Nutzung der Mietsache


Nutzung der Mietsache

1. Problemkreis

Sie sind Eigentümer der Mietsache und übergeben Ihr Eigentum an den Besitzer „Mieter“. Mit der Übergabe des Mietobjektes an den Mieter verlieren Sie nicht nur den Besitz, sondern für den Zeitraum des Mietverhältnisses auch die Möglichkeit der direkten uneingeschränkten Einflussnahme auf Ihr Eigentum.

Der Mieter ist sogar berechtigt, Ihnen, dem Eigentümer der Mietsache, den Zugang zur Mietsache zu verwehren. Der Mieter kann Ihnen in Bezug auf die Mietsache „Hausverbot“ erteilen. Sie, als Vermieter, haben somit – überspitzt formuliert - letztmalig VOR Abschluss des Mietvertrages die Gelegenheit, Ihr Recht als Eigentümer vollständig auszuüben.

Unsachgemäße Nutzung führt zu erhöhten Kosten. Kosten für die Erledigung von Streitigkeiten oder Kosten für die Wiederherstellung. Beide Parteien haben mit Sicherheit unterschiedliche Vorstellungen von der Nutzung der Mietsache. Wenn Sie hierüber kein Einvernehmen vor Beginn des Mietverhältnisses herstellen, müssen Sie später Konfliktlösungen finden. Das ist in einem laufenden Vertragsverhältnis ungleich schwieriger, denn im Vorfeld des Abschlusses eines Vertrages.

Fehlt eine vertragliche Regelung verbleibt es bei den gesetzlichen Bestimmungen und den Entscheidungen der Gerichte zu Einzelfragen. Rechtsunsicherheit ist die Folge.

Betrachten Sie nicht nur die Nutzung der einzelnen Wohnung, sondern auch die Frage des Zusammenlebens mehrerer Mietparteien in einem Haus.

   1) Rauchen in der Wohnung?

   2) Familiennachzug?

   3) Gegenstände im Hausflur?

   4) Überlastung des Stromnetzes durch übermäßige Nutzung elektrischer Geräte?

   5) Alligator im Wohnzimmer?

Stellen Sie Rechtssicherheit her. Regeln Sie im Mietvertrag den Nutzungsumfang, insbesondere die Grenzen der Nutzung. Aber beachten Sie, dass Sie in der Gestaltung nicht völlig frei sind. Die Wohnung ist der Lebensmittelpunkt des Mieters. Grundrechte begrenzen vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die Vorschriften zur Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen sind zu beachten. Zu weit reichende Bestimmungen reißen zulässige Regelungen mit sich; falsch formulierte Passagen lösen Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche aus.

2. Lösungsansatz

Die Entscheidung, ob ein Mensch raucht oder nicht ist die individuelle Entscheidung des einzelnen im Rahmen seiner persönlichen Lebensgestaltung. Will der Vermieter keinen Raucher als Mieter kann er dies zwar äußern, inwieweit jedoch das abredewidrige Rauchen in den Räumen einen Kündigungsgrund wegen schuldhafter Verletzung der vertraglichen Pflichten begründet ist umstritten und wird in der Rechtssprechung nicht einheitlich beantwortet. Unstreitig ist nach der letzten Entscheidung des BGH vom 28.06.2006, Az.: VIII ZR 124/05, dass bei einer fehlenden Vereinbarung sich der Vermieter grundsätzlich nicht vertragswidrig verhält, wenn er in der angemieteten Wohnung raucht und hierdurch während der Mietdauer Nikotinablagerungen verursacht werden.

Der Vermieter ist verpflichtet den Wohnraum den Mietern zur Gebrauchsüberlassung bereit zustellen. Er ist, aber nicht verpflichtet die dauerhafte Aufnahme Dritter in die Wohnung zu dulden, es sei denn, dass der Mieter ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Ein berechtigtes Interesse des Mieters liegt in der Regel vor, wenn er Familienangehörige in seiner Wohnung aufnehmen will, da die Familie unter dem besonderen Schutz des Artikel 6 des Grundgesetzes steht, so dass der Vermieter seine Zustimmung nicht verweigern darf. Aber Achtung der Mieter ist verpflichtet dem Vermieter die Veränderungen anzuzeigen, damit der Vermieter prüfen kann, ob ein berechtigtes Interesse an der Gebrauchsüberlassung besteht.

Der Hausflur ist ein Gemeinschaftsraum, den alle Mieter gleichermaßen nutzen können und dürfen. Dem Zweck nach soll der Hausflur als Zugang zu den einzelnen Wohnungen dienen. Er ist nicht zur Aufbewahrung von Mietgegenständen, die in der einzelnen Wohnung aufbewahrt werden können gedacht. Zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietsache gehört daher nicht das Aufstellen von Schuhregalen und Blumenkübel im Hausflur. Anders wird dies zum Teil für das Abstellen eines Kinderwagens im Hausflur beurteilt, soweit dadurch nicht die Zweckbestimmung des Hausflurs als Eingangs- und Ausgangsweg unangemessen eingeschränkt wird.

Die Waschmaschine, der Geschirrspüler, der Kühlschrank und viele andere elektrische Geräte gehören im 21 Jahrhundert zu den üblichen Standards bei einer Wohnraumnutzung. Soweit die Anschlüsse vorhanden sind, kann der Vermieter eine Nutzung der Geräte grundsätzlich nicht verbieten. Der Vermieter sollte mit dem Mieter jedoch vereinbaren, dass dieser für den Bezug des Stroms mit einem selbstständig ausgewählten Energieversorger selbst verantwortlich ist.

Umstritten ist auch, ob der Vermieter berechtigt ist grundsätzlich eine Tierhaltung auszuschließen. Übereinstimmung besteht nur insoweit als der Vermieter berechtigt ist eine übermäßige Tierhaltung, sowie die Haltung von gefährlichen Tieren vertraglich zu beschränken, da dies nicht mehr vom vertragsgemäßen Gebrauch gedeckt ist und der Vermieter auch den anderen Mietern im Mehrfamilienhaus gegenüber verpflichtet ist ein unbeschwerten und störungsfreien Wohngebrauch sicherzustellen. Die anderen Mieter müssen daher nicht befürchten, dass der Vermieter die Haltung von Alligatoren im Wohnzimmer vertraglich genehmigt, da eine solche Vereinbarung bereits unter dem Gesichtspunkt des Tierschutzes unwirksam wäre. Der Vermieter kann und muss nur das gestatten was gesetzlich zulässig ist.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Mustermietvertrag


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: 05/2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Familienrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Michael-Kaiser Michael Kaiser, Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig. Er berät und vertritt bei

  • Trennung und Trennungsunterhalt
  • Scheidungsfragen und Scheidungsverfahren
  • Eheverträgen
  • Zugewinn und Versorgungsausgleich
  • Unterhaltsvereinbarungen und -berechnungen
  • Sorgerechtsfragen. Umgangsregelungen
  • Vaterschaftsverfahren

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmern bei Eheschließung und Scheidung.

Die außergerichtliche Beratung, Besprechung und Ausarbeitung von Ehevertragsentwürfen zur anschließenden notariellen Beurkundung sowie Teilnahme an den notariellen Beurkundungsterminen gehören zu den Haupttätigkeiten von Michael Kaiser. Hierdurch können viele Scheidungspaare
<außergerichtlich und erfolgreich Regelungen zu Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, vermögensrechtliche und zugewinnrechtliche Angelegenheiten durch einen umfassenden Ehevertrag treffen. Ein langwieriges und kostspieliges Ehescheidungsverfahren kann vermieden werden. Bei
Unternehmerscheidungen liegt der besondere Fokus regelmäßig auf dem Schutz des Unternehmensbestandes.

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für Familienrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Die Unternehmerscheidung – besondere Probleme bei der Scheidung von Unternehmern
  • Testamentsgestaltung und Erbverträge für Unternehmer – Besonderheiten und Risiken
  • Ehescheidung einvernehmlich gestalten – den Partner verlieren, den Menschen behalten
  • Tricks und Kniffe bei Scheidung und Unterhaltsprozessen: wie man verheimlichtes Vermögen erkennt

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:  
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Normen: §§ 535 ff BGB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosMietrecht
RechtsinfosFamilienrecht