Vermietung: Aufwendungen nach Erwerb, aber vor Vermietung sind Anschaffungskosten
Befindet sich ein Wohngebäude nach dem Erwerb aber vor der erstmaligen Nutzung wegen eines Schadens nicht in einem vermietbaren Zustand, dann führen die erforderlichen Aufwendungen, um den erworbenen Vermögensgegenstand bestimmungsgemäß nutzen zu können, zu Anschaffungskosten im Sinne des § 255 Absatz 1 Handelsgesetzbuch. Dies wurde zum Beispiel im folgenden Fall bejaht: Der Steuerpflichtige erwarb mit der Absicht der späteren Vermietung ein Wohngebäude. Vor der erstmaligen Vermietung werden Heizungsanlage, die Elektroinstallation, eine Treppe und Fenster ausgetauscht. Bäder, Toiletten und Küchen werden saniert, sowie das Dach repariert. Die hierdurch entstandenen Aufwendungen stellen Anschaffungskosten gemäß § 255 Absatz 1 Handelsgesetzbuch dar (Fußnote).
Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: 04.03
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Steuerrecht/ EinkommensteuerRechtsinfos/ Steuerrecht/ Erbschaftssteuer
Rechtsinfos/ Steuerrecht/ Gesellschaftsbesteuerung
Rechtsinfos/ Baurecht