Haftung für Steuerverbindlichkeiten – Teil 10 – Verschulden

5.6 Verschulden

Der GmbH-Geschäftsführer muss die Pflichtverletzung schuldhaft begangen haben. Das ist der Fall, wenn er sich vorsätzlich oder grob fahrlässig verhält und durch sein Verhalten eine steuerliche Pflichtverletzung begeht.

5.6.1 Vorsatz und Fahrlässigkeit

Vorsatz ist gegeben, wenn der Geschäftsführer die steuerlichen Pflichten kennt und bewusst missachtet (Fußnote). Dabei wird - wie im Strafrecht - allgemein auf den Grundsatz vom "Wissen und Wollen" abgestellt. Das bedeutet, dass der Geschäftsführer mit "Wissen" um die Pflichtverletzung handeln muss und diese Pflichtverletzung auch "wollen" oder sie zumindest billigend in Kauf nehmen muss.

Beispiel

Der Geschäftsführer G der X-GmbH weiß als gelernter Diplom-Finanzwirt bestens über die steuerlichen Pflichten der X-GmbH. Dennoch kommt er den ihm obliegenden steuerlichen Verpflichtungen der GmbH nicht nach, da er aus Protest über die seiner Ansicht nach falsche Flüchtlingspolitik, keine Gelder an den Fiskus entrichten will.

  • G handelt vorsätzlich. Er kennt die ihm obliegenden steuerlichen Pflichten und verstößt gegen diese Pflichten mit Wissen und Wollen.

Dem Vorsatz ist bei der Haftung die grobe Fahrlässigkeit gleichgestellt.

Grob fahrlässig handelt, wer die

  • nach seinen persönlichen Fähigkeiten
  • und Verhältnissen
  • zumutbare Sorgfalt
  • in hohem Maße
  • und in nicht entschuldbarer Weise
  • verletzt (Fußnote).

Der GmbH-Geschäftsführer handelt danach grob fahrlässig, wenn er erforderliche Überlegungen nicht anstellt und das Offensichtliche unbeachtet lässt, obwohl er hierzu verpflichtet wäre (Fußnote).

Beispiel

G wurde kürzlich zum Geschäftsführer der X-GmbH, die Bauarbeiten durchführt, bestellt. Mit den auf ihn zukommenden steuerlichen Pflichten hat sich G nicht auseinandergesetzt, da ihn das Finanzamt nicht interessiert. Die Aufträge kassiert er bar ab und seine Mitarbeiter zahlt er auch bar aus, weil ihm das am einfachsten erscheint. Er unterlässt es, Umsatzsteuer und Lohnsteueranmeldungen abzugeben. Die abzuführenden Steuerbeträge belaufen sich auf mittlerweile 40.000 EUR.

  • G handelt grob fahrlässig. Der Vertreter einer GmbH kann sich nicht darauf berufen, dass er die ihm obliegenden steuerlichen Pflichten nicht kennt. Denn ein Geschäftsführer ist verpflichtet, sich über die mit der Geschäftsführung einer GmbH verbundenen steuerlichen Pflichten zu informieren und sich ggfs. der Hilfe Dritter (z.B. Steuerberater) zu bedienen.

Beispiel

Nachdem sich G über seine steuerlichen Pflichten in diversen Internetforen informiert und auch entsprechende Steuererklärungen abgegeben hat, beschließt die Gesellschafterversammlung der X-GmbH die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 10.000 EUR. G weiß, dass er verpflichtet wäre, aufgrund der Dividendenausschüttung Kapitalertragssteuer an das Finanzamt abzuführen und ärgert sich darüber. Als er abends seinen Stammtischkollegen davon erzählt, erfährt er, dass aufgrund einer vermeintlichen Neuregelung der Kapitalertragssteuer diese nun doch nicht mehr an das Finanzamt abzuführen sei. Als er Erkundigungen beim Finanzamt einholt, wird ihm mitgeteilt, dass dies so nicht zutreffend sei und er die Steuer abzuführen habe. Dennoch führt er unter Berufung auf seine Rechtsauffassung keine Kapitalertragssteuer ab.

  • Indem G unter Berufung auf eine von der Verwaltungsmeinung abweichende Rechtsauffassung seiner gesetzlichen Verpflichtung, Kapitalertragssteuer einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen nicht nachgekommen ist, handelte er grob fahrlässig. Im Verwaltungsverfahren wird insbesondere für die Kapitalertragssteuer regelmäßig vorausgesetzt, dass die Beträge entsprechend der allgemein gültigen Rechtsauffassung zu erklären sind. Eine abweichende andere Rechtsauffassung wäre im Rechtsbehelfsverfahren durchzusetzen (Fußnote).

5.6.2 Ausschluss des Verschuldens

Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sind nicht gegeben, wenn der Geschäftsführer einem absolut unvermeidbaren Irrtum über die Rechtslage unterliegt. Ein Irrtum ist unvermeidbar, wenn für den Geschäftsführer kein Grund zu der Annahme besteht, dass sein Handeln falsch ist. Denn wenn der Geschäftsführer davon ausgeht, rechtlich korrekt zu handeln, kann ihm nicht unterstellt werde, dass er vorsätzlich pflichtwidrig handelt. Auch ist grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen, da aufgrund der Unvermeidbarkeit keine Sorgfaltsverletzung vorliegt.

Von einem Irrtum ist z.B. auszugehen, wenn sich der Geschäftsführer auf Informationen des Finanzamts verlassen hat. Ebenso kann eine unklare Rechtslage das Verschulden ausschließen (Fußnote).

Beispiel

G ist alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der W-GmbH, die Wohngebäude herstellt. Ein vom Auftraggeber A in Auftrag gegebenes Gebäude wurde im Jahr 1977 teilweise fertiggestellt, jedoch von A nicht abgenommen. Aufgrund eines Merkblattes des Finanzamts ging G davon aus, das für die Entstehung der Umsatzsteuer bei Baudienstleistungen die Abnahme durch den A erforderlich sei. Deshalb wurden die Umsätze aus dem Auftrag des A nicht in den laufenden monatlichen Umsatzsteuer-voranmeldungen erklärt. Bei der späteren Erstellung der Jahressteuererklärung wurden sie dann auf Rückfrage des Finanzamts doch angegeben. Die im Rahmen der Umsatzsteuer-Jahreserklärung angemeldete Umsatzsteuer-Nachzahlung wurde jedoch infolge Zahlungsunfähigkeit der W-GmbH nicht an das Finanzamt abgeführt.

  • G handelte weder vorsätzlich noch grob fahrlässig. Denn unter Berücksichtigung des vom Finanzamt verbreiteten Merkblatts musste G nicht davon ausgehen, dass seine Lieferung bereits im Jahr 1977 ausgeführt war. Demnach wäre nach der Rechtsauffassung des G im Jahr 1977 keine Umsatzsteuer entstanden. Der Irrtum war für G auch unvermeidbar, da eine falsche Auskunft des Finanzamts vorlag. Es liegt damit ein Rechtsirrtum vor, so dass die Voraussetzungen einer persönlichen Haftung des G als Geschäftsführers nach § 69 AO nicht vorliegen (Fußnote).

Dieser Beitrag ist zitiert aus dem Buch „Haftung des Geschäftsführers für Steuerverbindlichkeiten“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin und Carola Ritterbach, Rechtsanwältin mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-96696-018-2.


Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de

Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht