DIE BANK ALS GLÄUBIGER IM INSOLVENZVERFAHREN

,,Die Quelle aller Konkurse ist der Kredit``. Dieser Satz aus einem Lehrbuch zur Konkursordnung aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts hat auch in der heutigen Zeit nichts an Aktualität verloren. Heute wird im Falle einer Insolvenz auf der Seite der Gläubiger vielfach eine Bank mit einem abgesicherten Kredites vertreten sein. Die Bank besitzt hierbei die gleichen Möglichkeiten wie die anderen Gläubiger und hat somit eventuell Aussonderungs- oder Absonderungsrechte. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat unmittelbare Auswirkungen auf die Rechtsbeziehung zwischen Kunden und Bank (§§ 116, 115 Abs. 1 InsO).

Kontoverträge

Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens endet automatisch der zwischen Kunde und Bank geschlossene Bankvertrag und damit alle Giro- und Kontokorrentverhältnisse. Dies sind z.B. · Abbuchungsaufträge · Einzugsermächtigungen · Scheckverträge  Achtung: Der Kunde kann jederzeit wieder einen neuen Girovertrag abschließen. Durch die Weiterbenutzung des eigentlich erloschenen Kontos durch den Insolvenzverwalter kommt zwischen ihm und der Bank stillschweigend ein neuer Girovertrag zustande (sog. Insolvenzkonto). Mit Eröffnung der Insolvenz nimmt die Bank eine Saldierung vor. Ein Guthaben des Schuldners fließt als Guthaben in die Insolvenzmasse ein. Ein negativer Saldo stellt eine Insolvenzforderung der Bank dar. Achtung: Gehen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Zahlungen ein, muss die Bank das Geld an den Insolvenzverwalter weiterleiten. Zu einer Aufrechnung ist sie nicht befugt. Besonderheiten gelten für fristgebundene Spar- und Termineinlagen. Trotz der automatischen Kündigung des Bankvertrages tritt hier keine vorzeitige Fälligkeit ein. Hier kann der Insolvenzverwalter nur fristgerecht kündigen oder das Fristende abwarten.

Schließfächer

Der Mietvertrag eines Schuldners über ein Bankschließfach wird mit der Eröffnung der Insolvenz nicht automatische beendet. Ein Kündigungsrecht besteht auf beiden Seiten innerhalb der zulässigen Kündigungsfristen. Der Bank steht ein Kündigungsrecht weiterhin zu, soweit der für den Kunden handelnde Insolvenzverwalter seinen Verpflichtungen nicht regelmäßig nachkommt. Am Inhalt der Schließfächern besteht ein Vermieterpfandrecht. Die Bank hat an dem Inhalt des Schließfachs ein Vermieterpfandrecht und kann bezüglich der Mietzinszahlungen der letz-ten 12 Monate vor der Eröffnung des Insolvenzantrages die abgesonderte Befriedigung ver-langen.

Wertpapierdepots

Auch der Depotvertrag erlischt automatisch mit der Eröffnung es Insolvenzverfahrens. Es ist im weiteren jedoch zu unterscheiden, welche Art von Depot der Kunde hatte. Im Fall des Einzeldepots geht die Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter über. Die Bank kann sich somit nur durch Leistung ihm gegenüber befreien. Liegt ein Gemeinschaftsdepot mit Einzelverfügungsbefugnis vor, so kann sowohl der Verwalter, als auch der nicht insolvente Depotinhaber von der Bank die Herausgabe der Wertpapiere verlangen. Die Bank muss an denjenigen herausgeben, der dies zuerst beantragt. Existiert hingegen ein Gemeinschaftskonto mit gemeinschaftlicher Verfügungsbefugnis, so obliegt nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Verfügungsmacht dem Verwalter gemeinsam mit dem nicht insolventen Depotinhaber  Achtung: Trotz des Erlöschens des Depotvertrages ist die Bank im Notfall zur Geschäftsführung verpflichtet. Dies ist z.B. der Fall, wenn Bezugsrechte rechtzeitig geltend gemacht werden müssen und dies durch den Insolvenzverwalter nicht rechtzeitig erfolgen kann.


Kontakt: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Oktober 2003


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Portrait Harald-Brennecke

Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Gründer und Managing Partner der Kanzlei Brennecke & Partner. Er ist überwiegend im Bereich des Insolvenzrechts für Unternehmer und Unternehmen tätig.

Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht gestaltet er Sanierungen und begleitet Firmeninsolvenzen. Rechtsanwalt Brennecke berät insbesondere Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für diese bestehenden  Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Unternehmenssanierung unter dem Blickwinkel des Unternehmens als Vermögensbestandteil des Gesellschafters. Er vertritt bei unzulässigen oder unbegründeten Insolvenzanträgen. Rechtsanwalt Brennecke verhandelt mit Insolvenzverwaltern hinsichtlich des Erwerbs von Unternehmen aus der Insolvenz zum Zwecke der Unternehmensfortführung durch Investoren oder Familienangehörige. Weiter vertritt Rechtsanwalt Brennecke bei Ansprüchen des Insolvenzverwalters aus Anfechtung gegen Gesellschafter, Familienangehörige oder Dritte sowie bei (den häufig unterschätzten) Haftungsansprüchen gegen Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften.   

Er berät Insolvenzschuldner hinsichtlich der Erlangung der Restschuldbefreiung und der hierfür erforderlichen Obliegenheiten und vertritt im gesamten Insolvenzverfahren um sicherzustellen, dass der Schuldner die an ihn gestellten Obliegenheitsanforderungen zur Erlangung der Restschuldbefreiung (die über das hinausgehen, was ein Insolvenzverwalter vom Schuldner verlangt und verlangen darf) erfüllt. Der Irrtum, dass Insolvenzschuldner alleine dann schon Restschuldbefreiung erhielten, wenn sie alle Anforderungen des Insolvenzverwalters erfüllen, ist leider immer noch weit verbreitet.

Rechtsanwalt Brennecke berät Schuldner über das Vorgehen bei der Nutzung der Alternativen des europäischen Insolvenzrechts zur Restschuldbefreiung. In wenigen speziellen Fällen bietet ausländisches Insolvenzrecht Vorteile.

Er hat mehrere Bücher im Bereich Insolvenzrecht veröffentlicht, so

  • "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", ISBN 978-3-939384-267
  • "Die Limited in der Insolvenz", ISBN 978-3-939384-34-2
  • "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-06-9
  • "Die Restschuldbefreiung", 2006, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-00-7 
  • "Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz - Eine Einführung", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-13-1
  • "Insolvenz und Restschuldbefreiung in Europa", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-05-2
  • "Der Insolvenzplan und der Verbraucherinsolvenzplan - Sanierungsinstrument in der Insolvenz - für Verbraucher und Unternehmen", ISBN 978-3-939384-06-9
  • "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6 
  • "Das Recht der GmbH", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-33-5
  • "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
  • "Der Unternehmenskauf -  Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", Verlag Mittelstand und Recht, 2014, ISBN 978-3-939384-18-2
  • "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8

Weitere Veröffentlichungen sind in Vorbereitung, so

  • „Selbständigkeit in der Insolvenz“
  • „Schutzschirm und Eigenverwaltung“
  • „Die Liquidation von Kapitalgesellschaften“

Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein und Dozent für Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.  Er moderiert die Gruppe Insolvenz und Insolvenzvermeidung bei XING.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißtdas eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
  • Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
  • Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 
  • Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
  • Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters 
  • Selbständigkeit in der Insolvenz – die große Chance des Neustarts


Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosInsolvenzrechtBank und InsolvenzDarlehen
RechtsinfosInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenEröffnung
RechtsinfosInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenAntrag
RechtsinfosInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenAbsonderung
RechtsinfosInsolvenzrechtMietrecht
RechtsinfosMietrechtInsolvenz
RechtsinfosMietrechtVermieterpfandrecht
RechtsinfosVertragsrechtKündigung
RechtsinfosMietrechtKündigung
RechtsinfosBankrechtDarlehen