Das Widerspruchsverfahren - 2. Statthaftigkeit, Berechtigung und Prüfungsumfang


Autor(-en):
Tobias Bock
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Dies ist die Fortsetzung des Artikels Das Widerspruchsverfahren - 1. Einführung.

2. Statthaftigkeit

Ein Widerspruch ist vor allem möglich gegen die Eintragung deutscher Marken. Gegen noch nicht eingetragene Marken ist ein Widerspruch nicht statthaft. In Betracht kommt hier eine Klage auf Rücknahme der Anmeldung.

3. Zum Widerspruch berechtigende Marken

Widerspruch kann stets nur aufgrund einer bestimmten Marke mit einem gegenüber der angegriffenen Marke älteren Zeitrang erhoben werden (Widerspruchsmarke). In Betracht kommen angemeldeten oder eingetragenen deutschen Marken, IR-Marken, Gemeinschaftsmarken sowie aus notorisch bekannten Marken. Auf eine Benutzungsmarke kann ein Widerspruch nicht gestützt werden. Alle anderen (älteren) Rechte (z. B. geschäftliche Bezeichnungen) werden vom Widerspruchsverfahren nicht erfasst und können nur im Löschungsverfahren geltend gemacht werden.

4. Widerspruchsberechtigung

Widerspruchsberechtigt ist der materielle Inhaber der Marke. Gemäß § 28 Abs. 1 MarkenG wird insofern die Rechtsinhaberschaft zugunsten des im Markenregister als Inhaber Eingetragenen widerlegbar vermutet. Probleme entstehen, wenn der materielle Rechtsinhaber nicht mit dem im Register eingetragenen Inhaber identisch ist. Das kann geschehen, wenn der materielle Rechtsübergang vollzogen ist, aber noch kein Antrag auf Umschreibung beim DPMA gestellt wurde. In diesem Fall kann der Rechtsnachfolger erst dann Widerspruch erheben, wenn der Umschreibungsantrag gestellt wurde (§ 28 Abs. 2 MarkenG). Aber auch der noch Eingetragene ist nicht widerspruchsberechtigt, weil er nicht mehr Inhaber der Marke ist. Daraus folgt, dass in der Zeit zwischen Übertragung des Markenrechts und Einreichung des Antrages auf Umschreibung ein Widerspruch nur eingelegt werden kann, wenn der Umschreibungsantrag noch vor Ablauf der Widerspruchsfrist gestellt wird.

5. Limitierte Widerspruchsgründe und beschränkter Prüfungsumfang

Der Widerspruch nach § 42 Abs. 2 Nr. 1, 2 MarkenG kann nur auf einen Identitätsschutz oder Verwechslungsschutz nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 MarkenG gestützt werden Hierbei wird die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke berücksichtigt. Damit ist die Fähigkeit der Widerspruchsmarke gemeint, bei identischen Waren bzw. Dienstleistungen vom Verkehr wiedererkannt zu werden. Je ähnlicher die einzelnen Waren bzw. Dienstleistungen der beiden Marken einander sind, desto unterschiedlicher müssen die Marken sein. Die registerrechtliche Prüfung der Verwechslungsgefahr durch das Patentamt hat sich grundsätzlich auf die von Haus aus in Gestalt ihrer Eintragung gegeben Übereinstimmung (Verwechselbarkeit) der Zeichen in ihrer eingetragenen oder zur Eintragung bestimmten Gestalt zu konzentrieren. Man kann folgende Sachverhalte unterscheiden:

  • Sind Widerspruchsmarke und neu eingetragener Marke sowie die geschützten Waren oder Dienstleistungen identisch, hat der Widerspruch Erfolg.
  • Gleiches gilt, wenn der Widersprechende bei identischen Marken nachweist, dass die Waren oder Dienstleistungen der gegenüberstehenden Marken so ähnlich sind, dass eine Verwechslungsgefahr besteht.
  • Ein Widerspruch kommt ferner in Betracht, wenn bei identischen oder ähnlichen Waren oder Dienstleitungen die prioritätsälteren Marke der eingetragenen neuen Marke so ähnlich ist, dass Verwechslungsgefahr besteht.
  • Schließlich kann der Inhaber einer notorisch bekannten Marke aus einem Recht Widerspruch gegen eine neu eingetragene Marke erheben.

Dieser Beitrag wird fortgesetzt in Das Widerspruchsverfahren - 3. Prüfungsumfang, Formalia, fehlende Benutzung.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Das markenrechtliche Widerspruchsverfahren


Autor(-en):
Tobias Bock
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: August 2006


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Markenanmeldungen für deutsche Marken, europäische Marken (Gemeinschaftsmarke) sowie internationale Marken (IR-Marke). Er unterstützt bei der Durchsetzung von Ansprüchen aus Markenverletzungen und bei Fragen der Nichtigkeit von Markenanmeldungen. 
Er tätigt als Markenanwalt die Anmeldung von Wortmarken, Bildmarken, Wortbildmarken,  dreidimensionalen Marken, Farbmarken oder Geschmacksmustern und verteidigt eingetragene Marken. Er berät über den möglichen Schutz von geografischen Herkunftsangaben, Werktiteln von Zeitschriften, Büchern, Filmen, Software oder Spielen, Geschäftsbezeichnungen oder Designs. Er führt Markenrecherchen durch, um Kollisionen mit bestehenden Anmeldungen zu vermeiden, die sehr teuer werden könnten.  Rechtsanwalt Brennecke begleitet und verhandelt Markenkaufverträge sowie Lizenzverträge zur Nutzung von Marken.

Er vertritt bei Streitigkeiten um Domainnamensrechte und Unternehmenskennzeichen,    

Rechtsanwalt Harald Brennecke hat veröffentlicht:

  • „Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung", ISBN 978-3-939384-22-9"Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht,  2010, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-08-3
  • „17 UWG – Betriebsgeheimnisse und Verrat durch (ehemalige) Mitarbeiter“, 2015, ISBN 978-3-939384-38-0, Verlag Mittelstand und Recht
  • "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
  • "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0

Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Markenrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet im Bereich des Markenrechts folgende Vorträge an:

  • Marken als strategischer Schutz des Unternehmenswerts
  • Der Wert von Marken
  • Markenschutz in Deutschland und Europa – wie weit ein Markenschutz sinnvoll ist
  • Der Schutz von Domainnamen als Namensrecht und markenähnliches Recht

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

Normen: § 9 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 MarkenG; § 28 Abs. 1 MarkenG; § 42 Abs. 2 Nr. 1, 2 MarkenG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosMarkenrechtVerfahrenAnmeldung
RechtsinfosMarkenrechtVerfahrenWiderspruchsverfahren
RechtsinfosMarkenrechtVerwechslungsgefahr