Grundzüge des Umsatzsteuerrechts – Teil 23 – Änderungen der Bemessungsgrundlage gem. § 17 UstG, Differenz- und Margenbesteuerung


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


8.3 Änderungen der Bemessungsgrundlage gem. § 17 UStG

Wenn sich die Bemessungsgrundlage nachträglich ändert, etwa durch erfolgreiche Anfechtung, Wandelung, Minderung, Rücktritt, nachträgliche Gewährung von Boni, Skonti oder durch Forderungsausfall, so hat

  • der Unternehmer, der den Umsatz ausgeführt hat, den geschuldeten Steuerbetrag zu korrigieren und
  • der Unternehmer, an den dieser Umsatz ausgeführt worden ist, den in Anspruch genommenen Vorsteuerabzug zu berichtigen.

Die Berichtigung des Steuerbetrages und des Vorsteuerabzuges hat nach § 17 UStG in dem Zeitpunkt zu erfolgen, in dem die Änderung der Bemessungsgrundlage eingetreten ist. § 17 UStG ist nur anwendbar, wenn die Änderung der Bemessungsgrundlage in einen anderen Voranmeldungszeitraum oder in ein anderes Kalenderjahr fällt. Es wird dann lediglich die Steuer des Besteuerungszeitraums berichtigt in den die Änderung fällt (§ 17 Abs. 1 S. 7 UStG). Die ursprüngliche Voranmeldung bleibt somit unberührt.

Zu einer Änderung der Bemessungsgrundlage kann es deshalb kommen, weil nach dem Grundsatz des § 16 Abs. 1 S. 1 UStG die Bemessungsgrundlage bei der Versteuerung nach vereinbarten Entgelten bestimmt wird, also zunächst nach einer voraussichtlichen Gegenleistung. Sofern dem Unternehmer nach § 20 UStG gestattet ist, die Steuer nach vereinnahmten Entgelt zu berechnen, kann es zwar ebenfalls zu einer nachträglichen Änderung der Bemessungsgrundlage kommen, dies jedoch weitaus seltener.

Bei einer fehlenden Leistungsausführung kommt es zu einer Änderung der Bemessungsgrundlage. Wurde eine Leistung nicht ausgeführt, eine für die beabsichtigte Leistung aber bereits erhaltene Anzahlung der USt unterworfen, so findet § 17 UStG sinngemäße Anwendung.

Nach einer Berichtigung ist ein Belegaustausch zwischen Leistendem und Leistungsempfänger grundsätzlich nicht erforderlich, jedoch setzt ein höherer VSt-Abzug eine entsprechende Rechnung voraus.

Beispiel
Herr M schuldet Herrn S, Schreiner aus Karlsruhe, einen Betrag in Höhe von 595 € (500 € + 95 € USt). Im Dezember 2016 stellt sich heraus, dass die Forderung nicht mehr geltend gemacht werden kann, weil Herr M verstorben ist und keine Erben hinterlassen hat.

  • Durch den Forderungsausfall ändert sich für Herrn S im Dezember 2016 die Bemessungsgrundlage. Er schuldet 95 € weniger Umsatzsteuer.

8.4 Differenz- und Margenbesteuerung

§ 25a UStG trifft eine von § 10 UStG abweichende Sonderregelung hinsichtlich der Bemessungsgrundlage für die Lieferung von beweglichen körperlichen Gegenständen. Dies betrifft vor allem den gewerbsmäßigen Handel mit Gebrauchtwagen, Kunstgegenständen und Antiquitäten. Die USt wird in diesen Fällen gem. § 25a Abs. 3 UStG nicht nach dem Entgelt bemessen, sondern nach der Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Einkaufspreis (sog. Marge).

Meist werden Gebrauchtwagen von Privat angekauft, sodass ein VSt-Abzug nicht möglich ist. Durch den Abzug des Vorumsatzes wird der Wiederverkäufer im Ergebnis so gestellt, als hätte ihm aus dem Erwerb des Fahrzeuges ein VSt-Abzug zugestanden. Damit wird der Wettbewerbsnachteil gewerblicher Automobilhändler gegenüber einem Verkauf von Privaten beseitigt.

Bei Weiterlieferung an einen anderen Unternehmer kann der Autohändler nach § 25a Abs. 8 UStG auf die Anwendung des § 25a verzichten und den gesamten Vorgang, also den Ein- und Verkauf des Fahrzeugs nach § 10 Abs. 1 UStG versteuern. Dies ist vorteilhaft, wenn der Erwerber ein Unternehmer ist und er wegen des Vorsteuerabzuges bereit ist, die USt zusätzlich zu zahlen. Der wirtschaftliche Hintergrund entspricht im Prinzip der bei Steuerbefreiungen bestehenden Optionsmöglichkeit nach § 9 UStG.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Grundzüge des Umsatzsteuerrechts“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit5 Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-64-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Umsatzsteuerrecht


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 17 UStG, § 25a UStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht