Rechtsinfos/Familienrecht/Familienrecht-Allgemein



Das neue Familienrecht 2012 - Teil 3 - Versorgungsausgleich und Teil 4 - Familienverfahrensrecht
 
Das neue Familienrecht 2012 - Einleitung
 
Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.2.2 - Ehegattenunterhalt - Betreuungsunterhalt
 
Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.2.3 und 1.2.4 - Ehegattenunterhalt - gemeinsame Regelungen - Formbedürftigkeit
 
Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.1 - Trennungsunterhalt
 
Das neue Familienrecht 2012 - Teil 1.2.1 - Ehegattenunterhalt - nachehelicher Unterhalt
 
Adoptionsrecht: Für eine Stiefkindadoption gelten hohe Anforderungen
 
DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 03 - Wie wird der Ehegatte behandelt ?
 
Das neue Familienrecht 2012 - Teil 2 - Zugewinnausgleich
 
Wichtige Veränderungen im Familienrecht 2013
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 1.3. Kinder im Scheidungsfall
 
Vaterschaft: OLG Hamm klärt Fragen der rechtlichen Vaterschaft
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 1.1. Eheliche und nichteheliche Kinder
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 5.5. Gültigkeit der Ehe
 
Einführung ins Erbrecht - Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge – 5. Ehegatten
 
Volles Sorgerecht lediger Väter auch gegen den Willen der Mutter ab Sommer 2013
 
Volles Sorgerecht lediger Väter auch gegen den Willen der Mutter ab Sommer 2013
 
Ansprüche Dritter bei Tötung eines Verkehrsteilnehmers, Teil 2
 
Kindesunterhalt Neue Düsseldorfer Tabelle tritt ab 1.7.2007 in Kraft
 
Wer sollte ein Testament verfassen?
 
Leihmutter: Kommerzielle Leihmutterschaft verstößt gegen wesentliche Grundsätze des nationalen Rechts
 
Der Zugewinnausgleich im Erbrecht
 
Aktuelle Gesetzgebung: Nichteheliche und eheliche Kinder erben gleich
 
Aufsichtspflicht in der Tagespflege von minderjährigen Kindern
 
Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 1. Pflichtteilsberechtigte
 
Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes
 
Kindschaftsrecht: Vaterschaft kann auch noch posthum angefochten werden
 
Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 9. Nachlassverbindlichkeiten
 
Erbrecht: Das wirksame Testament in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
 
Kindergeld: Ende des Bezugszeitraums: Kein Kindergeld mehr für am Monatsersten geborene Kinder
 
Kinderbetreuungskosten: Kinderbetreuung durch Großeltern: Fahrtkosten können Sonderausgaben sein
 
Zugriff der Sozialämter auf das Kindesvermögen zur Deckung der Pflegekosten der Eltern stark eingeschränkt
 
Haftpflichtversicherung für Tagespflegepersonen, Kinderbetreuung
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 5. 3. Gütertrennung und Voraus der Ehegatten
 
Einführung ins Erbrecht Teil 13: Der Erbschein - 3. Vorlage verschiedener Urkunden im Antragsverfahren
 
Sorgerecht: Schutzimpfung für Kinder: Wenn sich die Eltern nicht einigen können...
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 4. Erben 4. und 5. Ordnung
 
Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 10. Ehegattenpflichtteil
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 7. Erbrecht des Staates und Dreißigster
 
DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 02 - Wer ist Erbe ?
 
Aktuelle Gesetzgebung: Unterhaltsvorschuss für mehr Kinder – Auswirkungen der Reform
 
BGH Beschluss XII ZB 114/04 vom 8. September 2004
 
Das Berliner Testament
 
Kindesunterhalt: Ohne vorherige Information kann Studienunterhalt bei mehrstufiger Ausbildung unzumutbar sein
 
Entziehung des Pflichtteils
 
Insolvenzanfechtung - Teil 4 - Begriffe: Nahestehende Personen
 
Erbrecht: Zum Erbrecht nichtehelicher Kinder
 
Kinderbetreuung: Stadt haftet für fehlende Kinderbetreuungsplätze
 
Lebensversicherung, Folgen der Einsetzung einer bezugsberechtigten Person, Trennung/Tod der versicherten Person
 
Kinderbetreuung durch Großeltern: Fahrtkostenersatz abzugsfähig
 
Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht - Teil 06 - Ermittlung der Steuer: Steuerklassen
 
Einführung ins Erbrecht Teil 4: Der Erbvertrag - 1. Errichtung
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 5. 2. Gütergemeinschaft der Ehegatten
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge – 3. Großeltern und deren Abkömmlinge
 
BGH Beschluss XII ZB 240/05 vom 12. Dezember 2007
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - Einführung
 
Riester Rente: Vereinfachte Regeln für die private Altersvorsorge
 
Riester Rente: Vereinfachte Regeln für die private Altersvorsorge
 
Erbschaft und Schenkungssteuer
 
ERBSCHAFTSSTEUER RECHT UND SCHENKUNGSSTEUER RECHT EIN ÜBERBLICK
 
Einführung ins Erbrecht Teil 4: Der Erbvertrag - 2. Änderung eines Erbvertrags
 
Das Pflichteilsrecht ist verfassungsgemäß
 
Verletzung der Aufsichtspflicht über Minderjährige und Entlastungsbeweis des Aufsichtspflichtigen (§ 832 I S.2 BGB)
 
Ein Erbvertrag darf nicht durch Geldgeschenke zu Lebzeiten berichtigt werden.
 
Erbvertrag
 
Abänderungsmöglichkeiten eines Ehegattentestaments
 
Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 02 - Erfüllung der Wartezeit
 
Zugriffsmöglichkeiten auf übertragene Hausgrundstücke
 
gemeinschaftliches Testament
 
Anfechtung der letztwilligen Verfügung
 
Eltern haften für ihre Kinder? – Zum Umfang der Aufsichtspflicht
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Die gesetzliche Erbfolge - 6. Eingetragene Lebenspartnerschaft
 
Alle Steuerzahler: Krankenversicherungsbeiträge eines Kindes bei den Eltern als Sonderausgaben abziehbar?
 
Kindergeld: Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes
 
Einführung ins Erbrecht Teil 7: Vor- und Nacherbschaft - 4. Berliner Testament
 
Haftpflichtversicherung der Tagespflegeperson für Betreuung von Minderjährigen
 
Grundgesetz gewährleistet Mindestbeteiligung der Kinder des Erblassers an dessen Nachlass
 
Sorgerecht: Gericht erlaubt Führerschein mit 17
 
BGH Beschluss XII ZB 231/17 vom 21. Juni 2017
 
Arbeitsrechtliche Abfindung in der Wohlverhaltensperiode der Insolvenz
 
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11.
 
Arbeitnehmer: Nur ein Steuerklassenwechsel pro Kalenderjahr möglich
 
Kündigung Arbeitsvertrag - Ist der Doppelverdienst bei der Sozialauswahl zu berücksichtigen?
 
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11.
 
Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 3.2. Grenzen der Testierfreiheit
 
"Familienunfreundlicher" Arbeitgeber
 
Das Pflichtteilsrecht
 
Familien: Ist die Höhe des Kinderfreibetrags verfassungswidrig?
 
DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 01 - Was ist Erbrecht ?
 
DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS EINE EINFÜHRUNG Teil 06 Was gehört zum Nachlass / Erbmasse ?
 
Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 8. Verzichtsvertrag und Vorerbschaft
 
Unternehmenskauf – Teil 26 – Kapitalgesellschaften
 
Die vorweggenommene Erbfolge
 
Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 5. Pflichtteilsergänzungsanspruch
 
Insolvenzrecht und Restschuldbefreiung in Europa - Teil 01 - Einleitung und Insolvenztourismus Teil 1
 
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11.
 
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 27.09.2012, 2 AZR 516/11.
 
Ansprüche Dritter bei Tötung eines Verkehrsteilnehmers, Teil 1
 
Einführung ins Erbrecht Teil 5: Der Alleinerbe - 1. Vom Erblasser übertragene Rechte
 
Dt. Steuerrecht - Teil 23 - Bewertung
 
Brautgabeversprechen: Mit der Mahr zum Notar
 
Vereinspraxis im Arbeitsrecht – Kündigungsschutz: Teil 2. Elternzeit
 
DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 07 - Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist ?
 
Sonderliquidationsverfahren für öffentliche Unternehmen nach griechischem Recht - ordre public - keine Zurückweisung der Betriebsratsanhörung nach § 174 S 1 BGB - Betriebsübergang - Vollmachtsstatut
 
Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 8. Der Nachlass
 
Steuervereinfachungsgesetz 2011: Wichtige Änderungen auf einen Blick
 
DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS - EINE EINFÜHRUNG - Teil 11 - Was kann in einem Testament inhaltlich geregelt werden ?
 
Einführung ins Erbrecht - Teil 1: Gesetzliche Erbfolge - 1. Kinder und Enkel
 
Kündigungsrecht: Auch eine Überbelegung mit Kindern des Mieters kann ein Kündigungsgrund sein
 
Anspruchsübergang, § 67 VVG
 
Anspruch des Erben auf Rückzahlung von Zuwendungen
 
Betriebliche Altersversorgung - Reduzierung der Sonderzahlung eines Dienstordnungsangestellten - Rückwirkung - Alimentationsprinzip - Gleichheitssatz
 
Pfändungsschutz privater Altersvorsorge Teil II: Schutzbereich des § 851 c ZPO - Altersrenten
 
Bestimmung des Unternehmernachfolgers
 
Einführung ins Erbrecht Teil 1: Gesetzliche Erbfolge – 2. Eltern und Geschwister
 
Übertragung von GmbH Anteilen mit Nießbrauchvorbehalt steuerfrei
 
Pfändungsschutz für Ehegatten
 
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 06.09.2007, 2 AZR 715/06.
 
Haftpflichtversicherung für Schäden durch minderjähriges Kind
 
Anrechenbarkeit der Elternzeit zur Beschäftigungsdauer bei Sozialplanabfindung
 
Müssen Hunde in einem gemeinsamen Garten durch den Besitzer angeleint werden?
 
DIE GRUNDBEGRIFFE DES DEUTSCHEN ERBRECHTS EINE EINFÜHRUNG Teil 13 Was ist ein Pflichtteil, in welcher Höhe steht er dem Berechtigten zu und kann das Pflichtteilsrecht ausgeschlossen werden ?
 
Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 3. Die Testierfreiheit
 
Einführung ins Erbrecht Teil 9: Der Pflichtteil – 3. Pflichtteilshöhe
 
Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft
 
Die Kleine AG als Rechtsform in der Unternehmensnachfolge Teil III: Unternehmensnachfolge
 
Wartezeiten in der Privaten Krankenversicherung
 
Einkünfteerzielungsabsicht bei lediglich vorübergehender Vermietung
 
ablösende Betriebsvereinbarung
 
Einführung in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, Teil 3
 
Direktversicherung mit unwiderruflichem Bezugsrecht in der Insolvenz bzw. Zwangsvollstreckung
 
Unternehmensanleihen - mündelsicher ?
 
Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 04 - ältere und behinderte Versicherte
 
Einführung ins Erbrecht Teil 16: Die Zuwendung zu Lebzeiten des Erblassers
 
Teil 3: Die faktische Umwandlung des Unternehmens als Steuerfalle - Einlage / Schenkung / Insolvenz
 
Die erweiterte Haftung von Ehepartnern bei Steuerschulden des Ehegatten
 
Konkludenter Eintritt des Ehegatten in den Mietvertrag
 
Pflegereform tritt zum 1.7.2008 in Kraft
 
Heilmittelwerbung – Teil 14 – Äußerungen Dritter
 
Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente - Teil 17 - Begriff des Hinzuverdienstes
 
Strafrechtliche Verfolgung von Filesharing - System- Nutzern/ Einstellung des Verfahrens gegen Anschlussinhaber
 
Risiko Anfechtung: Teil 1 Absichtsanfechtung und Anfechtung unentgeltlicher Leistungen
 
Restschuldbefreiung: Wohlverhaltensperiode, Teil 3 - Obliegenheiten - Arbeitsverpflichtung - angemessene Tätigkeit
 
Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
 
Restschuldbefreiung: Antrag, Teil 3 - Abtretungserklärung
 
Allgemeines Versicherungsvertragsrecht: Zurechnung Verhalten Dritter
 
Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 10 - Stets unzulässige Handlungen Teil 5
 
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensnachfolge
 
Einführung ins Erbrecht Teil 5: Der Alleinerbe - 2. Aus der Erbenstellung resultierende Rechte
 
Steueränderungsgesetz 2003
 
Der mögliche Ablauf nach Entdeckung einer Steuerhinterziehung
 
Private Krankenkasse muss auch zweite künstliche Befruchtung bezahlen
 
BGH Beschluss 1 AR 266/03 vom 25. April 2003
 
Betriebsrentenanpassung - Auslegung von Versorgungsbestimmungen - Zusage einer beamtenmäßigen Alters- und Hinterbliebenenversorgung
 
Betriebsrentenanpassung - Auslegung von Versorgungsbestimmungen - Zusage einer beamtenmäßigen Alters- und Hinterbliebenenversorgung
 
Erlös aus veräußertem Familienheim muss eingesetzt werden
 
Betriebsrentenanpassung - Auslegung von Versorgungsbestimmungen - Zusage einer beamtenmäßigen Alters- und Hinterbliebenenversorgung
 
Die Rechtsstellung des GmbH Geschäftsführers im Arbeits und Sozialversicherungsrecht Teil 1
 
Mietvertrag - Beendigung durch Kündigung: 4. Teil - außerordentliche fristgemäße Kündigung
 
Kein gemeinschaftliches Testament von Nichtverheirateten
 
Markenrechtsinhaber in der Insolvenz
 
Abgrenzung Schulgeld und Spenden
 
Das neue Pfändungsschutzkonto
 
Arbeitnehmerhaftung im Arbeitsrecht
 
Projektentwicklung: Können Projektsteuerung und Baubetreuungsverträge jederzeit gekündigt werden?
 
Das Urheberrecht des Fotografen
 
Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen
 
Einführung in das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, Teil 2
 
Unterhaltsberechtigung hinzuverdienender Ehepartner in der Insolvenz
 
Gleichbehandlung in Tarifverträgen
 
Ein Minderjähriger als Arbeitnehmer
 
Höhe der Insolvenzsicherung - Besitzstandsrente
 
Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht - Teil 08 - Ermittlung der Steuer: persönliche Freibeträge
 
Die Zwangsräumung von Wohn- und Geschäftsräumen - 2. Teil
 
Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 6. Vor- und Nacherben und Berliner Testament
 
Besondere erbrechtliche Regelungen im landwirtschaftlichen Bereich - Altenteil
 
Die Wettbewerbsabrede nach Beendigung des Handelsvertretervertrages - Teil 2 - Verhältnis zu anderen Vorschriften/Umfang
 
Was prüft das Markenamt (Dt. Patent und Markenamt)?
 
Einführung ins Erbrecht Teil 2: Die gewillkürte Erbfolge – 4. Der Alleinerbe
 
Die Unternehmensnachfolge und die Folgen für die Steuer - Teil II Schenkung
 
Das Persönlichkeitsrecht im Presserecht
 
Nutzung der Mietsache
 
Sind Architekt und Statiker Gesamtschuldner?
 
Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht – Teil 02 – Schenkung unter Lebenden
 
Vermehrte Bedürfnisse nach Verkehrsunfall
 
Lebensversicherung Änderungen während der Vertrahslaufzeit
 
Kosten der stationären und ambulanten Heilbehandlung bei Verkehrsunfällen
 
Das Markenamt hat bei der Prüfung der Markenanmeldung frühere Entscheidungen zu ähnlichen Anmeldungen zu berücksichtigen
 
Neue Entscheidung zu Google Adwords
 
Scheiden tut weh: Trennung von Gesellschaftern.
 
Zurechnung des Verhaltens Dritter in der Kraftfahrzeugversicherung, Teil 1
 
Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruch bei vorheriger Grundstücksübertragung
 
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters - Teil 18 - Unabdingbarkeit des Ausgleichsanspruchs
 
Preisänderungsbestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Gasversorgungsunternehmen
 
Einführung ins Erbrecht Teil 7: Vor- und Nacherbschaft - 1. Begriffe
 
Keine Sperrzeit bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages Teil 1
 
DIE PFÄNDUNG VON ARBEITSEINKOMMEN
 
Sanktionen im Jugendstrafrecht und ihre Folgen
 
Täuschung über die Werthaltigkeit des Nachlasses durch Testamentsvollstrecker als wichtiger Grund für Entlassung
 
Einführung ins Teil 6: Die Erbengemeinschaft - 1. Die gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
 
„Da ist der Wurm drin“ - Gewährleistungsrecht beim Möbelkauf
 
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 06.09.2007, 2 AZR 715/06.
 
Was versteht man unter einem Erbverzicht?
 
Die Nebenpflichten der Arbeitsvertragsparteien
 
Gehaltspfändung und Pfändungsschutz
 
Steuerliche Geltendmachung von Aufwendungen für gemischt veranlasste Reisen
 
Pfändungsschutz privater Altersvorsorge Teil I: Rechtslage bis zum 31.03.2007
 
Sonderleistungen im Arbeitsrecht - ein Überblick
 
Personenmehrheit auf beiden Seiten des Mietvertrages
 
Wettbewerbsrecht - Einführung ins Recht des unlauteren Wettbewerbs - UWG - Teil 13 - Mitbewerberschützende Beispieltatbestände Teil 1
 
Steuerhinterziehung - Haftung für Falschangaben des Ehepartners
 
Einführung ins Erbrecht Teil 15: Enterbung, Erbunwürdigkeit und Erbverzicht - 3. Erbverzichtsvertrag
 
Eigenkapitalersatz von Darlehen inzwischen ausgeschiedener Gesellschafter
 
BGH Beschluss V ZB 263/10 vom 12. Mai 2011
 
Die Eigentümerversammlung - 3. Die Beschlussfassung 2. Teil: Das Stimmrecht
 
Steuerrechtlichen Handhaben von Spenden für die „Erdbeben-Katastrophe im Januar 2010 in Haiti“
 
MIETMINDERUNG - EINE EINFÜHRUNG
 
BGH Urteil III ZR 188/09 vom 14. Januar 2010
 
Hausverwaltung veruntreut Gelder für Versorgungsbeiträge: Haftet die Eigentümergemeinschaft?
 
Was kann als Marke angemeldet werden ?
 
Kündigungsschutzklage-Eine Einführung
 
Verpflichtung des Zahnarztes zur Aufklärung über Alternativen zur Versorgung einer Zahnlücke
 
Verbraucherinsolvenz - wie funktioniert das ?
 
Grundzüge des polnischen Planungs und Baurechts (Teil II)
 
Präsentation: Der richtige Umgang mit dem Mieter des Eigentümers
 
Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten
 
Sozialauswahl - welche Kriterien spielen wann eine Rolle?
 
Markenrecht - eine Einführung: Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung - Teil 01 - Einführung in das Markenrecht
 
Der Gesellschafter als Vermieter: Gestaltung von Mietverträgen und Eigenkapitalersatz
 
Montagefehler: Installateur haftet für Pilzbefall bei Wasserschaden
 
Eine Kostenerstattung nach § 89 f SGB VIII kommt nur für Maßnahmen in Betracht, die den materiell rechtlichen Vorschriften entsprechen.
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 06 - Vermögensauseinandersetzung
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 02 - Güterrecht
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 01 - Einleitung, rechtliche Grundlagen
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 16 – Vermächtnis, Auflage, Teilungsanordnung
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 04 - Familienunterhalt
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 26 – Kreditsicherheiten: Bürgschaft, Mithaftung
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 23 – Qualifizierte Nachfolgeklausel, Eintrittsklausel
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 22 – Unternehmensbezogene Nachfolgeregelungen
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 24 – Kapitalgesellschaften
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 21 – Güterstandsschaukel, Wahl-Zugewinngemeinschaft
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 20 – Gütergemeinschaftsmodell, Gütertrennungsmodell
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 19 – Zuwendung unter Ehegatten, Güterstandwechsel
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 17 – Pflichtteilsrecht
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 25 – Gestaltungsmöglichkeiten aus bankrechtlicher Sicht
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 05 - Gesetzliche Scheidungsfolgen
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 11 - Ehegattenunterhalt III
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 19 - Der neue Güterstand
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 20 - Zugewinngemeinschaft
 
Eheverträge für die Unternehmerehe – Teil 21 – Festsetzung von Anfangs- und Endvermögen - Festsetzung eines Höchstbetrages für die Zugewinnausgleichsforderung, Vereinbarung zur Unternehmensbewertung
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 22 - Zugewinnausgleichsausschluss
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 23 - Nachehelicher Unterhalt
 
Eheverträge für die Unternehmerehe – Teil 25 – Vertragliche Gestaltung des Versorgungsausgleichs
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 26 - Versorgungsausgleich, Erbvertrag
 
Rechte Dritter an der Lebensversicherung
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 18 - Wichtige vertragliche Vereinbarungen
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 17 - Inhaltskontrolle, Vertragsgestaltung
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 16 - Wirksamkeitskontrolle
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 07 - Zugewinnausgleich
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 08 - Versorgungsausgleich
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 09 - Ehegattenunterhalt I
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 10 - Ehegattenunterhalt II
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 24 - Begrenzung des Ehegattenunterhalts
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 12 - Ehegattenunterhalt IV
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 13 - Ehegattenunterhalt V
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 14 - Ehe- und Scheidungsfolgen
 
Eheverträge für Unternehmer - Teil 15 - Grundsätzliche Vertragsfreiheit
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 18 – Vorweggenommene Erbfolge, Pflichtteilsergänzungsanspruch
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 15 – Testamentsvollstreckung über unternehmerische Vermögenswerte
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 22 – Unternehmensbezogene Nachfolgeregelungen
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 02 – Haftung, Beendigung der Zugewinngemeinschaft
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 05 – Vorbehalt des Unternehmervermögens aus dem Zugewinnausgleich, Vermögensverzeichnis
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 17 – Pflichtteilsrecht
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 24 – Kapitalgesellschaften
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 01 – Einführung, Gestaltungsmöglichkeiten aus familienrechtlicher Sicht
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 04 – Modifikationen der Zugewinngemeinschaft
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 23 – Qualifizierte Nachfolgeklausel, Eintrittsklausel
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 11 – Unternehmensnachfolge und Testament
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 06 – Vereinbarung über die Zugewinnausgleichsberechnung und Zahlungsmodalitäten, Ausschluss der Verfügungsbeschränkungen
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 08 – Gütergemeinschaft, Unterhaltsansprüche
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 21 – Güterstandsschaukel, Wahl-Zugewinngemeinschaft
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 19 – Zuwendung unter Ehegatten, Güterstandwechsel
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 20 – Gütergemeinschaftsmodell, Gütertrennungsmodell
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 15 – Testamentsvollstreckung über unternehmerische Vermögenswerte
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 16 – Vermächtnis, Auflage, Teilungsanordnung
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 13 – Art und Weise der Nachlassverwaltung
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 14 – Testamentsvollstreckung
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 09 – Gestaltungsmöglichkeiten aus erbrechtlicher Sicht
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 12 – Gemeinschaftliches Testament
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 25 – Gestaltungsmöglichkeiten aus bankrechtlicher Sicht
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 03 – Zugewinnausgleichsanspruch der Ehegatten
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 04 – Modifikationen der Zugewinngemeinschaft
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 07 – Gütertrennung
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 08 – Gütergemeinschaft, Unterhaltsansprüche
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 09 – Gestaltungsmöglichkeiten aus erbrechtlicher Sicht
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 10 – Güterrechtliches Ehegattenerbrecht, gewillkürte Erbfolge
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 11 – Unternehmensnachfolge und Testament
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 12 – Gemeinschaftliches Testament
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 13 – Art und Weise der Nachlassverwaltung
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 07 – Gütertrennung
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 06 – Vereinbarung über die Zugewinnausgleichsberechnung und Zahlungsmodalitäten, Ausschluss der Verfügungsbeschränkungen
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 05 – Vorbehalt des Unternehmensvermögens aus dem Zugewinnausgleich, Vermögensverzeichnis
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 18 – Vorweggenommene Erbfolge, Pflichtteilsergänzungsanspruch
 
Kreditvertragsrecht – Teil 10 – Darlehnsvermittlungsverträge
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 26 – Kreditsicherheiten: Bürgschaft, Mithaftung
 
Schutz des Unternehmervermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 10 – Güterrechtliches Ehegattenerbrecht, gewillkürte Erbfolge
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 01 – Einführung, Gestaltungsmöglichkeiten aus familienrechtlicher Sicht
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 02 – Haftung, Beendigung der Zugewinngemeinschaft
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 03 – Zugewinnausgleichsanspruch der Ehegatten
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht - Teil 04 - Modifikationen der Zugewinngemeinschaft
 
Schutz des Unternehmensvermögens aus familien- und erbrechtlicher Sicht – Teil 14 – Testamentsvollstreckung
 


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.



Das Referat Familienrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Michael Kaiser, Rechtsanwalt

Portrait Michael-Kaiser

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig. Er berät und vertritt bei

  • Trennung und Trennungsunterhalt
  • Scheidungsfragen und Scheidungsverfahren
  • Eheverträgen
  • Zugewinn und Versorgungsausgleich
  • Unterhaltsvereinbarungen und -berechnungen
  • Sorgerechtsfragen. Umgangsregelungen
  • Vaterschaftsverfahren

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmern bei Eheschließung und Scheidung.

Die außergerichtliche Beratung, Besprechung und Ausarbeitung von Ehevertragsentwürfen zur anschließenden notariellen Beurkundung sowie Teilnahme an den notariellen Beurkundungsterminen gehören zu den Haupttätigkeiten von Michael Kaiser. Hierdurch können viele Scheidungspaare
<außergerichtlich und erfolgreich Regelungen zu Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, vermögensrechtliche und zugewinnrechtliche Angelegenheiten durch einen umfassenden Ehevertrag treffen. Ein langwieriges und kostspieliges Ehescheidungsverfahren kann vermieden werden. Bei
Unternehmerscheidungen liegt der besondere Fokus regelmäßig auf dem Schutz des Unternehmensbestandes.

Rechtsanwalt Michael Kaiser ist Dozent für Familienrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:

  • Die Unternehmerscheidung – besondere Probleme bei der Scheidung von Unternehmern
  • Testamentsgestaltung und Erbverträge für Unternehmer – Besonderheiten und Risiken
  • Ehescheidung einvernehmlich gestalten – den Partner verlieren, den Menschen behalten
  • Tricks und Kniffe bei Scheidung und Unterhaltsprozessen: wie man verheimlichtes Vermögen erkennt

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:  
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28