Gemeinnützigkeitsrecht - Teil 16 - Der Verein


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


5 Der Verein im steuerrechtlichen Gemeinnützigkeitsrecht

Grundsätzlich sind Vereine nach den einzelnen Steuergesetzen zu beurteilen und gegebenenfalls steuerpflichtig zu berücksichtigen.

Für die Besteuerung von Vereinen, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen, bestehen jedoch nach der AO und den Einzelsteuergesetzen Steuervergünstigungen, da sie für die Gesellschaft und das Gemeinschaftsleben von großer Bedeutung sind.

Die Grundlage für diese Steuervergünstigungen bildet daher der Begriff steuerbegünstigte Zwecke gemäß der §§ 51–68 AO.

Demnach liegen steuerbegünstigte Zwecke vor, wenn die Körperschaft einer Tätigkeit nachgeht, die zu qualifizieren ist als

  • gemeinnützig oder
  • mildtätig oder
  • kirchlich

und dieser Zweck

  • ausschließlich und
  • unmittelbar

verfolgt wird.

5.1 Gemeinnützige Zwecke

Nach § 52 Abs. 1 AO verfolgt eine Körperschaft gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf

  • materiellem,
  • geistigem oder
  • sittlichem

Gebiet selbstlos zu fördern.

Kommt die Förderung nur einem abgeschlossenen Personenkreis, z.B. der Belegschaft eines Unternehmens zugute, dient sie nicht der Allgemeinheit (§ 52 Abs. 1 Satz 2 AO).

Vereine, die ihren Mitgliederkreis durch hohe Aufnahmegebühren oder Mitgliedsbeiträge beschränken, dienen nicht der Allgemeinheit und erhalten keine Steuervergünstigungen.

Die Förderung der Wirtschaft oder politischer Zwecke ist nicht gemeinnützig.

Dagegen sind gelegentliche Stellungnahmen zur Tagespolitik mit der Gemeinnützigkeit vereinbar.

§ 52 Abs. 2 AO nennt Tätigkeiten, die als Förderung der Allgemeinheit anerkannt sind.

Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine abschließende Aufzählung. Durch § 52 Abs. 2 Satz 2 AO wird jedoch die Möglichkeit eröffnet, Zwecke dann als gemeinnützig anzuerkennen, wenn diese nicht unter den Katalog fallen.

Dazu muss die Allgemeinheit durch die Körperschaft auf

  • materiellem,
  • geistigem oder
  • sittlichem Gebiet

entsprechend selbstlos gefördert werden.

Die in § 52 Abs. 2 AO genannten steuerbegünstigten Zwecke sind Richtschnur und zugleich Grenze für die Gemeinnützigkeit des Vereins. Was genau von den einzelnen Zwecken umfasst ist und was nicht, sollte vor der Gründung des Vereins sehr sorgfältig mit der Finanzverwaltung abgestimmt werden.

Beispiel
Ulrich Schneider ist Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands eingetragener Verein (e.V.). Hin und wieder vertritt er in politischen Talkshows die Meinung des Verbandes und bekommt dabei regen Beifall.

  • Die Stellungnahmen des Herrn Schneider zu tagespolitischen Ereignissen stehen der Gemeinnützigkeit des Verbandes nicht entgegen, sodass die Finanzverwaltung die Gemeinnützigkeit des Verbandes deswegen nicht versagen könnte.

5.2 Mildtätige Zwecke

Eine Körperschaft verfolgt gemäß § 53 AO mildtätige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, Personen selbstlos zu unterstützen, die infolge ihres

  • körperlichen,
  • geistigen oder
  • seelischen

Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Auf die wirtschaftliche Hilfebedürftigkeit kommt es dabei nicht an.

Für die Beurteilung, ob eine Person hilfebedürftig im Sinne des § 53 Nr. 1 AO ist, kommt es nicht darauf an, ob die Hilfebedürftigkeit dauernd oder nur vorübergehend besteht.

Bei Personen, die das 75. Lebensjahr vollendet haben, kann körperliche Hilfsbedürftigkeit ohne weitere Nachprüfung angenommen werden.

Eine Körperschaft handelt jedoch nur dann mildtätig, wenn die Zuwendungen nicht nur wegen des Entgelts erfolgen.

Eine völlige Unentgeltlichkeit der mildtätigen Zuwendung wird dagegen nicht verlangt.

Beispiel
A ist seit kurzem von seiner Ehefrau B geschieden. Er fühlt sich hin und wieder so schlecht, dass er kurz vor einem Nervenzusammenbruch steht. Nach einer Weile ist die Situation so schlimm, dass ihn Selbstmordgedanken plagen. Da in Kiel ein Verein mit der Werbung wirbt, Personen auch hilfsweise eine telefonische Erstberatung zur Unterstützung anzubieten, wendet er sich umgehend an diesen Verein.

  • Soweit dieser Verein eine Telefonseelsorge für Menschen anbietet, die aufgrund ihres seelischen Zustands hilfebedürftig sind, verfolgt dieser grundsätzlich mildtätige Zwecke.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerrechtliches Gemeinnützigkeitsrechts“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, und Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt LL.M, wissenschaftlicher Mitarbeiter erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-939384-93-9.



Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2019


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 52 Abs. 1 AO, § 53 AO

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht