Die Gründung der SE - Eine Übersicht
Gründung der SE
Die Gründung der SE unterliegt einigen Zugangsbeschränkungen, welche sowohl die Gründungsart als auch die Gründer selbst betreffen (ZItat). Zudem sind die Gründungsmöglichkeiten einer SE durch einen numerus clausus begrenzt und eine originäre Gründung durch Zeichnung des Gesellschaftskapitals ist nicht vorgesehen (Zitat). Die Gründung einer SE ist nur für innerhalb der EU ansässige Unternehmen im Rahmen einer Umstrukturierung möglich (Zitat). Außerdem sieht die SE-VO ein Mehrstaatlichkeitserfordernis vor, wonach für die Gründung einer SE eine grenzüberschreitende Gesellschaftsstruktur erforderlich ist. Es kommt dabei darauf an, dass zwei verschiedene Gesellschaftsrechte zur Anwendung kommen (Zitat). Allerdings sind die Anforderungen an das sogenannte Mehrstaatlichkeitsprinzip je nach Gründungsart unterschiedlich ausgeprägt (Zitat). Die die Gründer selbst betreffende Zugangsbeschränkung besteht darin, dass lediglich juristische Personen - also Personenvereinigungen oder Zweckvermögen mit gesetzlich anerkannter rechtlicher Selbstständigkeit - als Gründer der SE vorgesehen sind (Zitat). Charakteristisch für die Gründung der SE ist während des Gründungsvorgangs das Verfahren über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Dieses wird im Abschnitt „Mitbestimmung“ dieses Buches näher erläutert werden.
Die abschließenden Möglichkeiten zur Gründung einer SE werden im Folgenden näher erläutert. Dazu zählen die Gründung durch Verschmelzung, durch eine Holding-Gesellschaft, durch eine Tochter-SE, durch Formwechsel und durch Gründung einer SE als Gründungsgesellschaft.
2.3.1.6 Gründung der SE: Übersicht
5 Gründungformen laut SE-VO
|
Grundkapital: Mindestens 120.000 EUR |
Rechtliche Grundlage: Satzung (Gründungsurkunde) |
Firma: Zusatz „SE“ |
Sitz: In jedem Mitgliedstaat, in dem sich die Hauptverwaltung der Societas Europaea befindet |
Eintragung: Im nationalen Register des Sitzstaates |
Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer, Beschluss nach Art. 3 Abs. 6 SE-RL bei Ablaufen der Verhandlungsfrist nach Art. 5 SE-RL ohne Zustandekommen einer Vereinbarung |
Offenlegung: Nach nationalem Recht und nach Europäischem Recht (im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften) |
Weiterlesen:
zum folgenden Teil des Buches
Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Vergleich Deutsche und Europäische Aktiengesellschaft
Kontakt: kontakt@fasp.deWir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Sonstiges wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ SonstigesVeröffentlichungen von auf www.brennecke-rechtsanwaelte.de: | |||