Steuergestaltung Geschäftsführer – Teil 07 – Anteilserwerb

3.5.2 Anteilserwerb und Anteilsveräußerung

Auch Aktien, Anteile an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Genussscheine oder ähnliche Beteiligungen und Anwartschaften auf solche Beteiligungen können einkommensteuerrechtlich relevante Vergütungselemente darstellen.

3.5.2.1 Anteilserwerb

Vor allem die Aktie als zusätzliches Vergütungselement gilt als effektives Instrument zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung; sie ist zugleich ein wirkungsvoller und praktikabler Ansatz, um bei den Mitarbeitern die Eigentümerperspektive nachhaltig zu etablieren. Die aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung ist als Vergütungsstandard verankert. Das gilt sowohl für das Top-Management mit geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern an der Spitze, als auch für die breite Mitarbeiterschaft.

Dem Geschäftsführer als Arbeitnehmer fließt der geldwerte Vorteil in Form verbilligter Aktien in dem Zeitpunkt zu, in dem er die tatsächliche wirtschaftliche Verfügungsmacht über die Aktien erlangt. Ein solcher Zufluss liegt nicht vor, solange dem Fremdgeschäftsführer rechtlich keine Verfügung über die Aktien möglich ist. Ob der Geschäftsführer das Wirtschaftsgut verbilligt erwirbt oder sich Leistung und Gegenleistung entsprechen, ist grundsätzlich anhand der Wertverhältnisse bei Abschluss des für beide Seiten verbindlichen Veräußerungsgeschäfts zu bestimmen.

Bis zum 31. März 2010 erhielten Geschäftsführer (wie auch andere Unternehmensmitarbeiter im Rahmen eines Dienstverhältnisses) unentgeltlich oder verbilligt Sachbezüge in Form von Vermögensbeteiligungen wie etwa Aktien am eigenen Unternehmen auf steuerfreier Basis. Die Steuerfreiheit war gem. 19a Abs. 1 EStG a. F. abhängig davon, dass der Vorteil nicht höher als der halbe Wert der Vermögensbeteiligung war und insgesamt 135 € im Kalenderjahr nicht überschritt.

Der geldwerte Vorteil ergab sich aus dem Unterschied zwischen dem Wert der Vermögensbeteiligung am Unternehmen und dem Preis, zu dem der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Aktie überließ. Bei den überlassenen Aktien konnte es sich sowohl um Belegschaftsaktien als auch um Aktien anderer Unternehmen handeln.

Seit dem 1. April 2010 ist die Rechtslage anders. Seither gelten als wesentliche Änderungen:

    • eine Erhöhung der Arbeitnehmer-Sparzulage, die für die Finanzierung von Unternehmensbeteiligungen genutzt werden kann,
    • die Erhöhung des steuer- und sozialversicherungsfreien Höchstbetrags für die Überlassung einer Mitarbeiterbeteiligung durch den Arbeitgeber von 135 € auf 360 € pro Jahr bei Wegfall der Begrenzung auf den halben Wert der Beteiligung sowie die Möglichkeit „überbetrieblicher“ Beteiligungen in Form von Investmentfonds (Mitarbeiterbeteiligungsfonds), die in unterschiedliche Unternehmen investieren und auf diese Weise eine professionelle Vermögensverwaltung gewährleisten können.

Die wichtigsten Unterschiede stellen die Erhöhung des steuer- und beitragsfreien Höchstbetrages für die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers von 135 € auf 360 € sowie der Wegfall der Begrenzung auf den halben Wert der Beteiligung dar. Die bessere steuerliche Förderung greift allerdings gem. § 3 Nr. 39 Satz 2 Buchstabe b EStG nur, wenn die Beteiligung mindestens allen Mitarbeitern eingeräumt wird, die seit einem Jahr im jeweiligen Dienstverhältnis stehen.

Entscheidend ist, dass nur noch die Beteiligung des Arbeitnehmers am eigenen Unternehmen begünstigt ist. Als solches gilt auch ein Unternehmen des zugehörigen Konzerns. Weggefallen ist die steuerliche Begünstigung von außerbetrieblichen Beteiligungen.

Beispiel:

Der Fremdgeschäftsführer A erhält die Möglichkeit, einen Geschäftsanteil am Unternehmen mit einem Wert von 10.000 € verbilligt zu einem Preis von 5.000 € zu erwerben. Die Voraussetzungen nach § 3 Nummer 39 EStG sind erfüllt.

Es ergibt sich folgende Berechnung: (Schaubild)

Steuerpflichtig ist für Herrn A nur der Anteil von 1400 €.

Mitarbeiter wie der Fremdgeschäftsführer können sich an ihrem Unternehmen auch dann steuerbegünstigt beteiligen, wenn sie Teile ihres Arbeitslohns in eine Vermögensbeteiligung umwandeln.

3.5.2.2 Anteilsveräußerung

Wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer seine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft veräußern will, ergeben sich eine Reihe von Besonderheiten bei der Besteuerung des Verkaufserlöses. Abhängig von der Höhe der Beteiligungsquote innerhalb der letzten Jahre, besteuert das Finanzamt den Verkauf eines Anteils wie folgt: (Schaubild)

Der vermutlich häufigste Praxisfall wird sein, dass ein GmbH-Gesellschafter Anteile an einer GmbH verkauft, an deren Stammkapital er mit mindestens 1% beteiligt war. Die Gewinne aus dem Verkauf sind nach § 17 Abs. 1 EStG steuerpflichtig, d. h. nach dem Teileinkünfteverfahren sind 40 % steuerfrei und 60 % steuerpflichtig. Beträgt der Anteil am Stammkapital dagegen weniger als 1% innerhalb der letzten fünf Jahre, fällt nach § 20 Abs. 2 EStG 25% Abgeltungsteuer an. Möglich ist in diesem Fall ein Antrag mit persönlichem Steuersatz unter 25 %.

Zu beachten ist, dass bei Schenkung oder Erbe eines GmbH-Anteils die Beteiligungsquote des Schenkers bzw. des Verstorbenen innerhalb der letzten 5 Jahre betrachtet wird.

Beispiel

Herr Müller ist zu 50 % an der Z-GmbH beteiligt. Er verkauft seinen Anteil an der Z-GmbH für 48.000 € (frühere Anschaffungskosten 10.000 €). Veräußerungskosten fallen in Höhe von 3.000 € an.

    • Der Verkauf der Anteile ist nach § 17 EStG steuerpflichtig.

Erster Berechnungsschritt: Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns vor Abzug des Freibetrags

(Schaubild)

Zweiter Berechnungsschritt:Ermittlung des Freibetrags

(Schaubild)

Dritter Berechnungsschritt: Ermittlung des verbleibenden Veräußerungsgewinns, der nach § 17 EStG besteuert wird

(Schaubild)

Die Auflösung einer Kapitalgesellschaft und die Ausschüttung aus dem steuerlichen Einlagekonto der Kapitalgesellschaft werden gem. § 17 Abs. 4 EStG der Anteilsveräußerung gleichgestellt.

Bei der Liquidierung oder Insolvenz einer Kapitalgesellschaft verfallen die vom Gesellschafter-Geschäftsführer gegebenen Darlehen meist ersatzlos. Er will sie dann vollständig als nachträgliche Anschaffungskosten geltend machen. Zur Forderungsbewertung gilt nach BFH-Rechtsprechung und Finanzverwaltung Folgendes:

(Schaubild)


Dieser Beitrag ist zitiert aus dem Buch „Die Steuergestaltung des Geschäftsführers“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Carola Ritterbach, Rechtsanwältin und Jürgen Seul, Assessor mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-96696-007-6.


Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de

Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Mandanten in allen Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Im Bereich Kapitalanlegerrecht prüft Sie, ob Ansprüche gegen Vermittler, Kreditinstitute oder freie Anlageberater wegen Beratungsfehlern in Betracht kommen und macht etwaige Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich für Sie geltend.

Ein Schwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt im Bereich des Bank- und Bankvertragsrecht sind Fragestellungen rund um die Rechtmäßigkeit und Inanspruchnahme aus Darlehensverträgen, Krediten und Bürgschaften. Durch ihre Tätigkeit im Insolvenzrecht hat Frau Rechtsanwältin Dibbelt regelmäßig insbesondere auch immer wieder mit Fragen zur Verrechnung von Haben und Salden bei Kreditinstituten sowie der Berücksichtigung einer Inanspruchnahme aus (persönlichen und sachlichen) Sicherheiten im Rahmen von Insolvenzen zu tun.

Kreditsicherheiten sowie die Gestaltung klassischer Formen der Fremdkapitalfinanzierung, Mezzanine- und strukturierter Finanzierungen bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt.

Sie unterstützt ihre Mandanten auch bei Kontenpfändungen durch Einrichtung von P-Konten bzw. eines Antrages auf Erhöhung des Pfändungsschutzbetrages. Derartige Pfändungsschutzanträge können nicht nur Verbraucher sondern auch Selbständige stellen.

Darüber hinaus berät und prüft Frau Rechtsanwältin Dibbelt, ob für eine Erlaubnis der Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) erforderlich ist und erstellt ggf. die notwendigen Anträge.

Rechtsanwältin Monika Dibbelt ist Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.

Sie bereitet derzeit mehrere Veröffentlichungen im Bank- und Kapitalmarktrecht vor.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Dibbelt bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Haftung von Vermittlern und freien Anlageberatern bei Beratungsfehlern
  • Sicherheiten und ihr Nutzen in der Krise des Sicherheitengebers
  • BaFin – erlaubnispflichtige Tätigkeit oder nicht?
  • Zinsswap und Cross-Currency – was ist das?
  • Kapitalanlagen in der Insolvenz
  • Streitschlichtung und Mediation im Bank- und Kapitalmarktrecht

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht