 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 09 - Absolute Schutzhindernisse Teil 1 |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 04 - Entstehung des Markenschutzes durch Eintragung Teil 1 |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 21 - Ende des Schutzes durch Nichtigkeit |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 13 - Ausnahmen der absoluten Schutzhindernisse |
|
 | Die Markeneintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt - Teil 3: Weiteres Verfahren |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 11 - Absolute Schutzhindernisse Teil 3 |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 12 - Absolute Schutzhindernisse Teil 4 |
|
 | Der Auskunftsanspruch im Markenrecht - 2. Umfang und Voraussetzungen |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 26 - Ansprüche gegen Agenten oder Vertreter |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 02 - Nicht schutzfähige Zeichen |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 25 - der markenrechtliche Vernichtungs- und Rückrufanspruch |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 18 - Ende und Dauer des Markenschutzes |
|
 | Die Markeneintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt - Teil 2: Waren- und Dienstleistungsklassen |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 20 - Antrag auf Verfall des Schutzes Teil 2 |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 23 - Der markenrechtliche Unterlassungsanspruch |
|
 | „FUSSBALL WM 2006“: kein eigener Schutz als Marke |
|
 | Gründung eines Verlages |
|
 | Worauf man bei der Gründung eines Verlages achten sollte |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 19 - Antrag auf Verfall des Schutzes Teil 1 |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 07 - Entstehung des Markenschutzes durch Verkehrsgeltung |
|
 | BGH Beschluss I ZB 81/09 vom 9. September 2010 |
|
 | Lizenzrecht - eine Einführung in das Recht der Lizenzen - Teil 05 – Markenlizenzen |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 33 - Kosten der Markenanmeldung |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 01 - Einführung in das Markenrecht |
|
 | Geistiges Eigentum als vollstreckbares Vermögen - Teil 1 Einführung |
|
 | Markenanmeldung – wer und wo? |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 24 - Der markenrechtliche Schadensersatzanspruch |
|
 | S PAY/S InterPay |
|
 | Geistiges Eigentum als vollstreckbares Eigentum - Teil 2 die einzelnen vollstreckbaren Rechte |
|
 | Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 08 - Die Kollektivmarke |
|
 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 14 - Verletzung von Wettbewerbsrechten |
|
 | Gewerbeanmeldung bei Verlagsgründung |
|
 | Marken, Lizenzen und Rechte - immaterielle Wirtschaftsgüter bilanzieren und finanzieren: Teil 2 |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 26 - Vernichtungs- und Rückrufanspruch |
|
 | Markenrecht – Eine Einführung – Teil 25 – Schadensersatzanspruch |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 24 - Ansprüche gegen Missbraucher |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 23 - § 14 Abs. 3 und Abs. 4 MarkenG |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 22 - § 14 MarkenG |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 21 - Rechte und Ansprüche aus der Marke |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 20 - Antrag wegen Nichtigkeit |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 19 - Verfall des Schutzes |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 27 - Auskunftsansprüche |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 28 - Ansprüche gegen Agenten oder Vertreter |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 36 - Typische Irrtümer |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 35 - Kosten der Markenanmeldung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 34 - Die internationale Marke |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 33 - Die Marke innerhalb der EU |
|
 | Markenrecht – Einführung – Teil 32 – Markenübertragung und Lizenzen |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 31 - Erschöpfung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 30 - Löschungsreife, beschreibende Benutzung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 29 - Schranken der Ansprüche |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 18 - Ende und Dauer des Markenschutzes |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 17 - Sonstige ältere Rechte |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 01 - Einleitung, Einführung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 02 - Unterscheidung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 03 - Markenformen |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 04 - Markenformen, Markenschutz |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 05 - Markenschutz durch Eintragung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 06 - Waren- und Dienstleistungsklassen |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 07 - Recherche, Eintragungsverfahrens |
|
 | Markenrecht – Eine Einführung – Teil 08 – Markenschutz durch Verkehrsgeltung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 09 - Notorische Bekanntheit, Kollektivmarke |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 10 - Hindernisse bei Schutzentstehung |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 11 - Die Schutzhindernisse im Einzelnen |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 12 - Schutzhindernisse |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 13 - Verkehrsdurchsetzung als Ausnahme |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 14 - Relative Schutzhindernisse |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 15 - Verwechslungsgefahr |
|
 | Markenrecht - Einführung - Teil 16 - Kollision |
|
 | Marken, Lizenzen und Rechte - immaterielle Wirtschaftsgüter bilanzieren und finanzieren: Teil 1 |
|
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Markenrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Markenanmeldungen für deutsche Marken, europäische Marken (Gemeinschaftsmarke) sowie internationale Marken (IR-Marke). Er unterstützt bei der Durchsetzung von Ansprüchen aus Markenverletzungen und bei Fragen der Nichtigkeit von Markenanmeldungen.
Er tätigt als Markenanwalt die Anmeldung von Wortmarken, Bildmarken, Wortbildmarken, dreidimensionalen Marken, Farbmarken oder Geschmacksmustern und verteidigt eingetragene Marken. Er berät über den möglichen Schutz von geografischen Herkunftsangaben, Werktiteln von Zeitschriften, Büchern, Filmen, Software oder Spielen, Geschäftsbezeichnungen oder Designs. Er führt Markenrecherchen durch, um Kollisionen mit bestehenden Anmeldungen zu vermeiden, die sehr teuer werden könnten. Rechtsanwalt Brennecke begleitet und verhandelt Markenkaufverträge sowie Lizenzverträge zur Nutzung von Marken.
Er vertritt bei Streitigkeiten um Domainnamensrechte und Unternehmenskennzeichen,
Rechtsanwalt Harald Brennecke hat veröffentlicht:
- „Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung", ISBN 978-3-939384-22-9"Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2010, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-08-3
- „17 UWG – Betriebsgeheimnisse und Verrat durch (ehemalige) Mitarbeiter“, 2015, ISBN 978-3-939384-38-0, Verlag Mittelstand und Recht
- "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
- "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0
Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Markenrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet im Bereich des Markenrechts folgende Vorträge an:
- Marken als strategischer Schutz des Unternehmenswerts
- Der Wert von Marken
- Markenschutz in Deutschland und Europa – wie weit ein Markenschutz sinnvoll ist
- Der Schutz von Domainnamen als Namensrecht und markenähnliches Recht
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28