Rechtsinfos/Kartellrecht/Kartellrecht-Allgemein



Polnisches Kartellrecht (Teil III)
 
Einführung in das Vergaberecht Teil II Wer muss ausschreiben?
 
Unternehmenskauf – Teil 35 – MAC-Klausel und Post Merger Integration
 
Einführung in das Vergaberecht Teil III Grundsätze des Vergabeverfahrens
 
Einführung in das Vergaberecht Teil VIII Rechtsschutz
 
Rabattsysteme - rechtliche Anforderungen für Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung
 
Polnisches Kartellrecht (Teil II)
 
Einführung in das Vergaberecht Teil I Einleitung
 
BGH Urteil I ZR 151/11 vom 11. April 2013
 
Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 16 - Gezielte Behinderung Teil 2
 
Preisabsprachen - Teil 09 - Vertikal Gruppenfreistellungsverordnung
 
Preisabsprachen - Teil 08 - Freistellung
 
Preisabsprachen - Teil 07 - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels
 
Preisabsprachen - Teil 06 - Wettbewerbsbeschränkung, Spürbarkeit
 
Preisabsprachen - Teil 05 - Vereinbarung, Beschlüsse
 
Preisabsprachen - Teil 04 - Tatbestandsmerkmale II
 
Preisabsprachen - Teil 03 - Tatbestandsmerkmale I
 
Preisabsprachen - Teil 02 - Preisabsprachen
 
Preisabsprachen - Teil 01 - Einführung, Allgemeines
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 29 - Fusionskontrollverfahren
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 28 - Zusammenschlüssen, Ministererlaubnis
 
Preisabsprachen - Teil 10 - Freistellung im deutschen Recht
 
Preisabsprachen - Teil 11 - Erscheinungsformen einer Preisabsprache
 
Preisabsprachen - Teil 23 - Preisabsprachen verhindern
 
Preisabsprachen - Teil 22 - Deutsche Kartellbehörde
 
Preisabsprachen - Teil 21 - Sanktionen und Rechtsfolgen
 
Preisabsprachen - Teil 19 - Vertikale Formen IV
 
Preisabsprachen - Teil 18 - Vertikale Formen III
 
Preisabsprachen - Teil 17 - Vertikale Formen II
 
Preisabsprachen - Teil 16 - Vertikale Formen I
 
Preisabsprachen - Teil 15 - Horizontale Formen IV
 
Preisabsprachen - Teil 14 - Horizontale Formen III
 
Preisabsprachen - Teil 13 - Horizontale Formen II
 
Preisabsprachen - Teil 12 - Horizontale Formen I
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 27 - Deutsche Zusammenschlusskontrolle
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 26 - Zusammenschlüsse
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 25 - Bedeutung eines Zusammenschlusses
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 11 - Missbrauchsverbot
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 10 – Das Kartellverbot des deutschen Kartellrechts (§ 1 GWB)
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 09 – Einzelfreistellung, Gruppenfreistellung nach den Gruppenfreistellungsverordnungen (GFVO), ungeschriebene Ausnahmen vom Kartellverbot
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 08 – Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung, Ausnahmen
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 07 - Wettbewerbsbeschränkung
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 06 - abgestimmtes Verhalten, Empfehlungen
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 05 – Maßnahmen
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 04 - Das Kartellverbot
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 03 – Räumlicher Anwendungsbereich, Sachlicher, Anwendungsbereich, Abgrenzung des relevanten Marktes
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 02 - Anwendungsbereich I
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 12 – Unternehmen als Normadressaten, Abgrenzung des relevanten Marktes
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 13 – Ermittlung einer marktbeherrschenden Stellung
 
Kartellrecht – Eine Einführung – Teil 14 – Mehrere Unternehmen
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 24 - Zusammenschlusskontrolle
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 23 - Geldbußen und Zwangsgelder
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 22 - Rechtsfolgen
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 21 - Boykottverbot
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 20 - Diskriminierung und Behinderung
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 19 - Diskriminierungsverbot
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 18 - Missbrauchsverbot
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 17 - Koppelungsgeschäfte
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 16 - Einschränkung
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 15 - Missbrauchstatbestände
 
Kartellrecht - Einführung - Teil 01 - Einführung
 


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.



Das Referat Kartellrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Tilo Schindele, Rechtsanwalt

Portrait Tilo-Schindele

Rechtsanwalt Schindele berät und vertritt bei Verstößen im Bereich des unlauteren Wettbewerbs, sei es im außergerichtlichen Bereich der Abmahnungen und Abschlussschreiben, im Bereich der einstweiligen Verfügungen oder in gerichtlichen Hauptsacheverfahren. Er prüft Werbeauftritte wi Internetseiten und Prospekte zur Vermeidung von Abmahnrisiken und verhandelt Vertragsstrafevereinbarungen zur Beseitigung der Wiederholungsgefahr zwischen Verletzern und Verletzten.

Tilo Schindele ist Dozent für Kartellrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Seminare und Vorträge unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Herausforderung Online-Vertrieb: Vertriebssysteme rechtssichert gestalten, kartellrechtliche Risiken vermeiden
  • Kartellrecht für die Unternehmenspraxis: Risiken erkennen und vermeiden

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Tilo Schindele unter: 
Mail: tilo.schindele@brennecke-rechtsanwaelte.de 
Telefon: 0721-20396-28