Kapitalmarktrecht – Teil 01 – Einführung

1. Einleitung

Die Finanzmärkte spielen für die Unternehmensfinanzierung, aber auch für die Altersvorsorge der Anleger eine immer größere Rolle. Sie sind ein wesentlicher Teil des heutigen Wirtschaftslebens.

In Deutschland wird der Kapitalmarkt von der breiten Öffentlichkeit oft auf Großunternehmen und DAX-Konzerne reduziert. Er bietet aber auch für mittelständische Unternehmen interessante Finanzierungsmöglichkeiten. Nicht nur die EU und ihre Mitgliedsstaaten arbeiten stetig daran, den Kapitalmarkt für kleine und mittelständische Unternehmen interessanter zu machen, sondern auch die Börsen bieten Segmente für kleine und mittelständische Unternehmen an, wie z.B. das Freiverkehrssegment Scale an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Trotzdem müssen Unternehmen viele Vorschriften beachten, um ihre Finanzinstrumente auf den Markt zu bringen und eine ganze Reihe von Pflichten erfüllen, solange ihre Finanzinstrumente gehandelt werden. Diese Regelungen, die dem Funktionsschutz des Kapitalmarkts und der Wirtschaft und dem Individualschutz der Anleger dienen, werden vom Kapitalmarktrecht umfasst.

2. Einführung und Grundlagen

Das Kapitalmarktrecht ist nicht anhand von einem Gesetz oder einem Begriff zu definieren. Denn das Kapitalmarktrecht ist nicht in einem Gesetz alleine geregelt, sondern es gibt viele einzelne Gesetze, die Aspekte des Kapitalmarkts regeln. Darüber hinaus hat das Kapitalmarktrecht viele Überschneidungen mit anderen Rechtsgebieten, wie dem Bankenrecht, dem Gesellschaftsrecht und dem Börsenrecht. Dazu kommt, dass sich das Kapitalmarktrecht sehr dynamisch entwickelt und häufig geändert oder neu geregelt wird.

Eine gängige Definition lautet: Das Kapitalmarktrecht ist die Gesamtheit der Grundsätze und Normen, die sich mit dem öffentlichen Vertrieb und Umlauf von Finanzinstrumenten befassen, um den Schutz der Kapitalanleger und den Funktionsschutz von Kapitalmarkt und Wirtschaft zu gewährleisten (Fußnote). Vereinfacht gesagt: Das Kapitalmarktrecht umfasst alle Vorschriften, die den Markt für Finanzinstrumente regeln und die dem Schutz der Anleger oder dem Schutz der Funktionsfähigkeit des Marktes dienen.
Die Ziele des Kapitalmarktrechts sind der Anlegerschutz und der Schutz der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes, teilweise auch die Finanzmarktstabilität (Fußnote).

2.1 Der Kapitalmarkt

Bei der Einordnung des Kapitalmarktes wird zwischen dem Kapitalmarkt im engen Sinn und dem Kapitalmarkt im weiten Sinn unterschieden. Der Kapitalmarkt im engen Sinn umfasst den Markt für Wertpapiere (sog. enger Kapitalmarktbegriff; zu Wertpapieren siehe das Kapitel zu den Kapitalmarktprodukten). An ihm werden mittel- und langfristige Kapitalanlagen und Unternehmensbeteiligungen gehandelt. Er dient Unternehmen oder öffentlichen Institutionen zur Kapitalbeschaffung. Den Anlegern gibt er die Möglichkeit, ihr erwirtschaftetes Kapital gewinnbringen anzulegen und damit z.B. private Altersvorsorge zu betreiben.

Daneben gibt es Märkte für andere Finanzinstrumente (siehe dazu das Kapitel zu den Kapitalmarktprodukten). Zusammen mit dem Kapitalmarkt kann man diese Märkte als Finanzmarkt oder auch Kapitalmarkt im weiten Sinn bezeichnen (Fußnote). Der Finanzmarkt umfasst Produkte, die z.B. an den sog. Geldmärkten oder an Devisenmärkten (dazu gleich) gehandelt werden.

2.1.1 Segmente des Kapitalmarktes

Der Kapitalmarkt lässt sich in verschiedene Segmente einteilen. Er kann zum einen in den sog. Primär- und Sekundärmarkt unterteilt werden, zum anderen in den sog. organisierten und nicht organisierten Markt. Daneben gibt es Termin- und Kassamärkte.

2.1.1.1 Primär- und Sekundärmarkt

Der Primärmarkt ist der Markt, auf dem Kapitalmarktprodukte (Fußnote) das erste Mal platziert, also angeboten werden. Diese Ausgabe neuer Wertpapiere durch Unternehmen, Banken oder den Staat bezeichnet man als Emission (Fußnote). Eine Emission findet nicht über die Börse statt. In der Regel werden die Wertpapiere an eine Gruppe (sog. Konsortium) aus Banken ausgegeben. Diese verkaufen die Wertpapiere dann auf dem sog. Sekundärmarkt weiter. Der Sekundärmarkt ist der Handel mit Kapitalmarktprodukten nach der ersten Platzierung. Für den Sekundärmarkt ist die Börse der wichtigste Handelsplatz (Fußnote).

Beispiel
Die A-AG ist bereits an der Börse notiert und benötigt weiteres Kapital. Sie beschließt, das Kapital durch die Ausgabe neuer Aktien zu erzielen. Die neuen Aktien bietet die A-AG einem Bankenkonsortium an. Das Bankenkonsortium übernimmt die Aktien von der A-AG und verkauft sie dann an der Börse an die Anleger weiter.

  • Das Geschäft zwischen der A-AG und dem Bankenkonsortium findet auf dem Primärmarkt statt. Der Weiterverkauf der Aktien an die Anleger durch das Bankenkonsortium findet auf dem Sekundärmarkt statt.

Dieser Beitrag ist zitiert aus dem Buch „Kapitalmarktrecht“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-96696-011-3.


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de

Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht