 | Markenrechtsinhaber in der Insolvenz |
|
 | Einführung Frachtrecht - Vertragschluss im Frachtrecht |
|
 | Franchiserecht - Eine Einführung in das Recht des Franchising - Teil 03-1 Rechtsqüllen des Franchisings |
|
 | Das Einzelkaufmännisches Handelsgeschäft im Nachlass |
|
 | DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT - EINE EINFÜHRUNG |
|
 | GmbH-Geschaeftsführer-und-Prokurist-im-Vergleich - Einführung |
|
 | Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) |
|
 | Das Recht der OHG Teil 2.2. Geschäftsführung und Vertretung |
|
 | Strafbarkeit der verspäteten Erstellung eines Jahresabschlusses nach §§ 283 ff StGB |
|
 | Händlerregress beim Verbrauchsgüterkauf - Teil 1 |
|
 | Pflichtangaben für Vereine bei E-Mails |
|
 | Kaufmannseigenschaft: Schnellimbissbesitzer ist üblicherweise kein Kaufmann – mündliche Bürgschaft unwirksam |
|
 | Das Unternehmenskennzeichen im Unterschied zur Marke - Teil 1 Erscheinungsformen und Entstehung |
|
 | Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |
|
 | BGH Beschluss II ZB 7/11 vom 16. Mai 2013 |
|
 | Einführung in das Transportrecht |
|
 | Das Recht der OHG Teil 5 Beendigung der Gesellschaft |
|
 | Die Haftung des Frachtführers nach § 425 HGB - Teil 1 (Haftungsbegründende Anspruchsvoraussetzungen) |
|
 | Das Recht der OHG Teil 3 Haftung der Gesellschafter |
|
 | GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) - Eine Einführung |
|
 | Das Recht der KG Teil 1 Einleitung und Entstehung |
|
 | Steuerrechtliche Fragen für Existenzgründer -Teil 1 |
|
 | Leasingrecht - Einführung in das Recht des Leasings – Teil 02 – wirtschaftliche Aspekte des Leasings |
|
 | Kreditverkauf durch Banken |
|
 | Gesellschafterinteressen in der Publikums-KG - Teil 08 - Interessenkonflikt zwischen vertraulicher Behandlung persönlicher Daten und effektiver Ausübung von Gesellschafterrechten |
|
 | Das Recht der OHG Teil 4 Änderungen im Gesellschafterbestand |
|
 | Die Suche nach der Limited: Gerichtliche Hilfe bei der Zustellung |
|
 | Recht der GbR 1. Einleitung und Enstehung |
|
 | Das Recht der KG Teil 2 Geschäftsführung und Vertretung |
|
 | Der qualifizierte Frachtbrief als Sperrpapier (§ 418 Abs. 4 HGB) |
|
 | Das Recht der AG Teil 6 Die Auflösung der AG |
|
 | Das Recht der AG Teil 3 Das Kapital |
|
 | Das Recht der AG Teil 1 Einleitung |
|
 | Haftung bei Sammelbeförderung |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 11 – Sacheinlagen: Sachgründungsbericht, Einlageverpflichtung, Zeitpunkt |
|
 | Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters – Übersicht |
|
 | Die Provision des Handelsvertreters – Übersicht |
|
 | Die Handelsvertreterprovision - Einführung - Teil 12 - Besonderheiten für Versicherungsvertreter |
|
 | Die Handelsvertreterprovision - Einführung - Teil 13 - Die Bestimmung der Provisionshöhe |
|
 | Die Handelsvertreterprovision - Einführung - Teil 14 - Berechnungsgrundsätze, Berechnungsgrundlagen, Abweichende Vereinbarungen |
|
 | Die Handelsvertreterprovision – Einführung – Teil 15 – Die Provisionsabrechnung |
|
 | Bilanzierung – Teil 05 – Prinzipien der Bilanzbewertung |
|
 | Die Handelsvertreterprovision - Einführung - Teil 16 - Die Provisionsabrechnung: Zeitpunkt, Wirkung, Wegfall und Durchsetzbarkeit |
|
 | Marken, Lizenzen und Rechte - immaterielle Wirtschaftsgüter bilanzieren und finanzieren: Teil 1 |
|
 | Die Handelsvertreterprovision - Einführung - Teil 17 - Der Buchauszug |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 10 – Sacheinlagen |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 09 – Bareinlagen |
|
 | Marken, Lizenzen und Rechte - immaterielle Wirtschaftsgüter bilanzieren und finanzieren: Teil 2 |
|
 | UN-Kaufrecht – Teil 24 – Nachfrist |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 01 – Die Satzung |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 02 – Zwingende Regelungen für die Firma - Die Personenfirma |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 03 – Sachfirma, abgeleitete Firma und Fantasiefirma |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 04 – Zwingende Regelungen für den Rechtsformzusatz und die Änderung der GmbH |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 05 – Sitz der GmbH, Unternehmensgegenstand |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 06 – Genehmigungspflichtige Unternehmensgegenstände, Zweck des Unternehmens, Rechtsfolgen bei unzulässigem Unternehmensgegenstand und Zweck |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 07 – Das Stammkapital und dessen Funktion |
|
 | Der Gesellschaftsvertrag der GmbH – Teil 08 – Stammkapital: Festsetzung und Stammeinlagen |
|
 | Die Handelsvertreterprovision - Einführung - Teil 18 - Auskunftsanspruch, Anspruch auf Bucheinsicht, Abweichende Vereinbarungen |
|
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Handelsrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Harald Brennecke ist seit vielen Jahren im Handels-, Versicherungsvertreterrecht, Franchiserecht und Vertragshändlerrecht tätig. Daneben berät und betreut er Gesellschafter, Geschäftsführer und Inhaber von Handelsgesellschaften in allen Fragen des Handelsrechts.
Im Bereich des Handelsrechts berät und begleitet er Rechtsfragen unter anderem zu den Themen
- Firmengründung
- Handelsregistereintragungen
- Kaufmannseigenschaft
- Prokura
- Handlungsvollmacht und Anscheinsvollmacht
- Handelsgeschäfte und ihre Besonderheiten wie z.B.
- Handelskauf
- Kommissionsgeschäfte
- Rügepflicht
- Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- Konsignationslager
- Handelsgesellschaften
- Gewerbeuntersagung
- Haftungsübernahme durch Firmen(namens)fortführung nach § 25 HGB
Zur Tätigkeit von Rechtsanwalt Harald Brennecke
- im Vertriebsrecht
- Handelsvertreter
- Vertragshändler
- Handelsmakler
- Kommissionsgeschäfte
- Franchise
- im Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsgründungen; bin mir noch unklar, ob die Einzelinfos zum Gesellschaftsrecht hier rein sollen
- Gesellschaftsverträge
- Gesellschafterstreits
- Geschäftsführerverträge
- Geschäftsführerhaftung
- Unternehmenskauf
- Due Diligence
- Liquidation von Gesellschaften
- Sanierung, Insolvenzvermeidung und Insolvenz
Er ist Autor mehrerer Bücher im Bereich Handelsrecht und Vertriebsrecht, so
- "Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-04-5
- "Die Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages", 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-03-8
- "Die Provision des Handelsvertreters - Eine Einführung", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-14-4
- "Franchiserecht - Eine Einführung in das Recht des Franchising", 2007, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-15-1
Als weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Brennecke im Handelsrecht sind in Vorbereitung:
- Haftungsübernahme durch Firmen(namens)fortführung nach § 25 HGB
- Die Liquidation von Kapital- und Handelsgesellschaften
Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Handelsrecht, Vertriebsrecht und Gesellschaftsrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Haftungsübernahme durch Firmen(namens)fortführung nach § 25 HGB: die unterschätzteGefahr
- Die Rügepflicht des Kaufmanns
- Gewerbeuntersagungsverfahren – Argumentationsmöglichkeiten und Strategie
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28