Logo Brennecke & FASP Group

Rechtsinfos/Sportrecht/Sportrecht-Allgemein/Autorenbeitraege



Gemeinnützigkeitsrecht: Der Übungsleiterfreibetrag gemäß § 3 Nr. 26 EStG
 
Zuwendungen im Arbeitsverhältnis – Teil 02 – Übungsleiterfreibetrag
 
Vereinsrecht: So überprüfen Zivilgerichte Vereinsstrafen
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 01 – Begriff des Sports und des Sportrechts
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 17 – Die Beendigung eines Sportverhältnisses
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 18 – Rechtsstellung von Sportlehrern bzw. Trainern aus arbeitsrechtlicher Sicht
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 19 – Spielervermittler und Spielerberater im Bereich Fußball
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 20 – Bezahlung des Spielerberaters, Voraussetzungen für den Spielerberaterberuf, Lizenz
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 21 – Sponsoring aus sportrechtlicher Sicht
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 22 – Motivation des Sponsorings, Sponsoring im rechtlichen Zusammenhang
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 23 – Steuerrechtliche Behandlung des Sponsorings beim Sponsor und Empfänger
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 24 – Steuerrechtliche Behandlung beim Empfänger (Verein), Umsatzsteuerliche Behandlung aus Sicht des Empfängers, Steuerrechtliche Besonderheiten des Sponsorings im Lizenzsport
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 25 – Rechtsverhältnis zwischen Sportveranstalter und Zuschauer
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 26 – Die Rechtsnatur des Vertrags zwischen Zuschauer und Veranstalter
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 27 – Leistungsstörungen im Vertragsverhältnis zwischen Zuschauer und Veranstalter: Ausfall und Abbruch einer Sportveranstaltung
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 28 – Besuchsverbote bei Sportveranstaltungen
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 16 – Das Sportleistungsverhältnis zwischen Sportler und Verein/ Verband
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 15 – Sportrecht im wirtschaftlichen Zusammenhang
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 02 – Der Verfassungsstatus des Sports: Stellung im Grundgesetz
 
Sportrecht - Eine Einführung für Sportler und Vereine - Teil 03 - Schutz der Berufsausübungsfreiheit, der gemeinschaftlichen Sportausübung und der Autonomie des Sports im Grundgesetz
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 04 – Sportförderungsmaßnahmen; gesetzliche Grundlagen der einzelnen Sportsubventionen
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 05 – Polizei- und Sicherheitsmaßnahmen bei Selbstgefährdung der Sportler und bei Sportveranstaltungen
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 06 – Umwelt- und Nachbarschutzmaßnahmen
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 07 – Der Vereins- und Verbandsbegriff
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 08 – Abgrenzung zwischen Idealverein (e.V.) und Wirtschaftsunternehmen (AG, GmbH), Finanzierung
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 09 – Die „50+1“-Regelung im Profifußballsport
 
Sportrecht - Eine Einführung für Sportler und Vereine - Teil 10 - Der Verein in der Insolvenz
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 11 – Die Mitgliedschaft im Verein bzw. Verband: Arten, Rechte und Pflichten
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 12 – Durchsetzbarkeit von Ansprüchen eines Vereins gegenüber den einzelnen Mitgliedern
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 13 – Ordnungs- und Strafgewalt der Verbände und Vereinen
 
Sportrecht – Eine Einführung für Sportler und Vereine – Teil 14 – Beschränkungen und Schranken der Verbandsautonomie bzw. Vereinsautonomie durch Berücksichtigung rechtsstaatlicher Grundsätze