Wie kann der Vermieter die Miete anpassen: 2. Ortsübliche Vergleichsmiete – Teil 2
Wie kann der Vermieter die Miete anpassen: 2. Ortsübliche Vergleichsmiete – Teil 2
Soweit die (in Teil 1 beschriebenen) Voraussetzungen vorliegen, muss der Vermieter das Mieterhöhungsverlangen erklären. Dieses Verlangen ist in Textform zu erklären und kann daher auch automatisch gefertigt werden. Der Text muss den Abschluss der Erklärung erkennbar machen beispielsweise durch eine Grußformel. Zweckmäßigerweise sollte aber eine Unterschrift erfolgen, die jedoch nicht eigenhändig zu sein braucht. Insbesondere bei einer großen Anzahl von Mieterhöhungen ist so eine Arbeitserleichterung zu erreichen.
Die Erhöhungserklärung ist weiterhin zu begründen. Dem Vermieter stehen dabei mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Er kann
- auf einen Mietspiegel oder eine Mietdatenbank Bezug nehmen,
- auf ein Sachverständigengutachten verweisen oder
- einen Hinweis auf 3 vergleichbare Wohnungen erteilen.
Zur Begründung wird am häufigsten der Mietspiegel herangezogen. Darunter sind die von der Gemeinde oder den Interessenvertretern der Vermieter und Mieter aufgestellte Übersichten über die ortsüblichen Vergleichsmieten zu verstehen.
Im Unterschied zum einfachen Mietspiegel wird der qualifizierte Mietspiegel in der Regel alle 2 Jahre angepasst, so dass im Falle eines Mieterhöhungsprozesses vermutet wird, dass seine Angaben tatsächlich der Marktlage entsprechen.
Achtung: Wenn der Vermieter in seinem Erhöhungsverlangen auf die Angaben des örtlichen Mietspiegels Bezug nimmt, so muss er in seiner Begründung darlegen, wie er die Wohnung des Mieters konkret in den Mietspiegel eingruppiert und die Eingruppierung auch begründen. Das Mieterhöhungsverlangen muss weiterhin die Angabe des Betrages enthalten, auf den die Miete angehoben werden soll.
Wohl wichtigster Punkt bei dieser Art der Mieterhöhung ist die Zustimmung des Mieters. Allerdings kann der Mieter seine Zustimmung nicht ohne weiteres verweigern. Denn nur für den Fall, dass eine der o. g. Voraussetzungen nicht vorliegt, braucht der Mieter seine Zustimmung nicht erteilen.
Allerdings hat der Mieter eine gewisse Zustimmungszeit. Bestehen keine Bedenken gegen die Wirksamkeit der Erhöhung, muss der Mieter bis zum Ablauf des zweiten Kalendermonats, der auf den Zugang der Erklärung folgt, dem Erhöhungsverlangen zustimmen. Geht das Erhöhungsverlangen dem Mieter beispielsweise im Februar zu, hat der Mieter bis zum 30. Aprils Zeit, sich zu überlegen, ob er zustimmt oder nicht.
Die Zustimmung des Mieters ist grundsätzlich formfrei möglich. Ob jedoch die einmalige Zahlung der erhöhten Miete ausreicht oder aber zwei oder mehr Zahlungen notwendig sind, um eine Zustimmung anzunehmen, wird von den Gerichten unterschiedlich beantwortet.
Abhängig von der Reaktion des Mieters ist auch das weitere Vorgehen. Verweigert der Mieter seine Zustimmung ausdrücklich oder erklärt er diese nicht bis zum Ablauf des zweiten Kalendermonats, hat der Vermieter das Recht, bis zum Ablauf von weiteren 3 Monaten auf Erteilung der Zustimmung zu klagen. Klagt der Vermieter innerhalb dieser Frist nicht, verliert er alle Rechte aus dem Mieterhöhungsverlangen. Stimmt der Mieter hingegen zu, so schuldet er den erhöhten Mietzins vom Beginn des dritten Kalendermonats ab, der auf Zugang der Erhöhungserklärung folgt.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Mieterhöhung
Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.deStand: 04/2007
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Mietrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Harald Brennecke berät und vertritt seit vielen Jahren bei Rechtsfragen rund um das Gewerbemietrecht. Er prüft Mietverträge, begleitet Mietverhandlungen und vertritt bei Streitigkeiten um Kündigungen von Gewerbemietverhältnissen.
Rechtsanwalt Harald Brennecke bearbeitet im Gewerbemietrecht folgende Themen:
Erstellung und Prüfung von Gewerbemietverträgen, insbesondere in Bezug auf die Themen
Parteispezifische Bedürfnisse
Verlängerungsoptionen und Kündigungsmöglichkeiten
Untermietklausel und Nachmietersuche
Mietpreisindex
Wirtschaftlichkeitsfaktoren (z.B. Publikumsverkehr, Kaufkraft, Branchenmix, Gemeinschaftswerbung, Konkurrenzschutz)
Sicherheiten (Bürgschaft, Kaution, Vermieterpfandrecht)
Wettbewerbsklauseln und vertragsimmanenter Konkurrenzschutz
Fertigstellungsverpflichtungen, Umbaupflichten und Rückbauverpflichtungen,
(Vorzeitige) Beendigung von Gewerbemietverhältnissen, z.B. aufgrund von Schriftformverstößen durch mündliche Nachtragsvereinbarungen
Aufhebungsverträge
Mietminderung aufgrund von Mängeln der Mietsache
Schönheitsreparaturen
Schadensersatz bei Verletzung von Wettbewerbsschutz oder Konkurrenzverbot
behördliche Genehmigungen, Konzessionen und Zulassungserfordernisse
Da Gewerbemietverträge häufig sehr langfristig ausgelegt sind, ist ihr wirtschaftlicher Umfang immens. Ein 10-jähriger Gewerbemietvertrag mit einer Monatsmiete von 2000 € hat eine Gesamtvolumen von 240.000.- €. Bei derartigen Vertragsvolumen ist die Prüfung des Vertragsentwurfs und eine rechtssichere und zukunftssichere Gestaltung des Gewerbemietvertrages für beide Seiten von existenzieller Bedeutung. Rechtsanwalt Harald Brennecke prüft und gestaltet Gewerbemietverträge auf Zeithonorarbasis, was in Anbetracht der Mietvolumina meist deutlich günstiger ist als eine Abrechnung nach RVG.
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Mietrecht/ MieterhöhungRechtsinfos/ Mietrecht/ Miete