Das Wettbewerbsrecht - Eine Einführung (Teil 4)
Das Wettbewerbsrecht - Eine Einführung (Teil 4)
5. Preisausschreiben und Gewinnspiele
Derjenige, der bei Preisausschreiben oder Gewinnspielen mit Werbecharakter die Teilnahmebedingungen nicht klar und eindeutig angibt oder die Teilnahme von Verbrauchern an einem Preisausschreiben oder Gewinnspiel von dem Erwerb einer Ware oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung abhängig macht, handelt gleichwohl unlauter und damit unzulässig. Dies gilt jedoch nicht, soweit das Preisausschreiben oder Gewinnspiel naturgemäß mit der Ware oder der Dienstleistung verbunden ist, vgl. § 4 Ziff. 5 und 6 UWG.
Die Durchführung eines Preisausschreibens mit Werbecharakter ist zwar grundsätzlich zulässig, jedoch sind auch hier einige Vorgaben zu beachten, um einen etwaigen Wettbewerbsverstoß zu vermeiden. Nicht nur die Teilnahmebedingungen sind klar und unzweideutig anzugeben, sondern auch die Rahmenbedingungen dürfen nicht zu einer sachfremden Beeinflussung führen.
Beispiele:
Gewinnspiele, die lediglich der Aufmerksamkeitswerbung dienen bzw. im Wesentlichen zur Unterhaltung veranstaltet werden, wurden von den einzelnen Gerichten immer schon als zulässig angesehen.
Eine unlautere Werbemaßnahme kann im Zusammenhang mit Preisausschreiben und Gewinnspielen allerdings dann vorliegen, wenn aufgrund der besonderen unlauteren Umstände etwa sachfremde Einflüsse auf den Kaufentschluss der Teilnehmer einwirken oder es insgesamt zu einer unsachgemäßen Beeinflussung kommt. Welche Umstände im Einzelnen als unlauter angesehen werden, wurde bereits vielfach, jedoch nicht abschließend von den Gerichten beurteilt. Hier wurden insbesondere solche Umstände genannt, die geeignet sind, eine Irreführung oder einen rechtlichen oder moralischen Kaufzwang herbeizuführen.
Es ist beispielsweise unlauter, eine Reise in ein Sterne-Hotel auszuloben ohne die Teilnehmer ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Gewinner die Kosten für die Flüge und die Verpflegung selbst übernehmen muss.
Unlauter im Sinne des UWG kann ferner die Koppelung der Teilnahme an einem Preisausschreiben an den Erwerb einer Ware oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung sein.
6. Verunglimpfung oder Herabsetzung eines Mitbewerbers
Die Herabsetzung und Verunglimpfung von Kennzeichen, Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder persönliche oder geschäftliche Verhältnisse eines Mitbewerbers stellt eine unlautere und folglich unzulässige Wettbewerbshandlung dar, vgl. § 4 Ziff. 7 UWG.
Beispiele:
Unlauter in diesem Sinne sind beispielsweise Aussagen über einen Konkurrenten, dieser sei ein Pfuscher oder dessen Ware sei Ramsch. Aber auch die ungerechtfertigte Behauptung, die Konkurrenz betreibe einen Schwindel im Rahmen von Rabattaktionen stellt eine Herabsetzung eines Mitbewerbers dar und ist folglich unzulässig.
Aber auch Aussagen über die persönlichen Verhältnisse eines Mitbewerbers, wie etwa über dessen Ehe oder dessen Partei-oder Religionszugehörigkeit, können im Einzelfall einen Wettbewerbsverstoß darstellen.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Das Wettbewerbsrecht
Kontakt: kontakt@fasp.deStand: November 2007
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Wettbewerbsrecht wird bei FASP betreut von:
Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Verstößen im Bereich des unlauteren Wettbewerbs, sei es im außergerichtlichen Bereich der Abmahnungen und Abschlussschreiben, im Bereich der einstweiligen Verfügungen oder in gerichtlichen Hauptsacheverfahren und wehrt unberechtigte Abmahnungen ab. Er verhandelt Vertragsstrafevereinbarungen zur Beseitigung der Wiederholungsgefahr zwischen Verletzern und Verletzten.
Er prüft Werbeauftritte und Werbemaßnahmen wie Internetseiten, Onlineshops, Firmenauftritte, Prospekte und AGB auf wettbewerbswidrige Inhalte zur Vermeidung von Abmahnrisiken.
Rechtsanwalt Brennecke berät Unternehmer beim Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse und Kundendaten. Er ist im Bereich der UWG-Straftaten als Srafverteidiger und bei der Ermittlung und Dokumentation von Straftaten und der Erstellung von Strafanzeigen tätig, unter anderem bei Strafbarer Werbung, 16 UWG oder Verrat von Geschäftsgeheimnissen, 17 UWG, wie z.B. die unberechtigte Verwendung von Kundendaten.
Harald Brennecke hat im unter anderem veröffentlicht:
- "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0.
- "17 UWG - Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen“, 2015, ISBN 978-3-939384-38-0, Verlag Mittelstand und Recht
- "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
- "Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-08-3
- "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9
Weitere Veröffentlichungen von Harald Brennecke sind in Vorbereitung, unter anderem zum Thema
- Recht im Marketing
Harald Brennecke ist Dozent für Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Lizenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
- Strategische Ausrichtung von Unternehmen aus wettbewerbsrechticher Sicht
- Markenschutzstrategien als betriebswirtschaftliches Instrument
- Onlineshops rechtssicher gestalten
- Lizenzvertragsgestaltung
- Der Gebrauchtsoftwarekauf
- Vertriebslizenzen in Recht und PraxisK
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28