Wie kann der Vermieter die Miete anpassen: 2. Ortsübliche Vergleichsmiete – Teil 1
Wie kann der Vermieter die Miete anpassen: 2. Ortsübliche Vergleichsmiete – Teil 1
Eine Art der Mieterhöhung nach Gesetz stellt die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete gemäß § 558 BGB dar. Danach ist der Vermieter berechtigt, die Miete maximal auf den Betrag der ortsüblichen Vergleichsmiete zu erhöhen. Die Erhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ist – von einigen Ausnahmen abgesehen –auf Mietverhältnisse über freifinanzierten Wohnraum anwendbar.
Um die Miete zu erhöhen müssen 4 Voraussetzungen erfüllt sein.
1. Sperrfrist
Erstens muss die Sperrfrist eingehalten worden sein, d.h. das Mieterhöhungsverlangen darf nicht früher als ein Jahr nach In-Kraft-Treten der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden.
2. Wartefrist
Zweitens muss auch die Wartefrist von 15 Monaten erfüllt sein. Die bisherige Miete muss in dem Zeitpunkt, in dem die Mieterhöhung eintreten soll, mindestens 15 Monate unverändert bestanden haben. Mieterhöhungen wegen Modernisierungen oder wegen gestiegener Betriebskosten bleiben dabei jedoch außer Betracht. Auf den ersten Blick verwirren diese 2 Fristen. Die Wartefrist setzt sich im Ergebnis jedoch nur aus der Sperrfrist und der Zustimmungsfrist (dazu sogleich) zusammen.
3. Vergleichmiete
Drittens darf – wie der Name schon sagt – die verlangte neue Miete die so genannte ortsübliche Vergleichsmiete nicht übersteigen. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist ein repräsentativer Querschnitt der Miete, die für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage bei bestehenden Mietverhältnissen in den letzten vier Jahren vereinbart oder geändert worden sind.
Die Vergleichsmiete ist kein genau bestimmter Betrag, sondern bewegt sich innerhalb einer bestimmten Spanne. Für den Vermieter ist die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmieter sehr wichtig. Dabei ist zunächst zu klären, für welchen Wohnungstyp die ortsübliche Vergleichsmiete gesucht werden soll. Eine Bewertung erfolgt aufgrund der Kriterien Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage.
In einem zweiten Schritt wird dann die dafür in den letzten 4 Jahren zu zahlende Miete ermittelt. Die Werte, die innerhalb dieser ermittelten Spanne liegen, sind der mögliche Betrag der ortsüblichen Vergleichsmiete für jede Wohnung, auf die die Merkmale der jeweiligen Gruppe zutreffen. Anhand der Merkmale innerhalb der jeweiligen Gruppe, erfolgt dann noch eine Einordnung innerhalb der ermittelten Preisspanne, um letztlich festzustellen, ob man sich am oberen oder unteren Ende der Preisspanne orientiert.
4. Kappungsgrenze
Vierte Voraussetzung für eine Mieterhöhung ist die Einhaltung der so genannten Kappungsgrenze. Die Miete darf sich innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren nicht um mehr als 20 Prozent geändert haben. Erhöhungen wegen Modernisierung und gestiegener Betriebskosten bleiben hierbei wiederum unberücksichtigt.
Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Mieterhöhung
Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.deStand: 04/2007
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Mietrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:
Harald Brennecke, Rechtsanwalt
Harald Brennecke berät und vertritt seit vielen Jahren bei Rechtsfragen rund um das Gewerbemietrecht. Er prüft Mietverträge, begleitet Mietverhandlungen und vertritt bei Streitigkeiten um Kündigungen von Gewerbemietverhältnissen.
Rechtsanwalt Harald Brennecke bearbeitet im Gewerbemietrecht folgende Themen:
Erstellung und Prüfung von Gewerbemietverträgen, insbesondere in Bezug auf die Themen
Parteispezifische Bedürfnisse
Verlängerungsoptionen und Kündigungsmöglichkeiten
Untermietklausel und Nachmietersuche
Mietpreisindex
Wirtschaftlichkeitsfaktoren (z.B. Publikumsverkehr, Kaufkraft, Branchenmix, Gemeinschaftswerbung, Konkurrenzschutz)
Sicherheiten (Bürgschaft, Kaution, Vermieterpfandrecht)
Wettbewerbsklauseln und vertragsimmanenter Konkurrenzschutz
Fertigstellungsverpflichtungen, Umbaupflichten und Rückbauverpflichtungen,
(Vorzeitige) Beendigung von Gewerbemietverhältnissen, z.B. aufgrund von Schriftformverstößen durch mündliche Nachtragsvereinbarungen
Aufhebungsverträge
Mietminderung aufgrund von Mängeln der Mietsache
Schönheitsreparaturen
Schadensersatz bei Verletzung von Wettbewerbsschutz oder Konkurrenzverbot
behördliche Genehmigungen, Konzessionen und Zulassungserfordernisse
Da Gewerbemietverträge häufig sehr langfristig ausgelegt sind, ist ihr wirtschaftlicher Umfang immens. Ein 10-jähriger Gewerbemietvertrag mit einer Monatsmiete von 2000 € hat eine Gesamtvolumen von 240.000.- €. Bei derartigen Vertragsvolumen ist die Prüfung des Vertragsentwurfs und eine rechtssichere und zukunftssichere Gestaltung des Gewerbemietvertrages für beide Seiten von existenzieller Bedeutung. Rechtsanwalt Harald Brennecke prüft und gestaltet Gewerbemietverträge auf Zeithonorarbasis, was in Anbetracht der Mietvolumina meist deutlich günstiger ist als eine Abrechnung nach RVG.
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28