Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 23 – Qualifizierte Nachfolgeklausel, Eintrittsklausel

3.7.2.1.1.2 Bestimmung der Geschäftsführerbefugnis

Zudem kann vereinbart werden, welchem neu eintretenden Gesellschafter die Geschäftsführungsbefugnis und die Vertreterstellung zukommen sollen.

Damit kann sichergestellt werden, dass nur die Gesellschafter leitenden Einfluss auf die Gesellschaft nehmen können, die auch mit Interesse am Gesellschaftserfolg und entsprechender Kompetenz ihre Gesellschafterstellung innehaben.

3.7.2.1.1.3 Bestimmung des Stimmrechts

Außerdem kann vereinbart werden, welche neu eintretenden Gesellschafter ein volles oder auf bestimmte Bereiche beschränktes Stimmrecht haben sollen.

Angelehnt an die obige Problematik kann geregelt werden, ob ein gesellschaftsrechtliches Stimmrecht vollständig ausgeschlossen oder auf konkrete Bereiche beschränkt werden soll. Zu überlegen wäre z.B., einen nicht ausgebildeten Gesellschafter die Einflussnahme auf sich finanziell auswirkende Entscheidungen zu verbieten, ihm aber die Möglichkeit der Beteiligung an übrigen Entscheidungen, wie bspw. die Aufnahme eines neuen Gesellschafters, zu belassen.

3.7.2.1.2 Qualifizierte Nachfolgeklausel

Die qualifizierte Nachfolgeklausel ermöglicht es, das Interesse des Unternehmens an der Fortführung mit einem oder mehreren konkreten Erben gesellschaftsvertraglich durchzusetzen. Damit wird die Gesellschafterstellung durch die Klausel im Gesellschaftsvertrag nur für denjenigen vererbbar, der in dieser Klausel ausdrücklich genannt ist.

Beispiel
Unternehmer U hat eine Gesellschaftsbeteiligung an der Y-OHG. Durch gesellschaftsvertragliche Vereinbarung zwischen U und den übrigen Gesellschaftern wurde der Sohn des U, S, als qualifizierter Nachfolger des U bestimmt.

  • Nur S kann nach dem Tod des U in die Gesellschafterstellung einrücken. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass U den S auch zum Erben einsetzt bzw. die gesetzliche Erbfolge eintritt und S automatisch berücksichtigt wird.

Beerben den Unternehmer mehrere Erben, kann es zu der Situation kommen, dass der zur Erbmasse gehörende Gesellschaftsanteil des Erblassers mehr wert ist, als dem Gesellschaftserben nach seiner Erbquote zukommen soll. Der Gesellschaftserbe erhält die Gesellschaftsstellung als Ganzes und nicht anteilig, entsprechend seiner Erbquote.(Fußnote) Entsteht dadurch ein Ungleichgewicht, muss er den nicht berücksichtigten Erben einen Ausgleichanspruch in der Höhe, in der die Gesellschaftsbeteiligung wertmäßig über der Erbquote des Gesellschaftserben liegt, bezahlen.(Fußnote)

Dieser Ausgleichsanspruch kann je nachdem, wie hoch die konkrete Forderung ist, die Gesellschafterstellung finanziell stark belasten. Um dieser Liquiditätsbelastung aus dem Weg zu gehen, kann der Erblasser den Gesellschaftsanteil dem Gesellschaftserben im Wege eines Vorausvermächtnisses zukommen lassen.(Fußnote) Dadurch würde dem Unternehmensnachfolger der Ausgleichsanspruch erlassen. Möglich ist es, mit den Erben, denen die Gesellschafterstellung nicht zugewiesen wurde, eine Abfindungsvereinbarung zu treffen. Denkbar wäre der Inhalt, dass sich der Unternehmensnachfolger und die übrigen Erben auf eine bestimmte Abfindung oder über einen bestimmten Wert der gesellschaftlichen Beteiligung einigen. Dadurch könnten Schwierigkeiten bei der Erbauseinandersetzung vermieden werden.

3.7.2.1.3 Eintrittsklausel

Eine Eintrittsklausel gesellschaftsvertraglich zu vereinbaren empfiehlt sich dann, wenn nicht ein Erbe eines verstorbenen Gesellschafters, sondern ein Dritter an die Stelle des Ausgeschiedenen treten soll. Der in der Klausel genannte Dritte hat gegen die Gesellschaft einen Anspruch als Gesellschafter aufgenommen zu werden, womit das Erbrecht bei dieser Regelung keine Rolle spielt. Zudem ist es möglich, dass die konkrete Person des Dritten bis zum Tod des Gesellschafters offen bleibt und daraufhin von einem Dritten bestimmt werden kann. Da die Eintrittsklausel dem Berechtigten aber nur einen schuldrechtlichen Anspruch auf Eintritt in die Gesellschaft einräumt, ist damit noch nicht entschieden, dass dieser dieses Recht wahrnehmen wird. Eine gewisse Unsicherheit, wie die Gesellschaft nach dem Tod eines Gesellschafters weitergeführt wird, ist mit der Eintrittsklausel unumgänglich verbunden.(Fußnote)

Selbstverständlich kann dem Erben des Unternehmers statt eines automatischen Einrückens über eine Nachfolgeklausel auch ein schuldrechtlicher Anspruch auf Eintritt in die Gesellschaft durch eine Eintrittsklausel zugesprochen werden. Hat der verstorbene Gesellschafter Erben, die durch diese Klausel nicht bedacht wurden, steht diesen nach §§ 736, 738 Abs. 1 BGB gegen die Gesellschaft ein Ausgleichsanspruch zu.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht“ von Michael Kaiser, Rechtsanwalt, und Thea Schenk-Busch, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-65-6.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Schutz des Unternehmensvermögens

Kontakt: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Michael Kaiser, Rechtsanwalt

Portrait Michael-Kaiser

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig. Er berät und vertritt bei

  • Trennung und Trennungsunterhalt
  • Scheidungsfragen und Scheidungsverfahren
  • Eheverträgen
  • Zugewinn und Versorgungsausgleich
  • Unterhaltsvereinbarungen und -berechnungen
  • Sorgerechtsfragen. Umgangsregelungen
  • Vaterschaftsverfahren

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmern bei Eheschließung und Scheidung.

Die außergerichtliche Beratung, Besprechung und Ausarbeitung von Ehevertragsentwürfen zur anschließenden notariellen Beurkundung sowie Teilnahme an den notariellen Beurkundungsterminen gehören zu den Haupttätigkeiten von Michael Kaiser. Hierdurch können viele Scheidungspaare
<außergerichtlich und erfolgreich Regelungen zu Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, vermögensrechtliche und zugewinnrechtliche Angelegenheiten durch einen umfassenden Ehevertrag treffen. Ein langwieriges und kostspieliges Ehescheidungsverfahren kann vermieden werden. Bei
Unternehmerscheidungen liegt der besondere Fokus regelmäßig auf dem Schutz des Unternehmensbestandes.

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für Familienrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Die Unternehmerscheidung – besondere Probleme bei der Scheidung von Unternehmern
  • Testamentsgestaltung und Erbverträge für Unternehmer – Besonderheiten und Risiken
  • Ehescheidung einvernehmlich gestalten – den Partner verlieren, den Menschen behalten
  • Tricks und Kniffe bei Scheidung und Unterhaltsprozessen: wie man verheimlichtes Vermögen erkennt

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:  
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosFamilienrecht