 | Baugenehmigung – Teil 13 – Ausnahmen und Befreiungen Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 12 – Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 12 – Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 17 – Begünstigte Vorhaben Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Werbeanlagen – Teil 08 – Außenbereich Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 18 – Ersatzbau für ein zerstörtes Gebäude Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Rechtsbehelf gegen Bebauungsplan - aber richtig Autor: Michael Kaiser, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden in Kraft getreten - Novelle des Baugesetzbuches |
|
 | Werbeanlagen – Teil 06 – Fremd- und Eigenwerbung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Nachrüstpflichten f |
|
 | Baugenehmigung – Teil 14 – Land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Was gehört zu den Ausführungsunterlagen? |
|
 | Test1 - RI erste Ebene plus Vergaberecht |
|
 | Vermieter: Instandhaltungs und Modernisierungsmaßnahmen vor der Selbstnutzung |
|
 | Planungsmangel: Nur eine formal richtige Bedenkenanmeldung schützt |
|
 | Kauf einer Altimmobilie |
|
 | Pauschalpreis: Unternehmer muss in seinem Angebot nicht auf Planungsfehler hinweisen |
|
 | Baumangel: Ersatzansprüche wegen Planungsmängeln verjähren in fünf Jahren |
|
 | Wie ist die Behinderung bei gestörtem Bauablauf darzulegen? |
|
 | Baustellenhaftung: Bauunternehmer darf sich auf Schachtschein verlassen |
|
 | Welche Anforderungen sind an die Behinderungsanzeige zu stellen und wann ist sie entbehrlich? |
|
 | Wohnflächenverordnung – WoFlV |
|
 | Polen: Ewiger Erbniessbrauch |
|
 | Der Auftraggeber baut ein Einfamilienhaus mit einer Fußbodenheizung |
|
 | Sanierungsinstrumente in der Insolvenz - Übertragende Sanierung - 07 - Abgrenzung der übertragenden Sanierung von der Unternehmenssanierung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Vermietung: Anschaffungsnahe Herstellungskosten auch bei ungeplanter Renovierung |
|
 | Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | BGH Urteil V ZR 221/17 vom 6. Juli 2018 |
|
 | Erbaurecht |
|
 | Betriebskostenverordnung – BetrKV |
|
 | Pauschalpreisvertrag: Anpassung des Pauschalpreises |
|
 | Die Mehrhausanlage – Einführung 2. Teil |
|
 | Honorarabrechnung im Verhältnis Generalplaner - Subplaner |
|
 | Nachweis für Ersatzaufträge bei vorzeitiger Kündigung des Architektenvertrages |
|
 | Der Insolvenzplan - Sanierungsinstrument in der Insolvenz - Teil 8 - Aufbau eines Insolvenzplanes/Darstellender Teil Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Philip Würfel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Architektenrecht: Honorar für Objekt-, Tragwerks- und TGA-Planung wird addiert |
|
 | NEBENKOSTEN IN DER WOHNUNGSMIETE Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Verstoß gegen das Koppelungsverbot |
|
 | Vermietung: Aufwendungen nach Erwerb, aber vor Vermietung sind Anschaffungskosten |
|
 | Ordentliche Kündigung von Sanierungsdarlehen ausgeschlossen Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 12 – Individualabrede Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Felix Steengrafe, Diplom-Jurist, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Wann liegt eine Modernisierungsmaßnahme nach § 22 Abs. 2 WEG vor |
|
 | Energieausweis für Altbauten - Wahlrecht noch bis 30.9.2008 |
|
 | Montagefehler: Installateur haftet für Pilzbefall bei Wasserschaden |
|
 | Abrechnung eines vorzeitig beendeten Pauschalpreisvertrages |
|
 | Minderung Mieter - Schadenersatz Vermieter gegen Verursacher / Nachbar |
|
 | Unwirksame Schriftformklausel für Nachtragsaufträge |
|
 | Der Insolvenzplan - Sanierungsinstrument in der Insolvenz - Teil 09 - Aufbau eines Insolvenzplanes/Gestaltender Teil/Beteiligte Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Philip Würfel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Unwirksamkeit von Teillieferungs und Teilabrechnungsklauseln |
|
 | Sanierung von Unternehmen unter dem Schutzschirm des ESUG Autor: Guido-Friedrich Weiler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Sing(k)ing in the Rain – Sanierung von Unternehmen unter dem Schirm des ESUG Autor: Guido-Friedrich Weiler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Synopse zum ESUG mit Kurzkommentaren Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Unternehmensumwandlung – Teil 12 – Beschlussinhalt Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11. |
|
 | Betriebsübergang - Verwirkung des Widerspruchsrechts |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 06.09.2007, 2 AZR 715/06. |
|
 | Urlaubsentgelt - Urlaubsregelung für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe in Bayern - Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 234 EG |
|
 | Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 06.09.2007, 2 AZR 715/06. |
|
 | Wiedereinstellungsanspruch - Auslegung einer Betriebsvereinbarung |
|
 | Das Widerspruchsverfahren, Teil 2 |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 25 – Rechtsschutz bei nachträglicher Anordnung, Rechtsschutz Dritter bei Erteilung der Genehmigung |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 12 – Voraussetzungen für einen durchsetzbaren Annahmeanspruch, Abnahmeverlangen, Abnahmeprotokoll |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 03 – Abgrenzung Werkvertrag von anderen am Bau beteiligten Verträgen, Merkmale des VOB-Vertrages |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 11 – Abnahmeberechtigte, Abnahme nach Kündigung, Verweigerung, Rechtswirkungen |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 10 – Abnahmeformen nach VOB/B Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess - Teil 04 - Die VOB/C, die VOB/B |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 05 – Vollständige Vertragsunterlagen |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 08 – wesentlicher/unwesentlicher Mangel, verdeckter / versteckter Mangel, optischer Mangel |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 23 – Widerruf der Genehmigung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 27 – Rechtsschutz von Gemeinden und Naturschutzvereinen |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 06 – Unterscheidung Bauschaden und Baumangel Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 04 – Die VOB/C, die VOB/B |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 07 – Der Baumangel, Mängelarten Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 13 – Die Verjährung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 25 – Rechtsschutz bei nachträglicher Anordnung, Rechtsschutz Dritter bei Erteilung der Genehmigung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 24 – Rechtsschutz |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 17 – Andere öffentlich-rechtliche Vorschriften und Belange des Arbeitsschutzes |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 11 – Behördenbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 12 – Einwendungen und Erörterungstermin, vereinfachte Genehmigungsverfahren, Verfahrensfehler |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 13 – Materielle Voraussetzungen der Genehmigungserteilung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 14 – Grundpflichten gemäß § 5 BImSchG |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 09 – Die Genehmigungserteilung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 15 – Verordnungen gemäß § 7 BImSchG |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 16 – Großfeuerungsanlangenverordnung, Verbrennungsanlagenverordnung, 20. BImSchV, Bioabfallanlagen-Verordnung, Bestellung eines Immissionsschutz- oder Störfallbeauftragten |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 18 – Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Naturschutzrecht |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 19 – Wasserrecht, Arbeitsschutz, weitere öffentlich-rechtliche Vorschriften |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 20 – Entscheidung, Rechtliche Wirkungen der Genehmigung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 21 – Behördliche Entscheidungen nach der Genehmigungserteilung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 22 – Untersagung, Stilllegung und Beseitigung |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 01 – Der Bauvertrag |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 02 – Merkmale des BGB-Werkvertrages, Berücksichtigung beim Werkvertrag |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 10 – Das förmliche Genehmigungsverfahren |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 14 – Mängelrechte des Auftraggebers vor der Abnahme |
|
 | Baugenehmigung – Teil 03 – Kein Widerspruch zu den Festsetzungen Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 04 – Wohnnutzung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 24 – Klage auf Vorschuss für Mängelbeseitigungskosten nach Beendigung eines selbständigen Beweisverfahrens, Klage auf Schadensersatz und auf Vertragsstrafe wegen nicht rechtzeitiger Bauleistungen |
|
 | Baugenehmigung – Teil 05 – Nicht kerngebietstypische Vergnügungsstätten Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 06 – Kerngebiete Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 07 – Baugebietsübergreifende Besonderheiten Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 08 – Vorhabensbezogener Bebauungsplan Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 09 – Beteiligung der Gemeinde Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 10 – Nachabrbegriff Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 11 – Drittschützende Normen Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 08 – Vorhabensbezogener Bebauungsplan Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 15 – Förderung der Wind- und Wasserenerige Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 16 – Schädliche Umwelteinwirkungen Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 16 – Schädliche Umwelteinwirkungen Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehmigung – Teil 20 – Abstandsflächenrecht Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baugenehimgung – Teil 02 – Merkmal des Bauens Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Bankgeheimnis: Teil 4 Wirkungen von Forderungsabtretungen Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 15 – Mängelrechte des Auftraggebers nach der Abnahme Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 16 – Gewährleistungsrechte nach dem BGB-Werkvertrag, Die am häufigsten auftretenden Baumängel Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 17 – Außergerichtliche Streitbeilegung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 18 – Adjudikation, Schiedsgericht, Schiedsgutachten |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 19 – Das selbstständige Beweisverfahren Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 20 – Das Selbstständige Beweisverfahren |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 21 – Sachkundeprüfung und Gutachtenerstellung durch den Sachverständigen, Stellungnahme der Parteien, Ortstermin |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 22 – Beendigung des Verfahrens, Kostentragung und Klageerhebung, Verjährungshemmung |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 23 – Die prozessuale Behandlung - Klagearten |
|
 | Baumängel vor und im Prozess – Teil 24 – Klage auf Vorschuss für Mängelbeseitigungskosten nach Beendigung eines selbständigen Beweisverfahrens, Klage auf Schadensersatz und auf Vertragsstrafe wegen nicht rechtzeitiger Bauleistungen |
|
 | Baumängel vor und im Prozess - Teil 25 - Klagen des Auftragnehmers |
|
 | Baumängel vor und im Prozess - Teil 26 - Die Haftung des Architekten für Mängel |
|
 | Baumängel vor und im Prozess - Teil 27 - Koordinationsfehler, Überwachungsfehler, Planungsfehler, Gewährleistungsfristen, Überschreitung von Kosten |
|
 | Baumängel vor und im Prozess - Teil 28 - Die gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Verursacher, Exkurs ins Öffentliche Baurecht |
|
 | Baumängel vor und im Prozess - Teil 29 - Zusamenfassung der zahlreichsten Irrtümer bei Baumängeln |
|
 | Baugenehmigung – Teil 21 – Verunstaltungsverbot Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz - Teil 08 - Zeitlich beschränkte Nebenbestimmungen, Nebenbestimmungen zu Vorbescheiden und zu Zulassungen vorzeitigen Beginns |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 26 – Anfechtungsklage |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 25 - Untersagung baulicher Gestaltung aufgrund städtebaulicher Satzungen Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 24 - Textliche Festsetzungen Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 23 - Einfügen nach der Bauweise und der Grundstücksfläche Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 22 - Der Begriff des Einfügens Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 21 - Der Bebauungsplan als Grundlage der Baugenehmigung Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 20 - Ausnahmen und Befreiungen Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 19 - Darstellungen und Festsetzungen zu Art der baulichen Nutzung Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 18 - Ergänzung und Konkretisierung der Festsetzungen durch die BauNVO Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 04 – Ergänzung und Konkretisierung der Festsetzungen durch die Baunutzungsverordnung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 25 – Der Flächennutzungsplan als Grundlage des Bebauungsplans Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 29 – Fehlerfolgen bei Mängeln des Bebauungsplans, Nachbarklage Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 08 – Mischnutzung (Kerngebiete), Gewerbliche Nutzung und Sondergebiete Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 28 – Rechtsschutzmöglichkeiten |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 07 – Mischnutzung: Dorfgebiete und Mischgebiete Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 27 – Aufstellung eines Bebauungsplans: Planungsleitsätze, Aufstellungsverfahren, Bürgerbeteiligung Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 06 – Besondere Wohngebiete |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 26 – Aufstellung: Bebauungsplan als Ortsgesetz Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 05 – Wohnnutzung: Reine und allgemeine Wohngebiete Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 17 - Die Zulässigkeit von Bauvorhaben während der Planaufstellung |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 16 - Der Vorhaben-und Erschließungsplan (gem. §30 II BauGB) |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 08 - Rechtsschutzmöglichkeiten Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 07 - Der Bebauungsplan als Ortsgesetz Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 06 - Die Planzeichen des Flächennutzungsplans Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 05 - Der Flächennutzungsplan Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 04 - Gestaltung baulicher Anlagen Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 03 - Wie liest man einen Bebauungsplan? Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 09 - Rechtsschutzmöglichkeiten (Fortsetzung) Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 02 - Sinn und Zweck eines Bebauungsplans Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 09 - Rechtsschutzmöglichkeiten gegen den Bebauungsplan (Fortsetzung) Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Fehlerhafte Zinsberechnung von Banken - Teil 03 - Die Abnahmepflicht und Nichtabnahmeentschädigung Autor: Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte Autor: Igor Ivanov, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 1 - Sonstige bauplanungsrechtlichen Vorschriften und die Baunutzungsverordnung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 14 - Die überbaubare Grundstücksfläche Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 13 - Inhalt Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 12 - Übersicht zum Bebauungsplan Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung - Teil 03 - Kein Widerspruch zu den Festsetzungen Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 11 - Die Sicherung der Planung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung - Teil 02 - Das Merkmal des Bauens |
|
 | Der Bebauungsplan - Teil 10 - Die Nachbarklage und Umweltschutzrecht Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 09 – Besonderheiten, Kein Widerspruch zu den Festsetzungen im Bebauungsplan |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 30 – Natur- und Umweltschutzrecht Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 24 – Das Grundstück und seine Bebauung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 44 – Planungsschadensrecht, Der städtebauliche Vertrag Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 23 – Die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 43 – Sicherung der Erschließung, Bestandsschutz Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung - Teil 22 - Privilegierungstatbestände des § 35 Abs. 4 BauGB, Drittschutz Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 42 – Überblick über das Immissionsschutzrecht Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 21 – Begünstigte Vorhaben im Außenbereich nach § 35 Abs. 4 BauGB |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 41 – Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: Sondertatbestände Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 25 – Bauaufsichtsbehörden und Verwaltungsverfahren |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 26 – Eingriffs- und Überwachungsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 06 – Teilgenehmigung, Änderungsgenehmigung, Zulassung vorzeitigen Beginns |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 05 – Arten und Wirkungen der Genehmigung und anderer behördlicher Entscheidungen: Konzentrationswirkung, Vorbescheid |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 04 – Genehmigungsbedürftige Handlungen, Änderung und Errichtung |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 03 – Funktion der immissionsschutzrechtliche Anlagengenehmigung und (nicht) genehmigungsbedürftige Anlagen |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 02 – Definition der Anlage in § 3 Abs. 5 BImSchG |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 01 – Der Immissionsschutz im BImSchG |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 28 – Rechtsschutz des Nachbarn und der Gemeinden |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 27 – Rechtsschutz des Bauherrn Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 40 – Zulässigkeit von privilegierten und sonstigen Vorhaben im Außenbereich Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 40 – Zulässigkeit von privilegierten und sonstigen Vorhaben im Außenbereich Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 34 – Sonstige ortsrechtliche Bauvorschriften Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 13 – Beteiligung der Gemeinde; Vorbehalt der Zulässigkeit nach § 15 BauNVO Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 33 – Welche Informationen enthält ein Bebauungsplan? (2) Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 12 – Befreiung Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 32 – Welche Informationen enthält ein Bebauungsplan? (1) Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 11 – Ausnahmen, § 31 BauGB Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 31 – Die Sicherung der Planung Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 10 – gesicherte Erschließung, vorhabenbezogener und einfacher Bebauungsplan |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 14 – Umweltverträglichkeit, Drittschutz Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 35 – Art und Maß der baulichen Nutzung Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 19 – § 35 Abs. 1 Nr. 4 - 7; nicht-privilegierten Vorhaben des § 35 Abs. 2 BauGB |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 39 – Verunstaltungsverbot, Untersagung baulicher Gestaltung, Rücksichtnahmegebot Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 18 – Privilegierungstatbestände des § 35 Abs. 1 BauGB: Land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 38 – Der Bebauungsplan als Grundlage der Baugenehmigung - die Zulässigkeit von Vorhaben Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 17 – Zulässigkeit von Bauvorhaben nach § 34 Abs. 2 BauGB i.V.m. der BauNVO, Drittschutz, Außenbereich, § 35 Abs. 1 BauGB Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 37 – Vorhaben- und Erschließungsplan, Zulässigkeit von Bauvorhaben während der Planaufstellung, Ausnahmen und Befreiungen Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Der Bebauungsplan – Teil 36 – Bauweise, Einschränkungs- und Gliederungsmöglichkeiten, Änderungen des Bebauungsplanes Autor: Pascal Bothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Das Recht der Baugenehmigung – Teil 15 – Drittschützende Normen, Zulässigkeit von Bauvorhaben nach § 34 Abs. 1 BauGB Autor: Olaf Buehler, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Die Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz – Teil 07 – Nebenbestimmungen, inhaltlich beschränkte Nebenbestimmungen |
|
Tilo Schindele berät und vertritt bei Rechtsfragen um Bau- und Werkverträge. Er prüft Bauverträge, begleitet Bauvorhaben in den verschiedenen Leistungsphasen und vertritt bei Streitigkeiten um Bauleistungen. Er berät im öffentlichen Baurecht wie im privaten Baurecht. Er unterstützt in allen Phasen bei VOB- wie bei BGB-Verträge.
Rechtsanwalt Schindele steht Ihnen für Rechtsstreite um Baumängel über die außergerichtliche Verhandlung mit Sachverständigen über das selbständige Beweissicherungsverfahren bis hin zum Bauprozess zur Verfügung.
Er berät gerne Architekten, Bauunternehmen, Subunternehmer, Handwerker und Bauherren in allen Belangen wie Baugenehmigung, Bauplanung, Bauausführung sowie Bauabnahme. Er begleitet Geschäftsführer von Bauunternehmen bei Auseinandersetzungen nach dem Bauforderungssicherungsgesetz.
Zudem berät Herr Schindele auch bei umweltrechtlichen Fragen.