Geschäftsführerhaftung für verzögerten Insolvenzantrag
Geschäftsführer: Haftung wegen Verzögerung des Insolvenzantrages (Konkursantrages) gemäß § 64 Abs. 2 GmbHG
Die Verpflichtung nach § 64 II GmbhG soll eine rechtzeitige Insolvenzanmeldung gewährleisten und Gläubiger vor einer Masseschmälerung schützen. Verzögert der Geschäftsführer den Insolvenzantrag, haftet er den Gläubigern persönlich.
Machen Sie HIER den Test: Ist Ihre Firma zahlungsunfähig, droht Insolvenz ?
1. Zahlungsunfähigkeit
Zahlungsunfähigkeit wird definiert als "wahrscheinlich andauerndes Unvermögen einer Gesellschaft, wegen Mangels an Zahlungsmitteln ihre fälligen Geldschulden zu begleichen". Dies ist der Fall, wenn die Gesellschaft nicht in der Lage ist, ihre Verpflichtungen im Wesentlichen zu begleichen. Dies ist nach der Rechtsprechung bereits gegeben, wenn die Gesellschaft mindestens 10% ihrer fälligen Verbindlichkeiten nicht innerhalb von 3 Wochen erfüllen kann. Dabei beseitigen nach der Rechtsprechung des BGH nicht ausreichend schnell in Liquidität umzuwandelnde Vermögenswerte (wie z.B. Grundstücke) die Zahlungsunfähigkeit nicht.
Den Urteilsleitsatz des BGH finden Sie hier: Leitsatz BGH zur Definition der Zahlungsunfähigkeit
2. Massnahmen zur Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit
Eine Zahlungsunfähigkeit kann durch verschiedene Massnahmen beseitigt werden. Hier sind neben der Zuführung neuen Kapitals auch Stundungsvereinbarungen (Ratenzahlungsvereinbarungen) und die Aufnahme neuer Darlehen zu nennen. In Frage kommt weiterhin die Umwandlung von Verbindlichkeiten in Gesellschafteranteile.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der weiteren Möglichkeiten, Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen.
3. Überschuldung im Sinne des § 64 Abs.1 GmbHG liegt vor, wenn:
(1) das Vermögen der Gesellschaft bei Ansatz von Liquidationswerten die bestehenden Verbindlichkeiten nicht deckt (rechnerische Überschuldung) und
(2) die Lebensfähigkeit der Gesellschaft, gemessen an ihrer Ertragsfähigkeit und ihren Zahlungspflichten, nicht hinreichend gesichert scheint (negative Überlebens- und Fortbestehensprognose).
Maßgeblich ist eine eigenständig errichtete Überschuldungsbilanz mit Bewertungsgrundsätzen, die auf den Zweck der Insolvenz zugeschnitten sind. In der Überschuldungsbilanz sind auf der Aktivseite alle im Falle alsbaldiger Konkurseröffnung als Massebestandteile verwertbaren Vermögenswerte denjenigen Verbindlichkeiten auf der Masseseite gegenüberzustellen, die Konkursforderungen begründen können.
4. Feststellung der Überschuldung
Die Überschuldung setzt voraus, daß sich aus einem besonderen Überschuldungsstatus, der nicht mit der Handelsbilanz gleichzusetzen ist, eine negative Differenz zwischen dem Betrag des Vermögens des Schuldners und dessen Schulden ergibt. In einem solchen Überschuldungsstatus, der bei Wahrnehmung von Krisenzeichen durch die zur Antragstellung verpflichteten Organe aufzustellen ist, müssen zunächst Liquidationswerte angesetzt werden. Ergibt sich bei dieser Aufstellung eine Überschuldung, so muß eine Fortführungsprognose erstellt werden. Wenn die Fortführungsprognose zu der Feststellung führt, daß die Gesellschaft überlebensfähig ist, kann ein zweiter Überschuldungsstatus aufgestellt werden, in den an Stelle von Liquidationswerten Fortführungswerte aufgenommen werden dürfen. Kann der Gesellschaft eine positive Fortführungsprognose nicht gestellt werden, bleibt es von Vornherein bei der ursprünglich festgestellten Überschuldung; die Organe sind zur Antragstellung verpflichtet. Die Erstellung der Fortführungsprognose erfolgt mittels eines Finanz- und Ertragsplans, in dem die finanzielle Entwicklung des Unternehmens fortgeschrieben wird. Die Fortführungsprognose ist dann positiv, wenn sich für einen Zeitraum von etwa 2 Jahren, d.h. für das laufende und das nächste Geschäftsjahr, also mittelfristig festgestellt werden kann, daß die Finanzkraft des Unternehmens wieder hergestellt werden kann. Die Verpflichtung zur Antragstellung tritt nicht ein, wenn sich aus dem aufgrund der positiven Fortführungsprognose unter Ansatz von Fortführungswerten ermittelten weiteren Überschuldungsstatus ergibt, daß eine rechnerische Überschuldung nicht mehr vorliegt.
Die frühzeitige Einschaltung externer Berater vermindert das Haftungsrisiko für eine verspätete Insolvenzantragstellung.
5. Massnahmen zur Beseitigung der Überschuldung
Eine Überschuldung kann durch verschiedene Massnahmen beseitigt werden. Hier sind neben der Zuführung neuen Kapitals auch Rangrücktritte oder Patronatserklärungen zu nennen. Mittels einer Rangrücktrittserklärung kann erreicht werden, daß die Forderung eines Gesellschaftsgläubigers in der zu erstellenden Überschuldungsbilanz nicht mehr zu passivieren ist, so daß auf diesem Wege einer Überschuldung entgangen werden kann. Eine Rangrücktrittserklärung bietet sich vor allem bei Forderungen von Gesellschaftern gegenüber ihrer GmbH an. Patronatserklärungen sind verbindliche Erklärungen, in der Regel von verbundenen Firmen, die den Gläubigern eine Begleichung ihrer Forderungen zusichern. Derartige Erklärungen müssen gewissen Formen und Vorgaben entsprechen, um wirksam zu sein. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der weiteren Möglichkeiten, Überschuldung zu beseitigen.
6. Rechtzeitigkeit des Insolvenzantrages
Der Antrag ist unverzüglich bei Eintritt der Insolvenzreife (Zahlungsunfähigkeit oder Überschudeung) zu stellen.
Die oft genannte 3-Wochen-Frist zur Antragsstellung gilt entgegen der weitläufigen Meinung NUR, wenn in dieser Zeit konkrete Sanierungsbemühungen unternommen werden. Ebenso wird dem Geschäftsführer eine gewisse Zeit eingeräumt, sich rechtlich beraten zu lassen. Nimmt er keine dieser Optionen wahr, muss er sofort bei Eintritt der Insolvenzreife den Insolvenzantrag stellen. Auf seine (Un-)Kenntnis kommt es dabei im Ergebnis nicht an - der Geschäftsführer ist gesetzlich verpflichtet, jederzeit den Überblick über den tatsächlichen finanziellen Zustand seiner Firma zu haben. Auf Unkenntnis kann sich ein Geschäftsführer daher nur in Ausnahmefällen berufen. Gewarnt sei an dieser Stelle vor dem Versuch, durch Verzögerung der Bilanzfertigstellung eine Verzögerung der Kenntnis der Überschuldung herbeizuführen. Sofern die Bilanz des Vorjahres nicht bis zum 01.07. des Folgejahres fertiggestellt ist, droht ein Verstoss gegen die Buchführungsvorschriften, der strafrechtliche verfolgt wird. Dieser Straftatbestand zählt zudem zu den Insolvenzstraftaten, bei deren Verwirklichung von Amts wegen im Falle einer Privatinsolvenz des Geschäftsführers eine Restschuldbefreiung versagt wird. Gleiches gilt für die Insolvenzstraftat der Insolvenzverschleppung. Wir vertreten Geschäftsführer in Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren.
7. Verschulden durch den Geschäftsführer
Die Haftung nach § 64 Abs. 2 GmbHG setzt ein Verschulden des Geschäftsführers voraus. Steht fest, daß der Insolvenzantrag nicht rechtzeitig in der Frist des § 64 Abs. 1 GmbHG gestellt worden ist, so haftet der Geschäftsführer aus vermutetem Verschulden. Schließlich hat der Geschäftsführer geeignete organisatorische Vorkehrungen zu treffen, die es ihm ermöglichen, die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens laufend im Auge zu haben. Bei ersten Anzeichen einer Krise ist er gehalten, sich durch Aufstellung einer Überschuldungsbilanz einen Überblick über die Vermögensverhältnisse der Gesellschaft zu verschaffen.
Beispiele aus der Rechtsprechung:
- Ein Geschäftsführer haftet gemäß § 64 Abs. 2 GmbHG wegen Schmälerung der Insolvenzmasse, wenn er nach Eintritt der Insolvenzreife dem Finanzamt die geschuldete Umsatzsteuer zahlt (dazu ZIP 95, Seite 1418).
- Das OLG Hamburg bejahte die Voraussetzungen des § 64 Abs. 2 GmbHG in einem Fall, in dem der Geschäftsführer nach Eintritt der Konkursreife einen Kundenscheck auf einem debitorischem Geschäftskonto eingereicht hatte. Die aussichtslose wirtschaftliche Situation der insolventen Firma hätte es erfordert, das noch vorhandene Vermögen zum Zwecke ordnungsgemäßer Verteilung im Konkurs zu erhalten, etwa durch Einrichtung eines neuen Kontos bei einer fremden Bank (dazu ZIP 95, Seite 913).
- Das Landgericht Hagen hat einen Geschäftsführer verurteilt, der am Tage der Konkursantragstellung noch 9.480,00 DM aus vereinnahmten Kundengeldern für Arbeitnehmeranteile an die DAK abgeführt hatte. Das LG Hagen meint, sie habe, um einer strafrechtlichen Verfolgung nach § 266 a StGB zu entgehen, die eigenen Gelder aufzuwenden (dazu ZIP 97, Seite 324).
- Das OLG Celle bejaht eine Haftung des Geschäftsführers nach § 64 Abs. 2 GmbHG, wenn er Verbindlichkeiten der überschuldeten GmbH begleicht, in dem er einen Kredit in Anspruch nimmt, der durch eine Globalzession abgesichert wurde. Wesentlich hieran ist, daß die Kreditaufnahme die kreditgebende Bank den anderen Gläubigern gegenüber eine bevorzugte Stellung einräumt, weil sie durch eine Globalzession abgesichert wurde. Ansonsten kann die Befriedigung von Altschulden selbstverständlich durch eine Kreditaufnahme vorgenommen werden, da dadurch lediglich eine Umschuldung erfolgt, die Masse jedoch nicht geschmälert wird, solange der aufgenommene Kredit nicht durch eine Globalzession abgesichert wird. Die Globalzession führt nämlich zu einer Schmälerung der möglichen Konkursquote anderer, nicht bevorrechtigter Forderungen (dazu OLG Celle GmbHR 1997, Seite 901).
8. Darlegungs- und Beweislast
Der Insolvenzverwalter muss die Tatsachen vorzutragen und ggf. beweisen, aus denen sich die Pflichtverletzung und der darauf beruhender Schaden der Gesellschaft ergeben. Steht die rechnerische Überschuldung des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt fest, ist es Sache des Geschäftsführers, die Umstände darzulegen, die es aus damaliger Sicht rechtfertigten, das Unternehmen fortzuführen. Den Geschäftsführer trifft ebenfalls die Beweislast dafür, daß Zahlungen, die er nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorgenommen hat, nicht masseschmälernd waren (siehe dazu ZIP 94, Seite 1110).
Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Juli 2003
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Über die Autoren:
Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Gründer und Managing Partner der Kanzlei Brennecke & Partner. Er ist überwiegend im Bereich des Insolvenzrechts für Unternehmer und Unternehmen tätig.
Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht gestaltet er Sanierungen und begleitet Firmeninsolvenzen. Rechtsanwalt Brennecke berät insbesondere Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für diese bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Unternehmenssanierung unter dem Blickwinkel des Unternehmens als Vermögensbestandteil des Gesellschafters. Er vertritt bei unzulässigen oder unbegründeten Insolvenzanträgen. Rechtsanwalt Brennecke verhandelt mit Insolvenzverwaltern hinsichtlich des Erwerbs von Unternehmen aus der Insolvenz zum Zwecke der Unternehmensfortführung durch Investoren oder Familienangehörige. Weiter vertritt Rechtsanwalt Brennecke bei Ansprüchen des Insolvenzverwalters aus Anfechtung gegen Gesellschafter, Familienangehörige oder Dritte sowie bei (den häufig unterschätzten) Haftungsansprüchen gegen Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften.
Er berät Insolvenzschuldner hinsichtlich der Erlangung der Restschuldbefreiung und der hierfür erforderlichen Obliegenheiten und vertritt im gesamten Insolvenzverfahren um sicherzustellen, dass der Schuldner die an ihn gestellten Obliegenheitsanforderungen zur Erlangung der Restschuldbefreiung (die über das hinausgehen, was ein Insolvenzverwalter vom Schuldner verlangt und verlangen darf) erfüllt. Der Irrtum, dass Insolvenzschuldner alleine dann schon Restschuldbefreiung erhielten, wenn sie alle Anforderungen des Insolvenzverwalters erfüllen, ist leider immer noch weit verbreitet.
Rechtsanwalt Brennecke berät Schuldner über das Vorgehen bei der Nutzung der Alternativen des europäischen Insolvenzrechts zur Restschuldbefreiung. In wenigen speziellen Fällen bietet ausländisches Insolvenzrecht Vorteile.
Er hat mehrere Bücher im Bereich Insolvenzrecht veröffentlicht, so
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", ISBN 978-3-939384-267
- "Die Limited in der Insolvenz", ISBN 978-3-939384-34-2
- "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-06-9
- "Die Restschuldbefreiung", 2006, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-00-7
- "Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz - Eine Einführung", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-13-1
- "Insolvenz und Restschuldbefreiung in Europa", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-05-2
- "Der Insolvenzplan und der Verbraucherinsolvenzplan - Sanierungsinstrument in der Insolvenz - für Verbraucher und Unternehmen", ISBN 978-3-939384-06-9
- "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
- "Das Recht der GmbH", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-33-5
- "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
- "Der Unternehmenskauf - Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", Verlag Mittelstand und Recht, 2014, ISBN 978-3-939384-18-2
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
Weitere Veröffentlichungen sind in Vorbereitung, so
- „Selbständigkeit in der Insolvenz“
- „Schutzschirm und Eigenverwaltung“
- „Die Liquidation von Kapitalgesellschaften“
Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein und Dozent für Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie. Er moderiert die Gruppe Insolvenz und Insolvenzvermeidung bei XING.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißtdas eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
- Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
- Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
- Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
- Selbständigkeit in der Insolvenz – die große Chance des Neustarts
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Steuerrecht/ GesellschaftsbesteuerungRechtsinfos/ Steuerrecht/ Bilanzierung
Rechtsinfos/ Steuerrecht/ Insolvenz
Rechtsinfos/ Steuerrecht/ Steuerstrafrecht
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Insolvenzverfahren/ Antrag
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Zahlungsunfähigkeit
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Steuer
Rechtsinfos/ Bankrecht/ Insolvenz
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Insolvenzstrafrecht
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Krise
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Insolvenzverfahren/ Masse
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ GmbH/ Haftung
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ GmbH/ Geschäftsführung
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ GmbH/ Vorgesellschaft
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht/ GmbH/ Gesellschafter