Umwandlungssteuerrecht – Teil 06 – Buchwert ist höher als das gezeichnete Kapital, Buchwert ist niedriger als das gezeichnete Kapital


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


3.4.3 Buchwert ist höher als das gezeichnete Kapital

Ist der Buchwert höher als das gezeichnete Kapital, so kann dies wahlweise durch

  • Gewährung eines Darlehens durch den übertragenden Rechtsträger
  • Zuzahlung durch den übertragenden Rechtsträger oder
  • Einbringung einer Kapitalrücklage

kompensiert werden.

Im Falle der Darlehensgewährung oder der Zuzahlung bleibt das Wahlrecht des der GmbH nach § 20 Abs. 1 UmwStG erhalten, da der einbringende Gesellschafter trotz der Wertunterschiede neue Anteile an der Gesellschaft erhält. Die Gewährung zusätzlicher Wirtschaftsgüter (Darlehen oder Zuzahlung) hat Auswirkungen auf den Veräußerungspreis des eingebrachten Betriebs sowie auf die Anschaffungskosten der Gesellschaftsanteile (§ 20 Abs. 3 UmwStG). Die Anschaffungskosten werden um den Betrag gekürzt, der den Unterschied zwischen dem Buchwert und dem gezeichneten Kapital ergibt. Der Veräußerungspreis bleibt in der Höhe bestehen, den der Buchwert hat, da die Differenz als Darlehensverbindlichkeit bei der übernehmenden Gesellschaft zu verbuchen ist.

Beispiel
Bei der Gründung einer GmbH soll das Stammkapital (200.000 EUR) dadurch aufgebracht werden, dass Gesellschafter G1 eine Bareinlage i.H.v. 100.000 EUR erbringt. Gesellschafter G2 soll sein Einzelunternehmen (Buchwert 140.000 EUR) als Sacheinlage in die XY-GmbH einbringen. Zum Ausgleich der höheren Buchwerte soll G2 einen Darlehensanspruch erhalten.

  • Die Eröffnungsbilanz der GmbH sieht wie folgt aus:

Aktiva:
Wirtschaftsgüter des eingebrachten Betriebs 140.000 EUR
Bank (= Bareinlage G1) mit 100.000 EUR.

Passiva:
Stammkapital 200.000 EUR
Darlehensverbindlichkeit gegenüber G2 40.000 EUR.

  • Gesellschafter G2 hat nach § 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG für seinen Betrieb einem Veräußerungspreis i.H.v. 140.000 EUR erzielt. Hieraus resultiert aber kein Gewinn, da der Veräußerungspreis dem Kapital des eingebrachten Betriebs entspricht.
  • Die Anschaffungskosten der GmbH-Anteile des G2 sind nach § 20 Abs. 3 Satz 3 UmwStG zu ermitteln. Da G2 neben den Gesellschaftsanteilen auch andere Wirtschaftsgüter erhielt (Darlehensanspruch), muss er den Wert dieses Wirtschaftsgutes bei der Bemessung der Anschaffungskosten abziehen. Somit betragen die Anschaffungskosten 100.000 EUR (140.000 EUR ./. 40.000 EUR).

Im Fall der Buchung des Darlehens oder der Zuzahlung als Kapitalrücklage ist zu beachten, dass insoweit eine verdeckte Einlage des einbringenden Gesellschafters vorliegt. Die verdeckte Einlage führt zu einem Zugang im steuerlichen Einlagekonto nach § 27 KStG. Wird die Kapitalrücklage für Zwecke der Ausschüttung aufgelöst, so stehen die Ausschüttungen den Gesellschaftern entsprechend ihrer Beteiligung am Stammkapital zu. Dies bedeutet, dass der einbringende Gesellschafter unter Umständen weniger Dividende erhält als er der Gesellschaft in Form der verdeckten Einlage zugeführt hat.

3.4.4 Buchwert ist niedriger als das gezeichnete Kapital

Erreicht der Buchwert das gezeichnete Kapital nicht, so müssen entweder die Wirtschaftsgüter von der GmbH über dem Buchwert angesetzt werden (§ 20 Abs. 2 Satz 4 UmwStG) oder der Gesellschafter muss eine Zuzahlung leisten.

Beispiel
Bei der Gründung einer GmbH soll das Stammkapital (200.000 EUR) dadurch aufgebracht werden, dass Gesellschafter G1 eine Bareinlage i.H.v. 100.000 EUR einbringt. Gesellschafter G2 soll sein Einzelunternehmen (Buchwert 40.000 EUR, gemeiner Wert 150.000 EUR) als Sacheinlage in die XY-GmbH einbringen.

  • 1. Möglichkeit:
    Die GmbH setzt die Wirtschaftsgüter mit 100.000 EUR an (Zwischenwert). Die Eröffnungsbilanz der GmbH sieht dann wie folgt aus:

Aktiva:
Wirtschaftsgüter des eingebrachten Betriebs 100.000 EUR
Bank (= Bareinlage G1) 100.000 EUR.

Passiva:
Stammkapital 200.000 EUR.

  • Bei dieser Möglichkeit erzielt G2 einen Veräußerungspreis, der nicht nach § 16 EStG begünstigt ist (§ 20 Abs. 4 UmwStG), da die übernehmende Gesellschaft nicht den vollständigen gemeinen Wert ansetzt. Da der Wertansatz durch die GmbH nach § 20 Abs. 3 UmwStG als Veräußerungspreis gilt, erzielt G2 einen Veräußerungsgewinn i.H.v. 60.000 EUR (100.000 EUR ./. 40.000 EUR). Die Anschaffungskosten der neuen Gesellschaftsanteile betragen dann 100.000 EUR.
  • 2. Möglichkeit:
    Im Falle einer zusätzlichen Bareinlage durch G2 in Höhe von 60.000 EUR sieht die Eröffnungsbilanz der GmbH wie folgt aus:

Aktiva:
Wirtschaftsgüter des eingebrachten Betriebs 40.000 EUR
Bank (= Bareinlagen G1 und G2) 160.000 EUR

Passiva:
Stammkapital 200.000 EUR.

  • G2 erzielt bei dieser Variante keinen Veräußerungsgewinn. Die Anschaffungskosten der Anteile belaufen sich für ihn auf 100.000 EUR (40.000 EUR + 60.000 EUR).

Wird das Mindestkapital nach § 5 GmbHG nicht erreicht, weil die Wirtschaftsgüter des eingebrachten Betriebs mit dem Buchwert angesetzt werden, dann muss der Einbringende die Differenz zwischen dem Buchwert und der vorgeschriebenen Stammeinlage durch eine Zuzahlung in der Handelsbilanz leisten. In der Steuerbilanz ist der Ansatz zum Buchwert unproblematisch, da der Maßgeblichkeitsgrundsatz (Handelsbilanz ist maßgeblich für Steuerbilanz) im Umwandlungssteuerrecht nicht gilt, können die Ansätze in der Handelsbilanz von den Ansätzen in der Steuerbilanz abweichen.

Beispiel
Bei der Gründung einer GmbH soll das Stammkapital (25.000 EUR) dadurch aufgebracht werden, dass der Alleingesellschafter G sein Einzelunternehmen (Buchwert 5.000 EUR, Teilwert 40.000 EUR) als Sacheinlage einbringt.

  • In der Handelsbilanz sind die Wirtschaftsgüter des Einzelunternehmens mindestens mit 25.000 EUR anzusetzen. Das heißt, dass der Gesellschafter der GmbH die Differenz der Stammeinlage schuldet. Dieses kann durch Bar- und/oder Sacheinlage zusätzlich erfolgen.
  • Abweichend davon kann in der Steuerbilanz nach § 20 UmwStG der Buchwertansatz gewählt und so die Aufdeckung stiller Reserven des eingebrachten Betriebs vermieden werden.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Umwandlungssteuerrecht“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und Steuerberateranwärter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-73-1.



Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 20 Abs. 3 UmwStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht