Dt. Steuerrecht - Teil 20 - Sonderregelungen
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
4.4 Sonderregelungen
Im USt-Recht gibt es insbesondere Sonderregelungen für Kleinunternehmer und der Differenzbesteuerung.
4.4.1 Kleinunternehmer
Die USt wird von Unternehmern, deren Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr 17.500 EUR nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 EUR voraussichtlich nicht übersteigen wird, nicht erhoben.
Dabei ist auf die vereinnahmten Entgelte abzustellen, d.h. nach der Istversteuerung.
Der Unternehmer kann auf die Anwendung dieser Regelung unwiderruflich über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren verzichten. Ihm wird damit die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs eröffnet.
Beispiel
Der Unternehmer A, Kiel, hat im vorangegangenen Kalenderjahr einen Bruttoumsatz von 15.000 EUR erzielt. Im laufenden Kalenderjahr wird der Bruttoumsatz voraussichtlich 35.000 EUR betragen.
- A ist Kleinunternehmer, weil beide Voraussetzungen gemeinsam erfüllt sind.
4.4.2 Differenzbesteuerung
Für Gegenstände, die ein Unternehmer zum Wiederverkauf erwirbt, ohne dass ihm dafür der
Vorsteuerabzug zusteht, weil bei Erwerb im Gemeinschaftsgebiet keine USt geschuldet wird, wird die USt von dem Unterschiedsbetrag zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis bemessen.
In diese Regelung können Kunstgegenstände und Antiquitäten einbezogen werden. Edelsteine und Edelmetalle sind hingegen von diesem Verfahren ausgeschlossen..
Anzuwenden ist der allgemeine Steuersatz auf die für das einzelne Geschäft ermittelte Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis.
Lässt sich der Einkaufspreis eines Kunstgegenstandes nicht ermitteln oder ist der Einkaufspreis unbedeutend, wird der Betrag, nach dem sich der Umsatz bemisst, mit 30 % des Verkaufspreises angesetzt.
Bei Gegenständen deren Einkaufspreis 500 EUR nicht übersteigt, kann stattdessen die Gesamtdifferenz aus diesen Geschäften besteuert werden.
Den Erwerbern von Gegenständen, die der Differenzbesteuerung unterlegen haben, darf keine Rechnung erteilt werden, die sie zum Vorsteuerabzug berechtigten würden.
Beispiel
Der Antiquitätenhändler A, Kiel, hat Anfang 2017 von der Privatperson B einen 300 Jahre alten Schrank für 1.000 EUR erworben. A verkauft diesen Schrank Mitte 2017 für 1.800 EUR an die Privatperson C, Karlsruhe.
- Der Verkauf des Schrankes unterliegt der Differenzbesteuerung, weil alle Voraussetzungen erfüllt sind.
- Der Steuersatz beträgt 19 %.
- Die USt wird auf die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis erhoben.
- Damit ist von 800 EUR eine USt von 19 % zu zahlen.
4.5 Steuersätze
Der allgemeine Steuersatz beträgt 19 % des Entgelts.
Dem ermäßigten Steuersatz von 7 % unterliegen insbesondere
- die Lieferung von lebenden Tieren,
- bestimmte Lebensmittel,
- bestimmte Druckerzeugnisse,
- bestimmte Hilfsmittel für Kranke,
- bestimmte Kunstgegenstände,
- die Entgelte für die kurzfristige Beherbergung von Fremden und die kurzfristige Vermietung von Campingplätzen.
Überdies sind bestimmte kulturelle Leistungen
- die Entgelte für die Überlassung von Urheberrechten,
- unter bestimmten Voraussetzungen die Leistungen gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke verfolgender Körperschaften,
- bestimmte Beförderungsleistungen im Linienverkehr und durch Taxis
begünstigt.
4.6 Steuerschuld und Steuerentrichtung
Steuerschuldner ist grundsätzlich der Unternehmer,
- der die steuerpflichtigen Umsätze ausgeführt hat,
- die innergemeinschaftlichen Erwerbe bezogen hat,
- dem die Auslagerung der Gegenstände aus dem USt-Lager
zuzurechnen ist.
5 Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer (GewSt) ist als Ausgleich für die unmittelbaren und mittelbaren Lasten gerechtfertigt, die Gewerbebetriebe für die Gemeinde verursachen. Die Gemeinden sind verpflichtet, eine GewSt als Gemeindesteuer zu erheben.
5.1 Grundlagen
Die GewSt wird nach Maßgabe des Gewerbesteuergesetzes (GewStG), einem Bundesgesetz, von den Gemeinden auf der Grundlage des von den Finanzämtern festgesetzten Gewerbesteuermessbetrags vom Gewerbeertrag für das Kalenderjahr (Erhebungszeitraum) erhoben.
Es handelt sich um eine Objektsteuer, die weitgehend unabhängig von der Person des Gewerbetreibenden erhoben wird.
Den Regelungen des KStG folgend sieht § 3 GewStG für bestimmte inländische Körperschaften die persönliche Befreiung von der Gewerbesteuer vor. Das sind z.B.
- Deutsche Bundesbank
- Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Stiftungen
- bestimmte Vermögensverwaltungen
Überdies werden bestimmte soziale Einrichtungen von der Gewerbesteuer befreit. Das sind z.B.
- private Schulen
- bestimmte Vereine
Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerrecht in Deutschland“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, und Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt LL.M, wissenschaftlicher Mitarbeiter erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-939384-92-2.
Herausgeber / Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin
Monika Dibbelt
Rechtsanwältin
Stand: Januar 2019
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ SteuerrechtRechtsinfos/ Steuerrecht