Grundzüge des Umsatzsteuerrechts – Teil 19 – Einzelne Befreiungstatbestände


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


6.2.2 Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen gem. § 4 Nr. 9a UStG

Die Grunderwerbsteuer ist wie die USt eine Objektsteuer. Unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen nach § 1 GrEStG Rechtsgeschäfte, die in Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks stehen (Kaufvertrag, Auflassung, Meistgebot im Zwangsvollstreckungsverfahren etc.)

Durch die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9a UStG soll eine Doppelbelastung vermieden werden. Die Umsatzsteuerbefreiung greift bei Grundstückslieferungen auch dann ein, wenn tatsächlich keine Grunderwerbsteuer anfällt (z.B. wegen Grunderwerbsteuerbefreiungen).

Zu einem Grundstück i. S. d. § 4 Nr. 9a UStG gehören neben Grund und Boden auch darauf stehende Gebäude und andere wesentliche Grundstücksbestandteile nach §§ 93, 94 BGB (Auffahrten, Bepflanzungen, Umzäunungen etc.), nicht jedoch Betriebsvorrichtungen (Maschinen, Hebebühnen, Lastenaufzug etc.). Werden Betriebsvorrichtungen zusammen mit einem Grundstück geliefert, so handelt es sich hierbei vielmehr um selbständig zu beurteilende Lieferungen. Diese sind nicht von der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 9a UStG erfasst.

6.2.3 Vermietung und Verpachtung von Grundstücken gem. § 4 Nr. 12a UStG

Der Begriff des Grundstücks bestimmt sich nach den Regeln des BGB. Neben Grund und Boden gehören auch die wesentlichen Bestandteile nach §§ 93, 94 BGB dazu. Von der Steuerbefreiung sind auch einzelne Grundstücksteile erfasst, sodass sie auch für die Vermietung von Wohnungen und einzelnen Räumen einschlägig ist. Neben der Vermietung, also der entgeltlichen Gebrauchsüberlassung des Grundstücks vom Vermieter an den Mieter, sind auch die üblichen Nebenleistungen wie Wärmelieferung, Hausmeisterservice, Mobiliarüberlassung und Ähnliches von der Steuerbefreiungsvorschrift mit erfasst (Nebenleistungen teilen das Schicksal des Hauptleistung).

Vermietungen und Verpachtungen von Maschinen und anderen Betriebsvorrichtungen sind dagegen selbst dann ausgenommen, wenn diese mit dem Grundstück fest verbunden und damit zum Grundstücksbestandteil geworden sind (§ 4 Nr. 12 S. 2 UStG). Werden solche Gegenstände trotzdem im Rahmen eines einheitlichen Miet- und Pachtverhältnisses überlassen (gemischter Vertrag), so hat eine Aufteilung des Entgeltes in einen steuerpflichtigen und ein steuerfreien Anteil zu erfolgen.

Ausgeschlossen von der Steuerbefreiung sind nach § 14 Nr. 12 S. 2 UStG die:

  • Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die zur kurzfristigen Beherbergung bereitgehalten werden
  • Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen (Parkplatz, Einstellplätze in Parkhäusern, Einzelgaragen)
  • kurzfristige Vermietung auf Campingplätzen
  • Vermietung/Verpachtung von Maschinen und sonstigen Betriebsvorrichtungen.

Beispiel[1]
Herr Maier erzielt mit seinem Karlsruher gemischt genutzten Grundstück Einnahmen aus der Vermietung von Wohnungen an Privatpersonen in Höhe von 6.000 € netto.

  • Herr Maier übt mit seiner Vermietung eine unternehmerische Tätigkeit i.S.d. § 2 UStG aus. Seine Wohnungsvermietung erfüllt den Tatbestand der inländischen Steuerbarkeit. Aufgrund des § 4 Nr. 12a UStG ist der Umsatz jedoch steuerfrei.

6.2.4 Leistungen von Ärzten und anderen Heilberufen gem. § 4 Nr. 14 UStG

Voraussetzung einer Steuerbefreiung ist eine freiberufliche Tätigkeit oder bei Leistungen der unter § 4 Nr. 14b-d UStG genannten Einrichtungen eine Leistung nach bestimmten Regelungen des SGB bzw. Strafvollzugsgesetzes oder Vertrages. Die Befreiung gilt mithin rechtsformunabhängig.

In § 4 Nr. 14b-d UStG ist im Wesentlichen geregelt, dass u.a.:

  • Krankenhausbehandlungen
  • Einrichtungen der Gefängnisse
  • Rehabilitationseinrichtungen

steuerbefreit sind.

Nach Sinn und Zweck dieser Vorschrift soll die medizinische Versorgung der Bevölkerung nicht mit Umsatzsteuer belastet werden. § 4 Nr. 14a UStG bezieht sich deshalb explizit nur auf den Bereich der Humanmedizin. Es muss sich um eine heilbehandelnde Tätigkeit eines in § 4 Nr. 14a UStG genannten Berufsträgers handeln. Nebentätigkeiten (Vorträge, Lehrveranstaltungen, schriftstellerische Tätigkeiten, Hilfsgeschäfte etc.) sind von der Steuerbefreiung des § 4 Nr. 14 UStG nicht umfasst, können unter Umständen aber von anderen Befreiungsvorschriften erfasst sein.

Für Zahnärzte gilt die Sonderregelung des § 4 Nr. 14a S. 2 UStG. Hiernach ist die Lieferung oder Wiederherstellung von Zahnprothesen und kieferorthopädischen Apparaten, soweit sie der Zahnarzt selbst hergestellt hat, nicht von der Steuerbefreiung erfasst.

6.2.5 Leistungen bestimmter Gegenstände gem. § 4 Nr. 28 UStG

Bei dieser Steuerbefreiungsvorschrift handelt es sich um einen Ergänzungstatbestand zu den Vorschriften in § 4 Nr. 8-27 und § 15 Abs. 1a UStG. Sinn und Zweck ist eine Steuervereinfachung für Unternehmer denen der Vorsteuerabzug auf Grund dieser Vorschriften beim Erwerb von Anlagevermögen verwehrt bleibt. Hat ein Unternehmer Gegenstände angeschafft, die er ausschließlich für steuerbefreite Umsätze verwendet, so kann er hinsichtlich der von ihm bei der Anschaffung gezahlten Umsatzsteuer keinen Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen (§ 15 Abs. 2 Nr. 1 UStG). Genauso bleibt ihm der Vorsteuerabzug bei Anschaffungen verwehrt, bei denen ein Abzugsverbot nach § 15 Abs. 1a UStG besteht. Die Wiederveräußerung solcher Gegenstände (Lieferung) ist steuerbar und würde ohne die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 28 UStG erneut die Umsatzsteuer auslösen. Durch die Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 28 UStG soll eine doppelte Steuerbelastung vermieden werden.

Für unentgeltliche Lieferungen nach § 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG kommt eine Anwendung dieser Befreiungsvorschrift nicht in Betracht. Unentgeltliche Lieferungen nach § 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG unterliegen bei VSt-Ausschluss wegen § 3 Abs. 1b S. 2 UStG schon nicht der Steuerbarkeit.


[1] Vgl. Bornhofen, Steuerlehre 1, Stand 2016, Seite 265.

Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Grundzüge des Umsatzsteuerrechts“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-64-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Umsatzsteuerrecht


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 4 UStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht