Der Bebauungsplan – Teil 33 – Welche Informationen enthält ein Bebauungsplan? (2)


Autor(-en):
Pascal Bothe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter


7.2.3 Art und Maß der baulichen Nutzung

Zudem verlangt der qualifizierte Bebauungsplan die Festsetzung des Maßes und der Art der baulichen Nutzung. Hierbei handelt es sich um die bedeutsamsten Regelungen des Planes. Der Gesetzgeber hat die näheren Bestimmungen abschließend in der Baunutzungsverordnung (--> siehe Kapitel 9) festgeschrieben; andere als die dort vorgesehenen Festsetzungen darf der Ortsgesetzgeber nicht treffen, er darf also zu Art und Maß der baulichen Nutzung – anders beispielsweise als bei Gestaltungsregelungen – keine eigenen Regelungen „erfinden“.
Dort wird im Wesentlichen geregelt, um welchen Gebietstyp der Bauplanung es sich handelt (hier in unserem Beispiel auf der Folgeseite handelt es sich um ein allgemeines Wohngebiet. D.h., Zulässig sind Wohngebäude, Geschäfte, die der Versorgung des Gebiets dienen, Anlagen für kirchliche oder soziale Zwecke, sowie u.U. weiteres, nicht störendes Gewerbe. Das Nähere, insbesondere die Frage ggf. möglicher Ausnahmen und Befreiungsregelungen, regelt die Baunutzungsverordnung.
Hierbei ist der Umfang der Bebauung also nicht so streng eingeschränkt, wie in einem reinen Wohngebiet, in dem ausschließlich die Wohnbebauung zulässig ist. Planen Sie also einen Gewerbebetrieb, so ist zunächst die Spezifikation im Bebauungsplan zu prüfen. Zu beachten ist dabei insbesondere § 13 Baunutzungsverordnung (BauNVO), nach denen Räume für Freiberufler(Ärzte, Steuerberater, Anwälte) in reinen Wohngebieten zulässig sind, in der Immobilie jedoch das Wohnelement überwiegen muss.
Man unterscheidet weiterhin:

  • Kleinsiedlungsgebiet (WS)
  • Reines Wohngebiet (WR)
  • Besonderes Wohngebiet (WB)
  • Dorfgebiet (MD)
  • Mischgebiet (MI)
  • Kerngebiet (MK)
  • Gewerbegebiet (GE)
  • Industriegebiet (GI)
  • Sondergebiet (SO)

Siehe dazu ebenso Kapitel 9.1, in dem die Gebiete und die zulässigen Nutzungsarten näher umrissen werden.

Das Maß der baulichen Nutzung umschreibt den Umfang der „Grundstücksnutzung“. Neben den Baugrenzen ist hier die Anzahl der Vollgeschosse festgesetzt (im Beispiel ist ein Vollgeschoss zulässig). Dies bedeutet, dass das zu errichtende Gebäude lediglich über ein Geschoss verfügen darf.In diesem Geschoss darf die durch die Grundflächenzahl (GFZ) festgesetzte Grundfläche voll ausgeschöpft werden.
Regelungen darüber, was als ein Vollgeschoss gilt, finden sich in den landesrechtlichen Bauordnungen und können sich im Detail untereinander unterscheiden. Regelmäßig definiert sich ein Vollgeschoss in der Art, dass ein prozentual bestimmter Anteil der Geschossfläche eine bestimmte lichte Höhe aufweisen muss, so dass insbesondere Flächen unter Dachschrägen oftmals aus der Berechnung herausfallen. Dies kann dazu führen, das ein Gebäude rein optisch zweigeschossig ist, das Obergeschoss nach der landesrechtlichen Regelung jedoch kein Vollgeschoss darstellt und daher die Ausführung bei der Festsetzung „1 Vollgeschoss“ im Bebauungsplan zulässig ist.

Hat das Grundstück also beispielsweise eine Größe von 1000m2 und ist die GFZ mit 0,3 angegeben, so darf das Gebäude maximal eine Grundfläche von 300m2 haben.--> Siehe dazu Kapitel 9.3.


7.2.4 Sonstige Festsetzungen

Neben den für einen qualifizierten Bebauungsplan zwingend erforderlichen Festsetzungen sind ebenso weitere möglich, wie:

  • Mindest- oder Höchstmaße für Baugrundstücke,
  • Anzahl der zulässigen Wohnungen pro Haus,
  • Park- und Versorgungsflächen,
  • Flächen für Spielplätze oder Anpflanzungen etc. (siehe hierzu im Einzelnen § 9 Absatz 1 BauGB).

Geregelt sind diese oft in den textlichen Festsetzungen des Bebauungsplans.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Der Bebauungsplan Einführung in das Bauplanungsrecht“ von Olaf Bühler, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, und Pascal Bothe LL.B.,wissenschaftlicher Mitarbeiter.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Bebauungsplan


Autor(-en):
Pascal Bothe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: Karlsruhe@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2015


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Tilo Schindel, Rechtsanwalt

Tilo Schindele berät und vertritt bei Rechtsfragen um Bau- und Werkverträge. Er prüft Bauverträge, begleitet Bauvorhaben in den verschiedenen Leistungsphasen und vertritt bei Streitigkeiten um Bauleistungen. Er berät im öffentlichen Baurecht wie im privaten Baurecht. Er unterstützt in allen Phasen bei VOB- wie bei BGB-Verträge.

Rechtsanwalt Schindele steht Ihnen für Rechtsstreite um Baumängel über die außergerichtliche Verhandlung mit Sachverständigen über das selbständige Beweissicherungsverfahren bis hin zum Bauprozess zur Verfügung.

Er berät gerne Architekten, Bauunternehmen, Subunternehmer, Handwerker und Bauherren in allen Belangen wie Baugenehmigung, Bauplanung, Bauausführung sowie Bauabnahme. Er begleitet Geschäftsführer von Bauunternehmen bei Auseinandersetzungen nach dem Bauforderungssicherungsgesetz.

Zudem berät Herr Schindele auch bei umweltrechtlichen Fragen.

 

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Tilo Schindele unter:

Mail: schindele@brennecke-rechtsanwaelte.de

Telefon: 0711-400 426 – 40 oder 0170/6348186

 

Normen: § 9 BauGB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBaurecht