Rechtsinfos/IT-Recht/Telekommunikation
Telekommunikation ist ein weit verbreiteter und vielseitiger Bereich. In strafrechtlicher Hinsicht können etwa selten mit so wenig Aufwand soviel Information gewonnen werden, wie dies beispielsweise im Abhören eines Telefonats möglich ist. In wirtschaftlicher Hinsicht bietet der Telekommunikationsmarkt ein großes Potential.
Auf Grund dessen sah sich der Gesetzgeber schon früh gezwungen, Regulierungen in diesem Bereich vorzunehmen. Speziell das Telekommunikationsgesetz (TKG) reguliert den Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation.
Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen unserer Partner sowie den zahlreichen Rechtsprechungsnachweisen.
 | Telekommunikationsgesetz Teil 3 Inhalt |
|
 | Telekommunikationsgesetz Teil 4 Einteilung |
|
 | Telekommunikationsgesetz Teil 1 Allgemein |
|
 | BGH: Inverssuche muss widersprochen werden |
|
 | Telekommunikationsgesetz Teil 2 Grundgesetz |
|
 | OLG Düsseldorf: Telekom hat nur Anspruch auf Kosten der effizienten Vornahme |
|
 | Telekommunikationsgesetz Teil 5 Aktüll |
|
 | Einführung Telemediengesetz Teil 1 Telemedien |
|
 | Die Problematik des zivilrechtlichen Auskunftsanspruch des Rechteinhabers gegen (Access-) Provider - Teil 3 der neue § 101 UrhG Autor: Sören Flecks, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Einführung Telemediengesetz Teil 2 Gesetzeshistorie |
|
 | IT Sicherheit Teil 5/1 Rechtliche Vorgaben |
|
 | Die Problematik des zivilrechtlichen Auskunftsanspruch des Rechteinhabers gegen (Access-) Provider - Teil 4 Datenschutzrecht als Vorbehalt des Auskunftsanspruches Autor: Sören Flecks, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Im Urwald der Datenschutzregelungen: Was darf der Arbeitgeber? Teil 2 Autor: Ann Sohns, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Zulässigkeit von Faxwerbung Autor: Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Überwachung von Mitarbeitern - Grenzen der Zulässligkeit Teil II |
|
 | Kennzeichnung von Werbemails nach Telemediengesetz (TMG) |
|
 | Die Providerabmahnung Autor: Marina Bitmann, , Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Die Problematik des zivilrechtlichen Auskunftsanspruch des Rechteinhabers gegen (Access-) Provider - Teil 2 Deutschland und EU Autor: Sören Flecks, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brennecke & Partner Rechtsanwälte |
|
 | Anspruch auf Speicherung von Informationen und Daten gegenüber einem Telekommunikationsunternehmen |
|
 | IT Sicherheit Teil 15/2 Arbeitsvertrag |
|
 | Benutzung eines Palm Organizers im Straßenverkehr |
|
 | Auskunftsanspruch gegen Provider bei Urheberrechtsverletzung |
|
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat IT-Recht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Rechtsanwalt Schindele begleitet IT-Projekte von der Vertragsgestaltung und Lastenheftdefinition über die Umsetzung bis hin zur Abnahme oder Gewährleistungs- und Rückabwicklungsfragen.
Tilo Schindele ist Dozent für IT-Recht und Datenschutz bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Seminare und Vorträge unter anderem zu folgenden Themen an:
- Praxistipps zum rechtssicheren Einsatz von E-Mails im Unternehmen
- Rechtssicherheit im Internet: - Praktische Rechtstipps für Unternehmer von AGB über Disclaimer und E-Mails bis zu web2.0
- Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Vertragsschluss, Laufzeit und Umzug in Telekommunikationsverträgen
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Tilo Schindele unter:
Mail: tilo.schindele@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28