Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsanwalt Harald Brennecke Wettbewerbsrecht

Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, studierte Jura in Berlin und Heidelberg. Er ist Gründer und Geschäftführer von Brennecke & Partner sowie Gründer und Geschäftsführer des Standortes Karlsruhe.

Seit einer Gesetzesänderung zum 01.06.2007 dürfen Anwälte generell vor allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten auftreten; wir stehen Ihnen für die gerichtliche Vertretung gerne zur Verfügung.

Brennecke & Partner Karlsruhe
Steinhäuserstraße 13
76135 Karlsruhe
Tel. 0721 - 20 39 6-24
Fax 0721 - 20 39 6-11
Mail: brennecke@fasp.de

Persönliches

Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.
Er ist Geschäftsführer der DMA Deutsche Mittelstandsakademie und
Geschäftsführer des Verlags Mittelstand und Recht.
Darüber hinaus war er 2001 Dozent bei der IHK Karlsruhe im Bereich Datenschutzrecht
und im Jahr 2002/2002 Dozent an der Berufsakademie Karlsruhe im Bereich EDV-Recht.


Tätigkeitsschwerpunkte von Rechtsanwalt Harald Brennecke im Bereich Wettbewerbsrecht / Unlauterer Wettbewerb sind:

Wettbewerbsrecht / Unlauterer Wettbewerb:

  • Abmahnungen
  • Unterlassungsklagen
  • einstweilige Verfügungen
  • Hauptsacheverfahren
  • Abschlussverfügungen
  • Auskunftverfügungen
  • Schadensersatzfragen

Veröffentlichungen / Presse

"Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, Verlag Mittelstand und Recht, http://www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-12-0, 2010.

"Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, Verlag Mittelstand und Recht http://www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-22-9, 2010


Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: August 2012


  
 Veröffentlichungen von Harald Brennecke auf www.brennecke-rechtsanwaelte.de: 
 
  Wettbewerbsrecht 
 BewertungEinführung ins Wettbewerbsrecht - der Rechtsbruch - Stand:Januar 2004'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 21 – Tathandlung des unbefugten Sichverschaffens oder Sichern (2) - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 06 - Das Beschäftigungsverhältnis - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 07 - Die Zugehörigkeit zum Unternehmen - Stand:Januar 2015'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 21 – Wettbewerbsverstöße des Handelsvertreters - Stand:'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 09 - Mitteilungsempfänger "jemand" - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 10 - Die subjektiven Tatbestände des Geheimnisverrats - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 11 - Die Beweggründe - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 12 - Der Beweggrund des Eigennutzes - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 13 - Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 14 - Mutmaßliche Einwilligung des Geheimnisinhabers - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 15 - Rechtfertigungsgrund für den Geheimnisverrat - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 18 – Geschäfts- oder Betriebsspionage - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 19 – Objektive Tatbestandsvoraussetzungen der Geschäfts-/ Betriebsspionage: Tatgegenstand und Täter - Stand:Januar 2015'
 
 BewertungRechtliche Risiken beim Unternehmenskauf – Teil 41 – Der Prüfungsmaßstab des Bundeskartellamts, Vermutung des § 19 III GWB - Stand:Dezember 2014'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 04 - Geheimnisschutz, Beispiele für Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 22 – Tatmittel der Betriebsspionage: § 17 Abs. 2 Nr. 1 a UWG - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 23 – Computergestützte Betriebsspionage, Reverse Engineering - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 24 – Herstellung einer verkörperten Wiedergabe (Nr. 1 b) - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 25 – Geheimnisdiebstahl (Nr. 1 c) - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 26 – Die subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsspionage - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 27 – Geheimnishehlerei, § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 28 – Vortat der Geheimniserlangung: Mitteilung - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 29 – 2. und 3. Alternative der Vortat - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 30 – Vorsatz und Rechtswidrigkeit der Geheimnishehlerei - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 31 – Versuch (§ 17 Abs. 3 UWG) - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 32 – Strafrechtliche Folgen und besonders schwere Fälle (§ 17 Abs. 4 UWG) - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 33 – Strafverfolgung (§ 17 Abs. 5 UWG) - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – Teil 34 – Strafverfolgung von Auslandsstraftaten, Zivilrechtlicher Schutz von Unternehmensgeheimnissen - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 05 - Geheimnisverrat eines Beschäftigten - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 08 - Tathandlung der unbefugten Mitteilung - Stand:Januar 2015'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 03 - Einstufung Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse - Stand:Januar 2015'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 22 - Irreführung durch Unterlassen Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 BewertungAnforderungen an Widerrufs /Rückgabebelehrung im Internet (Onlineshop) - Stand:30.01.2005'
 
 BewertungDie gezielte Behinderung eines Mitbewerbers als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:November 2007'
 
 BewertungDas Ausnutzen von Unerfahrenheit als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:September 2012'
 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 2 – Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse - Stand:'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 13 - Mitbewerberschützende Beispieltatbestände Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungGrundzüge des Franchiserechts - Teil 4: Der Franchisevertrag - Stand:August 2005'
 
 BewertungFranchiserecht - Eine Einführung in das Recht des Franchising - Teil 03-1 Rechtsqüllen des Franchisings - Stand:September 2007'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 07 - Stets unzulässige Handlungen Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 Bewertung17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Teil 02 - Grundgedanke. Geltungsbereich und Systematik - Stand:Januar 2015'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 11a - Unangemessener unsachlicher Einfluss - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 06 - Stets unzulässige Handlungen Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 11 - Fallgruppen unlauterer geschäftlicher Handlungen - Stand:August 2012'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 31a - Die Abmahnung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 30 - Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 05 - Der Auffangtatbestand - Stand:November 2009'
 
 BewertungDie Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 14 - Verletzung von Wettbewerbsrechten - Stand:Mai 2014'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 31 - Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 BewertungEinführung ins Urheberrecht - Teil 04 - Werkarten - Sprachwerke - Stand:Dexember 2012'
 
 BewertungDas Recht der KG Teil 1 Einleitung und Entstehung - Stand:Juli 2012'
 
 BewertungTeil 1 - Der GmbH-Geschäftsführervertrag - Stand:Juli 2012'
 
 BewertungLizenzrecht - eine Einführung in das Recht der Lizenzen - Teil 05 – Markenlizenzen - Stand:Januar 2014'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 23 - Vergleichende Werbung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 19 - Irreführung durch aktives tun - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 37 - Schutz der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Teil 3 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 35 - Schutz der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 33 - Vorgehen bei Empfang einer Abmahnung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 32 - Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs Teil 3 - Stand:November 2009'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Ausnutzen einer Zwangslage 
 BewertungDas Ausnutzen von Unerfahrenheit als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:September 2012'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Ausnutzen von Unerfahrenheit 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 11 - Fallgruppen unlauterer geschäftlicher Handlungen - Stand:August 2012'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 12 - Verbraucherschützende Beispieltatbestände - Stand:November 2009'
 
 BewertungDas Ausnutzen von Unerfahrenheit als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:September 2012'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Behinderung von Mitbewerbern 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 03 - Die Unlauterkeit - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 15 - Gezielte Behinderung Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 17 - Sonstige Beispieltatbestände - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 04 - Die Unzulässigkeit unlauterer geschäftlicher Handlungen - Stand:November 2009'
 
 BewertungSchutzfähigkeit von Datenbanken im Internet – Teil 5 Wettbewerbsrechtlicher Schutz - Stand:April 2005'
 
 BewertungDie gezielte Behinderung eines Mitbewerbers als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:November 2007'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 16 - Gezielte Behinderung Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 01 - Einführung und Begriffe - Stand:August 2012'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Belästigung 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 26 - Unzumutbare Belästigung - Stand:November 2009'
 
 BewertungZulässigkeit von Faxwerbung - Stand:August 2004'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 27 - Fallgruppen für eine unzumutbare Belästigung - Stand:November 2009'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Geheimnisverrat 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 4 – Kunden als Geschäftsgeheimnis - Stand:'
 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 6 – Rechtsfolgen nach UWG - Stand:'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Nachahmung 
 BewertungDIE AUSBEUTUNG AUS WETTBEWERBSRECHTLICHER SICHT - Stand:Januar 2004'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 15 - Gezielte Behinderung Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 26 - Unzumutbare Belästigung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 25 - Unlauterkeit der vergleichenden Werbung Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 24 - Unlauterkeit der vergleichenden Werbung Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Preisausschreiben 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 11a - Unangemessener unsachlicher Einfluss - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 09 - Stets unzulässige Handlungen Teil 4 - Stand:November 2009'
 
 BewertungAnrufquiz bei 9Live kein unerlaubtes Glückspiel - Stand:Mai 2005'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 12c - Preisausschreibungen und Gewinnspiele - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 08 - Stets unzulässige Handlungen Teil 3 - Stand:November 2009'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Verunglimpfung 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 13 - Mitbewerberschützende Beispieltatbestände Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Werbung 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 12a - Verbraucherschützende Beispieltatbestände Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 12 - Verbraucherschützende Beispieltatbestände - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 28 - Stets unzumutbare Belästigung Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 26 - Unzumutbare Belästigung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 29 - Stets unzumutbare Belästigung Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 BewertungDie gezielte Behinderung eines Mitbewerbers als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:November 2007'
 
 BewertungDas Ausnutzen von Unerfahrenheit als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:September 2012'
 
 BewertungDER KUNDENFANG AUS WETTBEWERBSRECHTLICHER SICHT - Stand:Januar 2004'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Werbung/Irreführende Werbung 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 20 - Konkrete Irreführungstatbestände - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 21 - Irreführung durch Unterlassen Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungLieferzeiten im Internetversandhandel - Stand:April 2005'
 
 BewertungAbmahnung - unberechtigte Abmahnungen können teuer werden - Stand:'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 19 - Irreführung durch aktives tun - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 18 - Irreführende geschäftliche Handlung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 34- Strafbare Werbung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 06 - Stets unzulässige Handlungen Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 Bewertung - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 20a - Konkrete Irreführungstatbestände Teil 2 - Stand:November 2009'
 
 BewertungDie gezielte Behinderung eines Mitbewerbers als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:November 2007'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Werbung/vergleichende Werbung 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 24 - Unlauterkeit der vergleichenden Werbung Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 23 - Vergleichende Werbung - Stand:November 2009'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Wettbewerbsverbot 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 6 - Umgehungstatbestände - Stand:'
 
 BewertungDer Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters - Teil 31 - Weitere Ansprüche neben dem Handelsvertreterausgleich - Stand:Februar 2007'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 22 – Die Zuwiderhandlung - Stand:'
 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Wettbewerbsabrede während des Handelsvertretervertrages - Stand:'
 
 BewertungWettbewerbsverbot für GmbH Gesellschafter kann sittenwidrig sein - Stand:'
 
 BewertungDie Pflichten des Handelsvertreters - ein Überblick - Teil 3 – Die Interessenwahrnehmungspflicht - Stand:'
 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 3 – Die Geheimhaltungspflicht - Stand:'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 16 – Die Kündigung aus wichtigem Grund - Stand:'
 
 BewertungDER HANDELSVERTRETERAUSGLEICH NACH 89 b HGB ff. - EINE EINFÜHRUNG - Stand:August 2009'
 
 BewertungDIE BEHINDERUNG AUS WETTBEWERBSRECHTLICHER SICHT - Stand:Januar 2004'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 14 – Der Verzicht - Stand:'
 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts und Betriebsgeheimnisse während des Handelsvertretervertrages Teil 1 – Die Verschwiegenheitspflicht - Stand:'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 3 - Form - Stand:'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 25 – Wettbewerbsabreden nach Vertragsbeendigung - Stand:'
 
 BewertungDie Pflichten des Handelsvertreters - ein Überblick - Teil 1 - Allgemeines - Stand:'
 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 5 – Rechtsfolgen eines Verstoßes - Stand:'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 19 – Allgemeines zum Wegfall der Wettbewerbsabrede - Stand:'
 
 BewertungFranchiserecht: Einführung ins Franchiserecht - die Pflichten des Franchisenehmers - Stand:September 2007'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 20 – Die Zuwiderhandlung - Stand:'
 
 BewertungTeil 1 - Der GmbH-Geschäftsführervertrag - Stand:Juli 2012'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 1 - Allgemeines - Stand:'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 23 – Abweichende Vereinbarungen - Stand:'
 
 BewertungWettbewerbsverbot für Gesellschafter - Teil 5: Vertragliches Wettbewerbsverbot für den Gesellschafter - Stand:September 2012'
 
 BewertungDer Handelsvertreter: Die Verschwiegenheitspflicht über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 1 - Allgemeines - Stand:'
 
 BewertungWettbewerbsverbot für Gesellschafter - Teil 6: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für den Gesellschafter - Stand:April 2008'
 
 BewertungWettbewerbsverbot für Gesellschafter - Teil 2: Vertragliches Wettbewerbsverbot für den Geschäftsführer - Stand:Juli 2012'
 
 BewertungWettbewerbsverbot für Gesellschafter - Teil 3: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für den Geschäftsführer - Stand:Juli 2012'
 
 BewertungWettbewerbsverbot für Gesellschafter - Teil 4: Befreiung vom Wettbewerbsverbot für den Geschäftsführer - Stand:September 2012'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 2 – Verhältnis zu anderen Vorschriften/Umfang - Stand:'
 
 BewertungWettbewerbsverbot für Gesellschafter - Teil 1: Einleitung - Stand:Juli 2012'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 4 – Rechtsfolgen bei Formfehlern - Stand:'
 
 
  Wettbewerbsrecht/Wettbewerbsverhältnis 
 BewertungSchutzfähigkeit von Datenbanken im Internet – Teil 5 Wettbewerbsrechtlicher Schutz - Stand:April 2005'
 
 BewertungRechtsschutz bei Computerprogrammen im Überblick - Stand:30.09.04'
 
 BewertungDie Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 12 – Die Karenzentschädigung - Stand:'
 
 BewertungSchutzfähigkeit von Datenbanken im Internet – Teil 4 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Urheberrecht - Stand:April 2005'
 
 BewertungFranchiserecht: Einführung ins Franchiserecht - die Pflichten des Franchisenehmers - Stand:September 2007'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 02 - Weitere Begriffe - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 01 - Einführung und Begriffe - Stand:August 2012'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 02 - Begriffe des UWG - Stand:November 2009'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 15 - Gezielte Behinderung Teil 1 - Stand:November 2009'
 
 BewertungTeil 1 - Der GmbH-Geschäftsführervertrag - Stand:Juli 2012'
 
 BewertungDie gezielte Behinderung eines Mitbewerbers als Beispiel unlauteren Wettbewerbs - Stand:November 2007'
 
 BewertungWettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 01 - Einführung und Begriffe - Stand:November 2009'
 


Das Referat wird betreut von: