 | Kapitalersatz bei GmbH und GmbH & Co KG mit Steuerfolgen |
|
 | Die Wahl der Rechtsform im Hinblick auf die Besteuerung |
|
 | Die Betriebsaufspaltung Teil-III Die steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung |
|
 | Gesellschaftsformen in Russland - Teil 4 - Die russische Offene Handelsgesellschaft Полное товарищество) |
|
 | Die Betriebsaufspaltung - Teil IV: Folgen der Beendigung der Betriebsaufspaltung |
|
 | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Grundbesitzgesellschaft (eine Einführung) |
|
 | Die Umwandlung eines Unternehmens - Teil III: Anwachsung / Umwandlung ohne Vermögensübertragung / Steuerrecht |
|
 | Unternehmensnachfolge mit dem Todesfall |
|
 | Die Betriebsaufspaltung – Teil II: Entscheidungskriterien zur Betriebsaufspaltung (aus zivilrechtlicher Sicht) |
|
 | Verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnermittlung |
|
 | Die Haftung des Geschäftsführers vor und in der Insolvenz |
|
 | Teil 1: Die faktische Umwandlung des Unternehmens als Steuerfalle – Der Umwandlungsvorgang |
|
 | Gesellschaftsformen in Russland - Teil 6 - Die russische Gesellschaft mit zusätzlicher Haftung (Общество с дополнительной ответственностью, abgekürzt ,,о.д.о.`` oder ,,o.d.o.``) |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Einleitung und allgemeine Informationen |
|
 | Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten |
|
 | Die Steuern und die Nachfolgeregelung bei der GbR (Grundbesitzgesellschaft) |
|
 | Die Insolvenz eines GbR Gesellschafters |
|
 | |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1.4. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Umsatzsteuer (2) |
|
 | Gesellschaftsformen in Russland - Teil 3 - Die russische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Общество с ограниченной ответственностью, abgekürzt „o.o.o.“) |
|
 | Gesellschaftsformen in Russland - Teil 2 - Die russische Offene Aktiengesellschaft (Открытое акционерное общество, abgekürzt „o.a.o.“ ) |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1.3. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Gewerbesteuer |
|
 | Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |
|
 | Geschlossene Fonds im Fokus der Wirtschaftskrise |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz: 2.1. Die steuerliche Rechtsstellung der Beteiligten - Der Schuldner (2) |
|
 | Tanz auf dem Vulkan: Pensionszusage für Geschäftsführer |
|
 | Strafbarkeit der verspäteten Erstellung eines Jahresabschlusses nach §§ 283 ff StGB |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 3: Das Besteuerungsverfahren 1.1. Die Auswirkungen der Insolvenz auf das Steuerverfahren |
|
 | Restschuldbefreiung: Versagung, Teil 2.2 - Insolvenzstraftaten - Jahresabschluss |
|
 | Die steuerliche Gewinnermittlung |
|
 | BGH Beschluss AnwZ 83/04 vom 14. November 2005 |
|
 | Gesellschaftsformen in Russland - Teil 1 - Die russische Geschlossene Aktiengesellschaft Закрытое акционерное общество, abgekürzt ,,z.a.o. |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz: 2.1. Die steuerliche Rechtsstellung der Beteiligten - Der endgültige Insolvenzverwalter |
|
 | 2.1. Die steuerliche Rechtsstellung der Beteiligten 2.1.1. Die steuerrechtliche Stellung des Schuldners - Teil 1 |
|
 | Steuerrechtliche Folgen einer Betriebsaufgabe |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Körperschaftssteuer |
|
 | Entwurf Jahressteuergesetz 2007: Weitere Steueränderungen in Sicht |
|
 | Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht - ordre public - keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 S 1 BGB - Betriebsübergang - Vollmachtsstatut |
|
 | Zeitpunkt der Verlustzurechnung bei einem stillen Gesellschafter |
|
 | Gewinnausschüttung: Rückzahlung ist keine negative Einnahme |
|
 | Teil 3: Die faktische Umwandlung des Unternehmens als Steuerfalle - Einlage / Schenkung / Insolvenz |
|
 | Vorsicht bei der Feststellung der Buchwerte bei der Übertragung von Grundstücken |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa - Polen - Teil 6: Die polnische Partnerschaftsgesellschaft (sp. p.) |
|
 | Geschäftsführerhaftung für verzögerten Insolvenzantrag |
|
 | Geschäftsführerhaftung: Angreifbare Lohnsteuerhaftungsbescheide wegen Lohnsteuer, die innerhalb von 3 Monaten vor Antrag fällig war |
|
 | Die Verletzung der Sperrfrist des § 73 GmbHG kann als Rechtsmissbrauch i.S. von § 42 AO 1977 zu beurteilen sein |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht – Teil 01 – der Erwerb von Todes wegen |
|
 | Die Unternehmensnachfolge und die Folgen für die Steuer - Teil I Veräußerung |
|
 | Die Einlage einer Sache (Sacheinlage) als Hafteinlage im Sinne des § 15a EStG |
|
 | Teil 1 - Der GmbH-Geschäftsführervertrag |
|
 | Der Geschäftsführer in der Krise - Teil 3: |
|
 | Aufkauf von Darlehensforderungen: Rechte der Darlehensnehmer? Teil 1 |
|
 | Freie Mitarbeit: Auch für GmbH Geschäftsführer möglich |
|
 | Freelancer: Der „freie“ Mitarbeiter - Teil 2 |
|
 | Die Registrierung (Gründung und Eintragung) von Gesellschaften mit ausländischen Investitionen in der Russischen Föderation |
|
 | BGH Beschluss II ZB 7/11 vom 16. Mai 2013 |
|
 | Einführung: Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter Geschäftsführern |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz, Teil 2: 2.2.2.Weitere steuerliche Aspekte - Grunderwerbssteuer / Grundsteuer |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht - Teil 05 - die Bewertung des Vermögens - Betriebsvermögen |
|
 | „Schädlichkeit“ von Mitunternehmerbeteiligungen für Existenzgründer |
|
 | Insolvenzvermeidung - was man zur Vermeidung einer Insolvenz tun kann |
|
 | Gewährung der Steuerbefreiung aufgrund der Eintragung im Handelsregister als REIT AG |
|
 | Genossenschaft (eG) - eine Einführung |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1.4. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Umsatzsteuer (1) |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz: 1.1. Steuerforderungen in der Insolvenz - Insolvenz- und Masseforderungen |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1.1. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Einkommensteuer (1) |
|
 | Was sind Immobilienfonds? |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.1. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen - Die Einkommensteuer (2) |
|
 | Impressum |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz: 2.1. Die steuerliche Rechtsstellung der Beteiligten - Der Schuldner (3) |
|
 | FG Münster bestätigt: Kein Arbeitslohn durch Gutschrift auf Zeitwertkonto |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 3: Das Besteuerungsverfahren - 3.3. Die Erstattung von Steueransprüchen |
|
 | DAS INSOLVENZGELD FÜR ARBEITNEHMER - EINE EINFÜHRUNG |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht - Teil 04 - die Bewertung des Vermögens - Grundstücke |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht – Teil 02 – Schenkung unter Lebenden |
|
 | Gewerblicher Grundstückshandel oder private Vermögensverwaltung |
|
 | Das Verhältnis von Insolvenz- und Steuerrecht |
|
 | Der Gegenstand der Gewerbesteuer |
|
 | Vergütungserwartung - Überstunden |
|
 | SICHERUNGSRECHTE - TEIL III: PFANDRECHT |
|
 | Urlaubsentgelt - Urlaubsregelung für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe in Bayern - Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 234 EG |
|
 | IT Sicherheit Teil 5/2 Rechtliche Vorgaben |
|
 | Teil 2: Die faktische Umwandlung des Unternehmens als Steuerfalle - Betriebsaufgabe |
|
 | Anfechtung der Zahlung von Lohnsteuer und Umsatzsteuer vor Insolvenzantrag und deren Auswirkung auf Geschäftsführerhaftung |
|
 | Gut geplant, ist halb gewonnen - doch was ist im Fall der Fälle? - Der Notfallplan |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 2: 2.2.1. Weitere steuerliche Aspekte - Die Kraftfahrzeugsteuer |
|
 | Informationen aus dem Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht Juni 2008 |
|
 | Film- und Medienfonds –keine „Blockbuster“ unter den Anlageprodukten |
|
 | ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - EINE EINFÜHRUNG - TEIL 7 - Regelungsbereiche in AGB (Teil 1) |
|
 | Erbschaftsteuerreform 2008 – Erleichterungen für die Unternehmensnachfolge? |
|
 | LEASING - WAS IST DAS ? EINE EINFÜHRUNG |
|
 | Rating, Basel II, alternative Finanzierungsformen aus anwaltlicher Sicht - Teil II |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz Teil 3: Das Betseuerungsverfahren- 2.2. Die Anmeldung der Steuerforderung in der Insolvenz |
|
 | Steuerrechtliche Aspekte in der Insolvenz: 1.1. Steuerforderungen in der Insolvenz - Die Aufrechnung |
|
 | Die Besteuerung in der Russischen Föderation |
|
 | Aufrechnung des Vorsteuererstattungsanspruchs durch das Finanzamt |
|
 | Risiko Anfechtung Teil 2 - Verträge mit nahestehenden Personen und Schenkungsanfechtung des Finanzamts |
|
 | e Aspekte in der Insolvenz: 2.1. Die steuerliche Rechtsstellung der Beteiligten - Der vorl. Insolvenzverwalter/Treuhänder/Sachwalter |
|
 | Steuerliche Behandlung von geldwerten Vorteilen |
|
 | Übertragung von GmbH Anteilen mit Nießbrauchvorbehalt steuerfrei |
|
 | Lastenausgleich |
|
 | Verständigung mit dem Finanzamt - 2. Teil: Im Schuldenbereinigungsverfahren der InsO - Grundlagen |
|
 | HAFTUNG VON STEUERBERATER UND WIRTSCHAFTSPRÜFER GEGENÜBER DER BANK - Eine Einführung |
|
 | Außenprüfung im Steuerrecht – Voraussetzungen und Ablauf im Überblick |
|
 | Small Placement als alternative Finanzierung |
|
 | Steuerrechtliche Fragen für Existenzgründer -Teil 1 |
|
 | Von der „Steuerbuchführung“ hin zur „Steuerungsbuchführung“ |
|
 | Von der Steuerbuchführung zur Steuerungsbuchführung |
|
 | Steuererstattung kann in Wohlverhaltensperiode von Finanzamt aufgerechnet werden - Steuererstattung jedoch nicht an Insolvenzverwalter auszukehren |
|
 | Der Geschäftsführer Anstellungsvertrag |
|
 | Steuerfreiheit von Abfindungen zum 1. Januar 2006 aufgehoben |
|
 | Die erweiterte Haftung von Ehepartnern bei Steuerschulden des Ehegatten |
|
 | Die steuerliche Organschaft III |
|
 | Die Zugaben und Rabattgewährung nach dem neuen UWG |
|
 | Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz - wann ist welches Insolvenzverfahren anzuwenden ? |
|
 | Die Umwandlung eines Unternehmens - Teil II: Umwandlung mit Vermögensübertragung |
|
 | Vorteile und Nachteile einer Eintragung im Handelsregister für kleine Unternehmen |
|
 | Wer sollte ein Testament verfassen? |
|
 | Die Umwandlung eines Unternehmens – Teil I: Einführung und Übersicht |
|
 | Erbschaft und Schenkungssteuer |
|
 | Schuldner darf in Wohlverhaltensperiode Schenkungen und Lottogewinne ganz, Erbschaften zur Hälfte behalten |
|
 | Gesellschaftsrecht in Europa - England - Teil 1.6 - die Company limited by shares, (Ltd.): Steuerrecht einer Ltd. |
|
 | Die Umsatzsteuerfalle - Umsatzsteuer ist nicht nach Eingang, sondern nach Rechnungsstellung zu verbuchen ! |
|
 | Gewerblicher Grundstückshandel einer Personengesellschaft |
|
 | Grunderwerbsteuer bei Übertragung von Erschließungsanlagen vom privaten Bauträger auf die Kommune |
|
 | Übersicht: Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr 2004 |
|
 | Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten |
|
 | Steuerliche Pflichten des Testamentsvollstreckers |
|
 | Fiskalerbschaft Gemeinschaftssteuer Ertragshoheit Verwaltungshoheit Steuergläubiger |
|
 | Steuerliche Änderungen zum 1.1.2004 |
|
 | Die steuerliche Organschaft II |
|
 | Einkommensteuerbescheide 2004: Was Sie unbedingt beachten sollten |
|
 | Vermietung: Aufwendungen nach Erwerb, aber vor Vermietung sind Anschaffungskosten |
|
 | Rechnungswesen: Grundsätzliche Fragen aus der Praxis |
|
 | Die Betriebsaufspaltung - Teil I: Die Grundzüge |
|
 | „First in first out“ Methode: Gilt für Spekulationsgewinne erst ab 2005 |
|
 | Fallen Steuererstattungsansprüche in die Insolvenzmasse ? |
|