 | Wohngemeinschaft: Vermieter kann Wechsel in Wohngemeinschaft bei fehlender Bonität verweigern |
|
 | Mietspiegel: Erhöhte Begründungsanforderungen bei Mieterhöhungsverlangen |
|
 | Kann Gewerbemieter wegen Krebserkrankung fristlos kündigen? |
|
 | Mietgebrauch: Verwandte dürfen bei Tod der Mieterin nicht einfach die Wohnung übernehmen |
|
 | Sonderkündigungsrecht des Vermieters nach § 573a BGB - Auch bei dritter Wohnung? |
|
 | Nutzung der Mietsache |
|
 | Eintritt des Erben: Zehn Monate Tod des Mieters verschwiegen – Vertrauen erschüttert |
|
 | Betriebskostenabrechnung: Eine Umlage nach „Personenmonaten“ ist auch ohne Erläuterung formell wirksam |
|
 | Vermieter muss Grundsatz der Wirtsachftlichkeit beachten |
|
 | Einführung in das gewerbliche Mietrecht Teil VII Rückgabe des Mietobjektes |
|
 | Fogging - Wer schuldet die Beseitigung: Vermieter oder Mieter? |
|
 | Der Gesellschafter als Vermieter: Gestaltung von Mietverträgen und Eigenkapitalersatz |
|
 | Kündigungsrecht: Taubenfüttern aus dem Wohnungsfenster: Vermieter kann außerordentlich kündigen |
|
 | Die Pflicht des Mieters zur Rückgabe der Wohnung gemäß § 546 BGB - Besenreine Rückgabe |
|
 | Eigenbedarf: LG Berlin stärkt Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigung |
|
 | Steuergestaltung Geschäftsführer – Teil 09 – Heimbüro–Mietvertrag |
|
 | WEG: Für Betriebskostenabrechnung in einer Zweier-WEG ist kein Beschluss notwendig |
|
 | Gebäudeversicherung, Regressmöglichkeiten des Versicherers |
|
 | Wohnfläche nach §§ 43 ff der 2. Berechnungsverordnung |
|
 | Mietminderung: Lärm von neuem Hotel: 20 Prozent Minderung sind drin |
|
 | Verlängerung des Mietverhältnisses per Gesetz nach Ablauf der Mietzeit |
|
 | Heimliche Videoüberwachung der Waschküche in einem Mehrfamilienhaus |
|
 | Der Mietpool - Einführung Teil 1 |
|
 | Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 07 – Sale-and-lease-back-Leasing und Abgrenzungen |
|
 | Haftungsrecht: Wer jemanden grundlos mit Pfefferspray angreift, muss Schmerzensgeld zahlen |
|
 | Wohnfläche 2 |
|
 | Der neue Energieausweis – Was müssen Sie darüber wissen Teil 4 |
|
 | Energieausweis für Gebäude Nachrüstpflichten 2008 nicht vernachlässigen |
|
 | Energieausweis für Altbauten - Wahlrecht noch bis 30.9.2008 |
|
 | Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 03 – rechtlicher Charakter des Leasingvertrags |
|
 | Provision für Wohnungsvermittler bei Vermittlung der Mietwohnung eines Mitarbeiters |
|
 | Einkünfteerzielungsabsicht bei lediglich vorübergehender Vermietung |
|
 | Unangemessene Benachteiligung der Mieter und Käufer von Verbrauchserfassungsgeräten durch Allgemeine Geschäftsbedingungen |
|
 | Denkmalschutz: Voraussetzung für den Abriss eines denkmalgeschützten Hauses |
|
 | Maschinenüberlassungsvertrag - Arbeitnehmerüberlassung - Betriebsübergang |
|
 | Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht - Teil 04 - die Bewertung des Vermögens - Grundstücke |
|
 | Wichtige Veränderungen im Familienrecht 2013 |
|
 | Der neue Energieausweis – Was müssen Sie darüber wissen Teil 2 |
|
 | Einführung ins Erbrecht Teil 5: Der Alleinerbe - 1. Vom Erblasser übertragene Rechte |
|
 | |
|
 | Der Mietpool - Einführung Teil 3 |
|
 | Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 06 – Operating-Leasing |
|
 | GmbH: Persönliche Haftung des Gesellschafters vor Eintragung der GmbH ins Handelsregister |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 15 - Betriebspflicht trotz Verlust und Rechtsfolge |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 16 - Konkurrenzschutz |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 17 - Werbegemeinschaft, Gewährleistungsrechte |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 18 - Mangelbegriff |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 19 - Mangel |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 20 - Gesetzliche Beschränkung der Gewährleistung |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 21 - Beschränkungen der Gewährleistung |
|
 | Gewerbemietvertrag – Teil 22 – Vertragliche Beschränkung der Aufrechnung und des Zurückbehaltungsrechts |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 23 - Beendigung |
|
 | Gewerbemietvertrag – Teil 24 – Entlassung aus dem Vertrag wegen Stellung eines Nachmieters |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 14 - Betriebspflicht, Konkurrenzschutz |
|
 | Gewerbemietvertrag – Teil 13 – Versicherungspflichten des Mieters, Mietsicherheit, Vertragsstrafe |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 12 - Fachhandwerkerklausel, Endrenovierung |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 01 - Einleitung |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 02 - Formerfordernis beim Gewerbemietvertrag |
|
 | Gewerbemietvertrag – Teil 03 – Exakte Bezeichnung der Vertragsparteien beim Schriftformerfordernis |
|
 | Gewerbemietvertrag – Teil 04 – Vertreter ohne Vertretungsmacht, Aktiengesellschaft Vertretung durch Vorstand |
|
 | Gewerbemietvertrag – Teil 05 – Mindestinhalt eines Gewerbemietvertrages |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 06 - Mietzweck, Mietzeit |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 07 - Miete |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 08 - Klauseln zu Mieterhöhungen |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 09 - Nebenkosten |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 10 - Vorauszahlungen, Umlageschlüssel, Nebenkosten |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 11 - Umsatzsteuer auf Miete und Nebenkosten |
|
 | Gewerbemietvertrag - Teil 25 - Besondere Einzelfallregelungen |
|
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Mietrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Harald Brennecke berät und vertritt seit vielen Jahren bei Rechtsfragen rund um das Gewerbemietrecht. Er prüft Mietverträge, begleitet Mietverhandlungen und vertritt bei Streitigkeiten um Kündigungen von Gewerbemietverhältnissen.
Rechtsanwalt Harald Brennecke bearbeitet im Gewerbemietrecht folgende Themen:
Erstellung und Prüfung von Gewerbemietverträgen, insbesondere in Bezug auf die Themen
Parteispezifische Bedürfnisse
Verlängerungsoptionen und Kündigungsmöglichkeiten
Untermietklausel und Nachmietersuche
Mietpreisindex
Wirtschaftlichkeitsfaktoren (z.B. Publikumsverkehr, Kaufkraft, Branchenmix, Gemeinschaftswerbung, Konkurrenzschutz)
Sicherheiten (Bürgschaft, Kaution, Vermieterpfandrecht)
Wettbewerbsklauseln und vertragsimmanenter Konkurrenzschutz
Fertigstellungsverpflichtungen, Umbaupflichten und Rückbauverpflichtungen,
(Vorzeitige) Beendigung von Gewerbemietverhältnissen, z.B. aufgrund von Schriftformverstößen durch mündliche Nachtragsvereinbarungen
Aufhebungsverträge
Mietminderung aufgrund von Mängeln der Mietsache
Schönheitsreparaturen
Schadensersatz bei Verletzung von Wettbewerbsschutz oder Konkurrenzverbot
behördliche Genehmigungen, Konzessionen und Zulassungserfordernisse
Da Gewerbemietverträge häufig sehr langfristig ausgelegt sind, ist ihr wirtschaftlicher Umfang immens. Ein 10-jähriger Gewerbemietvertrag mit einer Monatsmiete von 2000 € hat eine Gesamtvolumen von 240.000.- €. Bei derartigen Vertragsvolumen ist die Prüfung des Vertragsentwurfs und eine rechtssichere und zukunftssichere Gestaltung des Gewerbemietvertrages für beide Seiten von existenzieller Bedeutung. Rechtsanwalt Harald Brennecke prüft und gestaltet Gewerbemietverträge auf Zeithonorarbasis, was in Anbetracht der Mietvolumina meist deutlich günstiger ist als eine Abrechnung nach RVG.
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28