Mietvertrag - Beendigung durch Kündigung: 5. Teil - Befristeter Mietvertrag

Mietvertrag - Beendigung durch Kündigung: 5. Teil - Befristeter Mietvertrag

1. Allgemeines

Der befristete Mietvertrag (oder auch Zeitmietvertrag) wird auf eine bestimmte Zeit geschlossen und endet automatisch ohne Zutun von Vermieter und Mieter. Für ihn gilt also die vereinbarte Laufzeit. Der Vertrag ist daher grundsätzlich nicht ordentlich kündbar. Eine Kündigung kommt nur in Form der außerordentlichen fristgemäßen oder der fristlosen Kündigung in Betracht.

Dem Mieter steht das Recht zur fristlosen außerordentlichen Kündigung im Falle der Nichtgewährung des Gebrauchs, bei erheblicher Gesundheitsgefährdung und bei Hausfriedensstörung zu.

Der Vermieter hat im Fall der Hausfriedensstörung und zudem bei vertragswidrigem Gebrauch der Mietsache durch den Mieter und im Falle des Zahlungsverzugs auch das Recht zur fristlosen Kündigung (vgl. hierzu die Ausführungen in Teil 4).

Als außerordentliche fristgemäße Kündigungsgründe, also als Sonderkündigungsrechte kommen hier beispielsweise die Versagung Untermieterlaubnis, der Tod des Mieters, Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhung in Betracht (vgl. hierzu die Ausführungen in Teil 3).

Eine Befristung ist nach der Mietrechtsreform im Jahr 2001 in den meisten Fällen jedoch nur noch unter ganz engen Voraussetzungen zulässig. Der Vermieter muss nach Ablauf der Mietzeit

  • die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Hausstandes nutzen wollen, oder
  • in zulässiger Weise die Räume beseitigen oder so wesentlich verändern oder instand setzen wollen, dass die Maßnahmen durch eine Fortsetzung des Mietverhältnisses erheblich erschwert würden, oder
  • Räume an einen zur Dienstleistung Verpflichteten vermieten wollen
    und
  • der Vermieter muss dem Mieter den zutreffenden Grund bei Vertragsschluss schriftlich mitgeteilt haben;

Die Verwendungsabsicht muss konkret (d.h. der konkrete Sachverhalt!) und nicht nur schlagwortartig benannt werden.

2. Kündigungsausschluß

Da eine Befristung daher häufig nicht mehr möglich ist, der Vermieter aber trotzdem eine Vermietungssicherheit anstreben will, steigt das Interesse an anderen Gestaltungsmöglichkeiten. Insofern wird häufig die Befristung dadurch umgangen, dass vertraglich ein beiderseitiger Ausschluss der ordentlichen Kündigung für eine bestimmte Zeit vereinbart wird.

Der beiderseitige Ausschluss der Kündigung wurde vom Bundesgerichtshof auch für einen Formularvertrag dem Grunde nach gebilligt. In der Folgezeit sind etliche Vertragsformulare auf den Markt gekommen, die die Möglichkeit der Vereinbarung eines gegenseitigen Kündigungsausschlusses bis zur Dauer von 5 Jahren vorsahen.

Der Bundesgerichtshof hat diese Dauer aber für zu lang angesehen und ein Kündigungsausschluss von 5 Jahren für unwirksam erklärt. Wenn der Kündigungsverzicht für den Mieter in zeitlicher Hinsicht unüberschaubar ist, dann benachteiligt ein solcher Verzicht den Mieter unangemessen. Ein höchstens 4-jähriger ordentlicher Kündigungsausschluss sei jedoch noch wirksam, da ja bei Abschluss eines Staffelmietvertrages ebenfalls das Kündigungsrecht des Mieters für 4 Jahre ausgeschlossen werden kann.

Ob diese Zulässigkeit des Ausschlusses für 4 Jahre jedoch in jedem Fall gelten wird, hat das Gericht ausdrücklich offen gelassen, nachdem es sich in dem vorliegenden Fall nicht konkret damit beschäftigen musste.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Kündigung Mietvertrag

Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: 04/2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat AGB-Recht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Michael-Kaiser Michael Kaiser, Rechtsanwalt

Michael Kaiser entwirft, prüft und überarbeitet seit vielen Jahren Allgemeine Geschäftsbedingungen für mittelständische Unternehmen.
Er bearbeitet klassische AGB wie Fernabsatzvereinbarungen, Widerrufsbelehrungen, Einkaufsbedingungen, Bestellbedingungen, Lieferbedingungen oder Datenschutzvereinbarungen. Daneben prüft er die AGB-Rechts-Konformität von Verträgen, die zu mehrfacher Benutzung bestimmt sind und damit bereits AGB darstellen, wie z.B. Rahmenverträge, Kooperationsverträge, Mietverträge oder Kaufverträge.

Michael Kaiser hat im AGB-Recht veröffentlicht:

  • Einführung ins Recht der AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis, 2014, Michael Kaiser und Sebastian Galle, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-36-6

  • AGB-Recht – eine Einführung in das Recht der AGB; Anwendung und Fallen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-36-6

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema:

  • AGB und ihre Anwendung – Mitarbeiterschulung; Fallen in der Praxis
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen im Onlinehandel und Fernabsatz
  • Widerrufsbedingungen im Fernabsatz: Gestaltung und Anwendung
  • Haftungsbegrenzung in AGB: Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Dibbelt prüft AGB und AVB auf Rechtswirksamkeit und Wettbewerbsverstöße. Sie erstellt neue und überarbeitet bestehende AGB und passt Ihr „Kleingedrucktes“ an die aktuelle Rechtsprechung an, um Abmahnungen von Konkurrenten wegen unzulässiger AGB zu vermeiden und rechtssichere Vertragsgrundlagen zu schaffen. Rechtsanwältin Dibbelt erstellt neue AGB wie  Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen und andere Musterverträge. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Dibbelt ist die Prüfung der wirksamen Einbeziehung der AGB in den Vertrag im alltäglichen Geschäftsverkehr und im Internet genauso wie bei widerstreitenden AGB. Ein besonderes Augenmerk legt Rechtsanwältin Dibbelt auf ihr persönliches Geschäftsmodell und die besonderen Interessenschwerpunkte ihrer Mandanten. Neben der Überprüfung der AGB-Klauseln anhand der aktuellen Rechtsprechung ist vielen Mandanten das Anliegen die Haftungs- und Verschuldensklauseln klar und einfach zu gestalten.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • AGB für Freiberufler – Haftungsfallen aus berufsrechtlicher Sicht
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Steuerberater und Rechtsanwälte
  • Widerrufsbelehrungen: Gestaltung und Anwendung
  • Die „AGB-Schlacht“ gewinnen: Wie man mit widersprechenden AGB bei Bestellung und Lieferung umgeht
  • Gefahren bei (ungeprüfter) Übernahmen fremder Geschäftsbedingungen

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Monika Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: §§ 543, 569 ff BGB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVertragsrechtKündigung
RechtsinfosMietrechtKündigung
RechtsinfosAGB-RechtVertrags-AGBMietvertrag