Beiträge unserer Autoren (16) Haftungsrisiko des Architekten, wenn er den Bauvertrag selbst formuliert BGH Urteil VII ZR 190/02 vom 20. Oktober 2005 Voraussetzung einer nachträglichen Stundenlohnvereinbarung Wann muss die Erfüllungsbürgschaft zurückgegeben werden? Kann der Generalunternehmer die Vertragsstrafe an den Subunternehmer weitergeben? Verjährungsfalle beim Bauvertrag Sicherung durch Kündigung des Bauvertrages wg. Krise des Auftragnehmers Einseitige Änderung des Leistungsumfangs durch den Auftraggeber beim VOB/B Bauvertrag Der Auftraggeber baut ein Einfamilienhaus mit einer Fußbodenheizung Unterbrechung der Bauarbeiten seitens des Bauherrn: Wer trägt die Gefahr für Schäden und Zerstörung? Vertragsstrafenvorbehalt bei der Abnahme Rohbauer und Putzer verursachen Risse im Putz: Wer haftet? Keine Fälligkeit des Werklohns bei langer Nutzung des Bauvorhabens AGB: Verbrauchsklauseln in Bauverträgen Verbrauchsklauseln in Bauverträgen Mängelbeseitigung