Autor(-en):
Sören Flecks
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Einleitung

In der Fotografenszene wird derzeit das Thema der Nachahmung von Fotografien lebhaft diskutiert. Die Diskrepanz dabei ist eindeutig. Inwieweit können Fotografen die von ihnen abgelichteten Motive und damit einhergehende Perspektiven und andere Techniken schützen lassen? Dabei bezieht sich Schutzbereich nicht nur auf die Fotografie selbst, sondern auch auf die Schutzmöglichkeiten bezüglich ihrer Motive und Arrangements. Dem Wunsch der Fotografen nach Schutz vor Urheberrechtsverletzungen, steht eine möglicherweise ausufernde Praxis gegenüber, welche der Kunstfreiheit und der damit einhergehenden Freiheit der Motivwahl eine große Hürde in den Weg stellen würde.

Anlass für die seit längerem schwelende Frage waren insbesondere die sog. „Hundertwasser-Entscheidung“ des BGH, sowie zwei darauf folgende Urteil des LG Mannheim und des LG Düsseldorf, welche die Entscheidung des BGH umsetzen.
In der Hundertwasser- Entscheidung hatte der BGH zum ersten Mal festgestellt, dass die in einem Lichtbildwerk liegende schöpferische Leistung auch dadurch übernommen werden könne, dass das Objekt auf der geschützten Fotografie in der gleichen Weise nachgestellt und auf die selbe Art und Weise fotografiert werde.

Damit legte der BGH fest, dass auch das Nachstellen eines bestimmten Fotoarrangements eine Urheberrechtsverletzung sein könnte. Die Landgerichte Düsseldorf und Mannheim hatten sich in der Folgezeit mit ähnlichen Fallkonstellationen auseinanderzusetzen. Jedoch sei angemerkt, dass auch schon der BGH zwischen selbst arrangierten Szenen und reinen Natur- bzw. Architekturmotiven unterscheidet. Das LG Düsseldorf hatte sich mit dem Nachstellen eines inszenierten Fotos zu beschäftigen, wohingegen das LG Mannheim über den Schutz der Perspektive eines vorgefundenen Motivs zu urteilen hatte.

Perspektivschutz bei vorgefundenen Motiven (LG Mannheim)

Das LG bejahte in seiner Entscheidung schlussendlich den Urheberrechtsschutz (es handelte sich in soweit um eine Aufnahme des „Freiburger Münsters“ bei starkem Gegenlicht) mit den Argumenten: der Künstler habe durch den gezielten Einsatz von Gegenlicht und insbesondere die Wahl der Perspektive auf das Motiv eine „architektonische Reduktion“ des Motivs erreicht und dadurch eine schöpferische Leistung erbracht. In der Nachstellung des beklagten Fotografen erschöpfte sich die schöpferische Leistung ist der bloßen Nachahmung und wies keine eigenen Werkcharakter auf.

Dies erscheint im ersten Moment erfreulich zu Gunsten des klagenden Fotografen, sollte aber kritisch betrachtet werden. Die Rechtsprechung hat für die Frage der Werkqualität eines Bildes im Sinn des § 2 I, Nr. 5 UrhG Grundsätze entwickelt, welche zur Beurteilung eben dieser Werkqualität dienen. Ausschlaggebend sollen danach die eigenpersönliche Zuordnung und die individuellen, gestalterischen Züge des Fotografen sein, welche in dem Bild dann hervortreten sollen. Exemplarisch sind dies in der Fotografie Faktoren, wie die Brennweite des Objekts, die Schärfentiefe durch Wahl der Blende oder eben die Wahl der Perspektive. Diese Komposition von Faktoren macht schlussendlich die Werkqualität der Fotografie aus.

Nach überwiegender Auffassung in der wissenschaftlichen Literatur reicht aber die Wahl einer möglicherweise sogar nahezu einzigartigen bzw. eigentümlichen Perspektive allein nicht aus und begründet demnach auch keine Werkqualität. Erst das Zusammenspiel der Faktoren kann hierfür entscheidend sein.

Die Rechtfertigung der Werkqualität mit dem alleinigen Argument der eigentümlichen Wahl der Perspektive scheint also nicht ausreichend. Dem kann entgegnet werden, dass der Wahl der Perspektive bei frei zugänglichen Objekten eine übergeordnete Stellung eingeräumt werden muss, dies aber nicht zu einer Blockierung von Objekten für andere Fotografen führen darf. Das würde in letzter Konsequenz bedeuten, dass sich Fotografen mit ihren ggf. schon ein Mal abgelichteten Motiven eingehend beschäftigen müssten um etwaige Urheberrechtsverletzungen auszuschließen. Dies würde einen unverhältnismäßigen und unzumutbaren Aufwand nach sich ziehen. Der Schutzbereich scheint an dieser Stelle zu weit geraten zu sein.
Für das nachfotografieren wiederum wird das Kriterium der Gestaltungshöhe herangezogen. Danach muss das Werk ein gewisses Maß an eigener Individualität zu Tage treten lassen. In dieser Hinsicht kann dann einer unfreien Bearbeitung nach § 23 UrhG „aus dem Weg“ gegangen werden, hin zu einer freien Bearbeitung im Sinne des § 24 UrhG.
Zu beachten bleibt aber vor allem, dass die Wahl der Perspektive im Urheberfoto und das Nachfotografieren des Motivs aus der gleichen Perspektive strikt zu trennen sind. Es bedarf so gesehen zweier verschiedener, rechtlicher Beurteilungen.

-/var/www/htdocs/brennecke-rechtsanwaelte.de/intranet/inc/neu

Autor(-en):
Sören Flecks
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Oktober 2008


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Abmahnungen wegen urheberrechtswidriger Nutzung von Daten, Karten, Texten (wie z.B. Vertragswerken oder AGB in ihrer Gesamtheit), Fotos oder Bildern. Er gestaltet und prüft Lizenzverträge zur Regelung der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke oder zur Übertragung von Nutzungsrechten für Agenturen, Künstler, Firmen, Rechteverwerter und Medienunternehmen. Er prüft und gestaltet Verwertungsverträge, setzt Verwertungsrechte durch und schützt diese. Er berät bei der Gestaltung von  Webseiten, Unternehmensdarstellungen, Werbeauftritten und Prospekten und prüft deren rechtssichere Darstellung. Rechtsanwalt Brennecke vertritt bei Schadensersatzansprüchen wegen verletzten Urheberrechten an Bildern, Texten, Musik, Videos und anderen Werken. Er vertritt Autoren und Urheber bei der Durchsetzung angemessener Vergütungsansprüche, beispielsweise aufgrund erweiterter Nutzung.

Harald Brennecke hat zum Thema Urheberrecht und Lizenzrecht veröffentlicht:

  • "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
  • „Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-08-3
  • "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0
  • "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9

Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Urheberrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Rechtsanwalt Brennecke bietet Vorträge, Seminare und Schulungen im Urheberrecht an, unter anderem zu den Themen:

  • Medien, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht – Nicht alles, was Spaß macht, ist auch erlaubt
  • Lizenzvertragsgestaltung
  • Der Gebrauchtsoftwarekauf
  • Der Kauf von Nutzungsrechten an Texten
  • Vertriebslizenzen in Recht und Praxis


Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

Normen: 23 UrhG, 24 UrhG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosUrheberrechtKunst
RechtsinfosUrheberrechtWissenschaftliche Werke
RechtsinfosUrheberrechtBild