - Grenzen der Zulässligkeit Teil II |
|
 | IT Sicherheit Teil 5/1 Rechtliche Vorgaben |
|
 | Einführung ins Wettbewerbsrecht - der Rechtsbruch |
|
 | Das Bankgeheimnis: Teil 6 Durchbrechung im Strafverfahren |
|
 | |
|
 | Sanktionen im Jugendstrafrecht und ihre Folgen |
|
 | Strafbarkeit wegen Beihilfe zum Computerbetrug bei Überweisung eines fremden Geldbetrages ins Ausland gegen Provision |
|
 | Vorrang der Abführung von Sozialversicherungsbeiträge gemäß § 266a StGB gegenüber der Massesicherheit gemäß § 64 II GmbHG in der Phase der Insolvenzreife |
|
 | Verbraucherinsolvenz - wie funktioniert das ? |
|
 | Heimliche Videoüberwachung der Waschküche in einem Mehrfamilienhaus |
|
 | Die Kronzeugenregelung |
|
 | Entwicklung der Rechtsprechung zu Löschungspflichten für Online Archive |
|
 | Gründe für das Absehen vom Fahrverbot |
|
 | Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung bei Verstoß gegen Obliegenheiten nach § 290 Inso |
|
 | Einführung in das Markenrecht - Teil 3 Inhaber und Wirkung des Markenschutz |
|
 | GmbH-Reform: Haftungsfallen für Gesellschafter und Geschäftsführer |
|
 | Heimliche Online Durchsuchung |
|
 | Ausnahmen von der Restschuldbefreiung: Forderungen aus unerlaubter Handlung |
|
 | Beweislastverteilung in der Diebstahlversicherung (Teilkaskoversicherung) |
|
 | Geldstrafe trotz Insolvenz bezahlen - sonst droht Ersatzfreiheitsstrafe und Versagung der Restschuldbefreiung |
|
 | Asbestsanierung: Zu den Pflichten eines Abbruchunternehmers beim Abbruch eines mit Eternitplatten eingedeckten Gebäudes |
|
 | Absehen vom Fahrverbot Fahrverbot bei lang zurückliegender Tatzeit |
|
 | Wirksamkeit von Vertragsstrafen in den als AGB zu qualifizierenden Verträgen zwischen Unternehmern |
|
 | IT Sicherheit Teil 4 Wirtschaftliches Risiko |
|
 | Grundgesetz gewährleistet Mindestbeteiligung der Kinder des Erblassers an dessen Nachlass |
|
 | Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls |
|
 | Zulässigkeit von Faxwerbung |
|
 | Einführung: Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter Geschäftsführern |
|
 | Fahrverbot wegen eines groben oder beharrlichen Verkehrsverstoßes |
|
 | Der Verein als Arbeitgeber |
|
 | Einführung Telemediengesetz Teil 1 Telemedien |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 15: Enterbung, Erbunwürdigkeit und Erbverzicht - 1. Die Enterbung |
|
 | Die Rechtsbeschwerde im Ordnungswidrigkeitenverfahren |
|
 | Das Bankgeheimnis: Teil 8 Rechtsfolgen einer Verletzung der Verschwiegenheitspflicht |
|
 | DIE BEHINDERUNG AUS WETTBEWERBSRECHTLICHER SICHT |
|
 | Vereinsrecht: So überprüfen Zivilgerichte Vereinsstrafen |
|
 | Beitragsvorenthaltung: Geschäftsführer nur bei Zahlungsfähigkeit im Fälligkeitszeitpunkt strafbar |
|
 | Telekommunikationsgesetz Teil 3 Inhalt |
|
 | Schutzfähigkeit von Datenbanken im Internet – Teil 4 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Urheberrecht |
|
 | Die Folgen der Versagung der Restschuldbefreiung während der Wohlverhaltensperiode |
|
 | Zeugnisverweigerungsrecht eines Syndikusanwalts |
|
 | Jugendschutz in den Medien - 2. Altersfreigabe, Indizierung und die Rechtsfolgen |
|
 | Der Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 5 - Rechtsfolgen eines Verstoßes |
|
 | Sicherungspflichten und strafrechtliche Verantwortung eines Bauherrn |
|
 | Limited: Insolvenzantragspflicht des Directors? |
|
 | Das Pflichteilsrecht ist verfassungsgemäß |
|
 | Absehen vom Fahrverbot mangels abstrakter Gefährdung |
|
 | Recht des Architekten zur Anbringung eines Namensschildes an seinem Baukunstwerk |
|
 | Die Kosten des Strafverfahrens |
|
 | Schmerzensgeld |
|
 | Die Problematik des zivilrechtlichen Auskunftsanspruch des Rechteinhabers gegen (Access-) Provider - Teil 1 Einleitung |
|
 | Verfassungsgericht stärkt Pressefreiheit: Das Cicero - Urteil |
|
 | Der Geschäftsführer Anstellungsvertrag |
|
 | Franchiserecht: Einführung ins Franchiserecht - die Pflichten des Franchisenehmers |
|
 | Restschuldbefreiung: Wohlverhaltensperiode, Teil 2 - Obliegenheiten - Übersicht |
|
 | Haftungsrisiko des Architekten, wenn er den Bauvertrag selbst formuliert |
|
 | Restschuldbefreiung: Versagung, Teil 5 - Beeinträchtigung der Gläubigerbefriedigung |
|
 | Heilmittelwerbung – Teil 36 – Ordnungswidrigkeiten |
|
 | Schuldnerbegünstigung in der Krise |
|
 | Der Ablauf des Ordnungswidrigkeitenverfahrens |
|
 | PRIVATINSOLVENZ - VERBRAUCHERINSOLVENZ : EINE EINFÜHRUNG, Teil 2 Das außergerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren |
|
 | Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Verletzung einer Unterhaltspflicht |
|
 | Die Kündigungsschutzklage, Teil 08 - Wann ist eine Anhörung des Betriebsrats wirksam und wann können Kündigungsgründe nachgeschoben werden? |
|
 | Bankrotthandlungen des Unternehmers in der Krise |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 35 - Schutz der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Teil 1 |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 21 - Irreführung durch Unterlassen Teil 1 |
|
 | Verständigung mit dem Finanzamt - 3. Teil: Im Schuldenbereinigungsverfahren der InsO - die gesetzlichen Regelungen |
|
 | Kreditverkauf durch Banken |
|
 | Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 33 - Vorgehen bei Empfang einer Abmahnung |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 12 - faktische Geschäftsführung |
|
 | GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) - Eine Einführung |
|
 | 17 UWG – Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 01 - Die Norm des 17 UWG |
|
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Wirtschaftsstrafrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Harald Brennecke ist als Strafverteidiger, Anzeigenerstatter, Nebenklagevertreter oder Zeugenbeistand ausschließlich im Wirtschaftsstrafrecht tätig.
Er verteidigt bei Insolvenzdelikten wie Insolvenzverschleppung, Bankrottdelikten, Buchführungsdelikten, Gläubigerbegünstigung und Schuldnerbegünstigung sowie allen anderen typischen Straftaten im Insolvenzbereich wie Betrug oder Untreue. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht kann er Rechtsfragen im materiellen Bereich in einer Tiefe aufbereiten, die für Richter und Staatsanwälte nicht immer leicht zu durchdringen ist.
Als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz ist er im Bereich der UWG-Straftaten tätig, unter anderem bei Strafbarer Werbung, 16 UWG oder Verrat von Geschäftsgeheimnissen, 17 UWG, wie z.B. die unberechtigte Verwendung von Kundendaten.
Häufig kann bereits im Laufe eines Ermittlungsverfahrens durch fundierte Stellungnahme der Verdacht einer Straftat vermieden und die Einstellung des Verfahrens erreicht werden.
Der Umgang mit den erheblichen Datenmengen im Wirtschaftsstrafrecht erfordert spezielle Arbeitstechniken. Die vielschichtigen und tiefen rechtlichen Probleme der typischen wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen samt ihrer Verquickung mit insolvenzrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Themen erforderte fundierte Fachkenntnis der materiellrechtlichen Zusammenhänge und die Bereitschaft zu einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem konkreten Sachverhalt.
In den komplexe wirtschaftsstrafrechtlichen Sachverhalten ist eine umfassende strategische Orientierung und vollständige Durchdringung des Sachverhalts schon vor der ersten Stellungnahme entscheidend.
Rechtsanwalt Brennecke unterstützt auch Strafverteidiger durch rechtliche Zuarbeit im Hintergrund oder offene Begleitung in Bezug auf materiellrechtliche Themen.
Harald Brennecke hat im Wirtschaftsstrafrecht und angrenzenden Gebieten veröffentlicht:
- "17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen", 2015, ISBN 978-3-939384-38-0, Verlag Mittelstand und Recht
- "Einführung in das Datenschutzrecht", Kapitel im E-Business Handbuch für Entscheider, 2. Aufl. ISBN 3.540-43263-9, 2002, Springer-Verlag
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, ISBN 978-3-939384-29-8, Verlag Mittelstand und Recht
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", 2014, ISBN 978-3-939384-26-7, Verlag Mittelstand und Recht
sowie etliche weitere Veröffentlichungen im Gesellschafts- und Insolvenzrecht.
Weitere Veröffentlichung von Rechtsanwalt Brennecke sind in Vorbereitung, unter anderem:
- Einführung in das Datenschutzstrafrecht
- Compliance
- Insolvenzstraftaten
Harald Brennecke ist Dozent für Wirtschaftsstrafrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Im Bereich Wirtschaftsstrafrecht bietet er Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Insolvenzstrafrechtliche Risiken für Geschäftsführer
- Compliance im Mittelstand – Strafrisiken vermeiden durch kluge Unternehmensführung
- Insolvenzstrafrecht für Steuerberater und Sanierungsberater
- Geschäftsführerhaftung – Die Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften: das letzte große Abenteuer der westlichen Zivilisation
- Das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
- Insolvenzrecht für Steuerberater und Unternehmensberater
- Datenschutzstrafrecht
- Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28