Erbschaft- und Schenkungsteuer – Teil 10 – Schenkungen unter Lebenden


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter



Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

5.2 Veranlagungsschema der Erbschaftssteuer

Die gesetzliche Grundlage für die Veranlagung der Erbschaftssteuer ist in § 10 Abs. 1 Satz 1 und 2 ErbStG geregelt.

Zu beachten ist dabei insbesondere der vierstufige Aufbau:

  • Vermögensanfall
  • Bereicherung
  • steuerpflichtiger Erwerb und
  • ErbSt.

5.2.1 Vermögensanfall

Die Art des Vermögensanfalls richtet sich nach den vier bewertungsrechtlichen Vermögensarten. Danach werden unterschieden:

  • land- und forstwirtschaftliches Vermögen
  • Grundvermögen
  • Betriebsvermögen und
  • übriges Vermögen.

5.2.2 Bereicherung

Vom dem Vermögensanfall werden gegebenenfalls

  • der steuerfrei gestellte Zugewinnausgleich § 1371 BGB sowie
  • die Nachlassverbindlichkeiten

abgezogen.

Die Nachlassverbindlichkeiten stellen einen wichtigen Bestandteil im Rahmen der Veranlagung der ErbSt dar, da sie die Bereicherung mindern und so die ErbSt reduzieren.

5.2.3 Steuerpflichtiger Erwerb

Von der Bereicherung werden die persönlichen Freibeträge nach den §§ 16 und 17 ErbStG abgezogen.

Nach § 16 ErbStG bleibt im Falle der unbeschränkten Steuerpflicht grundsätzlich steuerfrei:

  • für Ehegatten und Lebenspartner ein Erwerb in Höhe von 500.000 EUR (Nr. 1)
  • für Kinder und die Kinder verstorbener Kinder ein Erwerb in Höhe von 400.000 EUR (Nr. 2)
  • für Kinder der Kinder aus Nr. 2 ein Erwerb in Höhe von 200.000 EUR

Darüber hinaus gibt es nach § 17 ErbStG einen Versorgungsfreibetrag in Höhe von 256.000 EUR, der aus Anlass des Todes des Erblassers dem überlebenden Ehegatten gewährt wird.

Der nach Abzug der Freibeträge verbleibende Betrag wird als der steuerpflichtige Erwerb behandelt. Nach § 10 Abs. 1 Satz 6 ErbStG ist der steuerpflichtige Erwerb auf volle 100 EUR abzurunden. Nach dem verbleibenden Betrag bemisst sich die ErbSt.

5.2.4 Erbschaftsteuer

Auf den steuerpflichtigen Erwerb wird dann der entsprechende Steuersatz angewendet.

Dieser wird nach dem Wert des steuerpflichtigen Erwerbs ab 75.000 EUR beginnend mit einem Steuersatz von 7 % bis zu einem steuerpflichtigen Erwerb von 26 Mio. mit einem Steuersatz von bis zu 50 % erhoben.

Es ergeben sich danach folgende Steuersätze

Wert des steuerpflichtigen Erwerbs bis … EUR Prozentsatz in der Steuerklasse I Prozentsatz in der Steuerklasse II Prozentsatz in der Steuerklasse III
75.000 7 15 30
300.000 11 20 30
600.000 15 25 30
6.000.000 19 30 30
13.000.000 23 35 30
26.000.000 27 40 30
über 26.000.000 30 43 30

6 Schenkungen unter Lebenden

Beim ErbStG handelt es sich gleichzeitig um das Schenkungssteuergesetz.

6.1 Einführung

Der Schenkungsteuer unterliegen nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG Schenkungen unter Lebenden. Die Regelungen zur ErbSt sind entsprechend auf Schenkungen anwendbar, soweit nichts anderes bestimmt ist.

6.2 Freigebige Zuwendungen nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG

Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG gilt als Schenkung unter Lebenden jede freiwillige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Beschenkte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird.

Im Gegensatz zum zivilrechtlichen Schenkungsbegriff ist bei einer Schenkung im Sinne des ErbStG eine Einigung zwischen Schenker und Beschenktem über die Unentgeltlichkeit der Zuwendung nicht erforderlich.

Eine steuerpflichtige freigebige Zuwendung setzt demnach voraus, dass

  • sie unentgeltlich erfolgt und
  • der Empfänger objektiv auf Kosten des Zuwendenden bereichert ist.

Allein der Zuwendende muss diese Unentgeltlichkeit subjektiv gewollt haben.

Eine Bereicherung kann jede Vermögensvermehrung und jede Minderung von Schulden oder Belastungen beim Bedachten sein. Als freigebige Zuwendungen kommen alle Formen von Geld- und Sachschenkungen in Betracht.

Ob eine Bereicherung vorliegt, ist zunächst anhand der gemeinen Werte (Verkehrswerte) der Zuwendungsgegenstände und der gegebenenfalls vom Bedachten zu erfüllenden Gegenleistungen und Auflagen zu beurteilen.

Unentgeltlich ist demnach ein Erwerb, soweit er nicht von einer Gegenleistung abhängig ist, die sowohl durch einen gegenseitigen Vertrag, einer Auflage oder Bedingung begründet werden kann.

Eine Bereicherung tritt nicht ein, soweit der Empfänger das Erhaltene rechtlich beanspruchen konnte, z.B. infolge einer entsprechenden Forderung oder als Entlohnung für vereinbarte Dienste.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Erbschaft- und Schenkungsteuer“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und Steuerberateranwärter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-78-6.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Erbschaft- und Schenkungsteuer


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter



Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 10 Abs. 1 Satz 1 und 2 ErbStG, § 16 ErbStG, § 17 ErbStG, § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht