Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsinfos/Bankrecht/Kreditsicherheiten/Kreditsicherheiten-Allgemein



Freiwerden des Bürgen bei Abtretung einer dieselbe Forderung besichernden Grundschuld - Teil 02
 
Der Insolvenzschuldner als Bürge
 
Sittenwidrigkeit einer Angehörigen-Bürgschaft bei hintereinander abgeschlossenen Bürgschaftsvereinbarungen - Teil 01
 
Klauseln über die Verjährung von Bürgschaftsforderungen in Banken-AGB - Teil 01
 
Sittenwidrigkeit einer Angehörigen-Bürgschaft bei hintereinander abgeschlossenen Bürgschaftsvereinbarungen - Teil 02
 
Kreditsicherung - Sicherungsübereignung
 
SICHERUNGSRECHTE - TEIL VI: GRUNDSCHULD UND HYPOTHEK
 
SICHERUNGSRECHTE - TEIL I: ABSONDERUNG UND AUSSONDERUNG
 
SICHERUNGSRECHTE - TEIL III: PFANDRECHT
 
Freiwerden des Bürgen bei Abtretung einer dieselbe Forderung besichernden Grundschuld - Teil 01
 
Klauseln über die Verjährung von Bürgschaftsforderungen in Banken-AGB - Teil 02
 
Kreditverkauf durch Banken
 
Sicherung gegen die Haftung für fremde Arbeitnehmer
 
Ordentliche Kündigung von Sanierungsdarlehen ausgeschlossen
 
Wie kann ich als Quasi-Hersteller mein Haftungsrisiko minimieren?
 
Gesellschaftsrecht in der Insolvenz – Teil 10 – Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen
 
Bürgschaftsverhältnisse in der Insolvenz
 
Unternehmensanleihen - mündelsicher ?
 
Die Abweisung der Insolvenz mangels Masse als Chance für den Gläubiger
 
BGH Beschluss V ZB 263/10 vom 12. Mai 2011
 
Restschuldbefreiung: Wirkungen
 
Restschuldbefreiung: Versagung, Teil 2.1 - Insolvenzstraftaten - Delikte
 
Verwirklichung des Betrugstatbestands durch Vermögensschaden bei Darlehensgewährung mit vereinbarter Kick Back Zahlung
 
Angemessenheit der Frist zur Bestellung einer Bauhandwerkersicherung nach § 648 a
 
Belehrungspflicht des Notars über Sicherung von Vorleistungen für Erschließungskosten beim Bauträgervertrag
 
Der Grundstückskaufvertrag in Polen (Teil. II)
 
Schuldverschreibungen, Anleihen, Zertifikate, Genussscheine und Derivate
 
Sicherheitseinbehalte in der Insolvenz
 
Zugriff der Sozialämter auf das Kindesvermögen zur Deckung der Pflegekosten der Eltern stark eingeschränkt
 
Rechtsschutzversicherung deckt auch Kapitalanlagenfehlberatung
 
Lebensversicherung – Die wichtigsten Formen, Teil 2
 
Anwendung des TVÜ-L bei Rückkehrern der Bibliotheksabteilung des HWWA - Gleichbehandlungsgrundsatz
 
Das Zwangsverwaltungsverfahren - Die Verteilung der Überschüsse nach Rangklassen: 2. Teil
 
Verbotene Einlagenrückgewähr bei Ausgleich einer eigenkapitalersetzenden Bürgschaft
 
Pflichten der Bank nach dem Verbraucherdarlehensrecht bei der unechten Abschnittsfinanzierung
 
Aufkauf von Darlehensforderungen: Rechte der Darlehensnehmer? Teil 1
 
Sanierungsinstrumente in der Insolvenz - Übertragende Sanierung - Teil 04 - Gläubigerversammlung
 
Insolvenzcheck - Anhaltspunkte für eine Insolvenzgefahr
 
Gefahren beim Verkauf von Lebensversicherungen auf dem Zweitmarkt – Teil 02
 
Gericht erklärt Messverfahren mit PoliScanSpeed für unwirksam
 
Gericht erklärt Messverfahren mit PoliScanSpeed für unwirksam
 
Darlehensvertrag - Kündigungsrecht für den Darlehensnehmer
 
Vorzeitige Darlehenskündigung - Einführung zur Vorfälligkeitsentschädigung
 
RESTSCHULDBEFREIUNG IN 20 MONATEN: INSO IN ENGLAND / GB - Teil 1
 
Kautionen im Rahmen von Leasingverträgen nur bei ausdrücklicher Vereinbarung zu verzinsen
 
BGH Beschluss VII ZB 27/05 vom 5. Juli 2005
 
Einführung in die Zwangsversteigerung – 3. Teil: Versteigerungstermin und Zuschlag
 
Franchiserecht - Eine Einführung in das Recht des Franchising - Teil 12-5 Finanzierung
 
Erstattung von Rechtsanwaltskosten nach einem Verkehrsunfall
 
Versicherungsschutz des Architekten
 
DAS INSOLVENZGELD FÜR ARBEITNEHMER - EINE EINFÜHRUNG
 
Nachteil für Pensionszusagen durch das BilMoG - Gefahr durch Überschuldung Teil 1
 
Darlehen: Die Errechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
 
Die Kleine AG als Rechtsform für die Unternehmensnachfolge - Teil II
 
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Teil 09 - Haftung nach § 823 Abs. 2 und nach § 826 BGB
 
Leasing in der Insolvenz
 
Das Zwangsverwaltungsverfahren - Besondere Formen
 
Vergütungserwartung - Überstunden
 
BGH Beschluss V ZB 197/12 vom 4. Juli 2013
 
Urlaubsentgelt - Urlaubsregelung für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe in Bayern - Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 234 EG
 
Vorteile und Nachteile einer Eintragung im Handelsregister für kleine Unternehmen
 
Kreditsicherheiten - Ein Überblick
 
Kreditsicherheiten – Teil 19 – Rückgriff des Bürgen gegen den Hauptschuldner
 
Kreditsicherheiten - Die Grundschuld