Grundzüge des Umsatzsteuerrechts – Teil 32 – Innergemeinschaftliche Lieferungen: Versandhandel


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


14.2 Innergemeinschaftliche Lieferungen

Auf Grundlage des Bestimmungslandprinzips gibt es im innergemeinschaftlichen Warenverkehr, wie auch beim Warenverkehr mit dem Drittlandsgebiet (EUSt), einen mit dem innergemeinschaftlichen Erwerb korrespondierenden Steuerbefreiungstatbestand. Während reine Inlandslieferungen i.d.R. steuerbar und steuerpflichtig sind, Lieferungen in Drittländer dagegen als Ausfuhren steuerfrei bleiben, sind hinsichtlich innergemeinschaftlicher Umsätze drei verschiedene Fallgestaltungen zu unterscheiden:

  • Gewerblicher Warenverkehr
  • Abholfälle
  • Versandhandel.

Der gewerbliche Warenverkehr ist die eigentliche „innergemeinschaftliche Lieferung“ nach § 6a UStG. Abhollieferungen und Versandhandel sind innergemeinschaftliche Umsatzarten, die vorliegen, wenn eine innergemeinschaftliche Lieferung nach § 6a UStG tatbestandlich nicht eingreift.

Der Status des Erwerbers (Abnehmers) ist maßgeblich dafür, unter welcher dieser drei Fallgruppen ein innergemeinschaftlicher Umsatz einzuordnen ist. Um einen Fall des gewerblichen Warenverkehrs handelt es sich, wenn der Abnehmer mit dem Erwerb des Gegenstandes der Besteuerung in seinem Land unterliegt (Besteuerung des Erwerbs im Bestimmungsland).

Gehört der Abnehmer dagegen zu dem Erwerberkreis, für den eine Erwerbsbesteuerung nicht durchzuführen ist (Privatpersonen), so kann nur ein Abholfall oder eine Lieferung im Versandhandel vorliegen. Besondere Vorschriften gelten bei der Lieferung von neuen Fahrzeugen.

14.2.1 Gewerblicher Warenverkehr

Innergemeinschaftliche Lieferungen an Abnehmer, die der Erwerbsbesteuerung im Bestimmungsland unterliegen, sind gem. § 4 Nr. 1b i.V.m. § 6a UStG steuerfrei. Tatbestandsmerkmale einer innergemeinschaftlichen Lieferung im gewerblichen Warenverkehr nach § 6a UStG sind:

  • Lieferung eines Gegenstandes
  • durch einen Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens
  • gegen Entgelt
  • Warenbewegung durch den Unternehmer oder den Abnehmer
  • vom Inland in das übrige Gemeinschaftsgebiet
  • Abnehmer ist Unternehmer und erwirbt für sein Unternehmen oder eine jurist. Person, die nicht Unternehmer ist oder den Gegenstand nicht für ihr Unternehmen erworben hat oder auch jeder Erwerber eines neuen Fahrzeugs (auch Privatpersonen)
  • Abnehmer unterliegt der Erwerbsbesteuerung des jeweiligen Mitgliedstaates.

Die Erwerbsbesteuerung für Erwerber eines neuen Fahrzeugs ergibt sich aus § 1b UStG. Der Erwerbsbesteuerung nach § 1a UStG können auch sog. atypische Unternehmer unterliegen (vgl. § 1a Abs. 3 und 4 UStG). Dies ist für die Steuerfreiheit einer innergemeinschaftlichen Lieferung ausreichend. Verwendet der Erwerber (Abnehmer) beim Einkauf seine ausländische USt-Identifikationsnummer (§ 27a UStG), so kann der Lieferer davon ausgehen, dass die Voraussetzungen für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung auf Seiten des Erwerbers vorliegen. Bei Zweifeln an der Gültigkeit der ausländischen USt-Identifikationsnummer kann der deutsche Lieferer diese beim Bundeszentralamt für Steuern bestätigen lassen. Diese USt-Id.-Nr. hat der Lieferer auf der Rechnung festzuhalten (§ 14a Abs. 2 UStG) und auf die Steuerfreiheit der Lieferung hinzuweisen (§ 14 Abs. 4 S. 1 Nr. 8 UStG).

Des Weiteren ist auch hier gem. § 6a Abs. 3 UStG i. V. m. §§ 17a-17c UStDV ein Beleg- und Buchnachweis für den Nachweis des Vorliegens einer innergemeinschaftlichen Lieferung erforderlich.

14.2.2 Abholfälle

Abhollieferungen erfolgen durch Privatpersonen oder sog. Schwellenerwerber, die nicht der Erwerbsbesteuerung unterliegen. Voraussetzungen einer Abhollieferung sind:

  • der Abnehmer ist Privatperson oder ein Schwellenerwerber, der ohne USt-Identifikationsnummer einkauft und
  • der Abnehmer transportiert die Ware (selbst oder durch einen Beauftragten) und
  • Warenbewegung vom Inland in einen anderen EU-Mitgliedsstaat.

Neben der Abnehmereigenschaft kommt es entscheidend darauf an, dass der Transport der Ware in einen anderen EU-Staat durch den Abnehmer erfolgt. Es muss sich um einen Fall des Beförderns/Versendens durch den Abnehmer handeln (Abhollieferung). Der Ort der Abhollieferung bestimmt sich gem. § 3 Abs. 6 UStG danach, wo die Ware dem Abnehmer (befördern) oder seinem Beauftragten (versenden) übergeben wird. Befördert oder versendet dagegen der Lieferer den Gegenstand in einen anderen EU-Mitgliedsstaat für den (Privaten/Schwellen-) Erwerber, so kann die Versandhandelsregelung nach § 3c UStG eingreifen.

Liegt der Ort einer Abhollieferung im Inland, so ist diese steuerbar und in jedem Fall auch steuerpflichtig nach dem sog. Ursprungslandprinzip. Die Besteuerung hat also nach den inländischen Besteuerungsvorschriften und zu dem hiesigen Steuersatz zu erfolgen. Diese Ausnahme vom Bestimmungslandprinzip ist notwendig um die Besteuerung des Umsatzes zu sichern. Im Bestimmungsland sind schließlich nur Unternehmer erwerbssteuerpflichtig.

14.2.3 Versandhandel

Bei der Versandhandelsregelung nach § 3c UStG gilt wieder das Bestimmungslandprinzip. Sie soll aber erst ab einer bestimmten Umsatzhöhe eingreifen. Wird diese nicht erreicht gilt auch hier das Ursprungslandprinzip. Voraussetzungen einer Lieferung im Versandhandel sind:

  • Lieferung eines Gegenstandes
  • Warenbewegung (Befördern oder Versenden)
  • durch den liefernden Unternehmer
  • im Rahmen seines Unternehmens
  • vom Inland in ein anderes EU-Land
  • Abnehmer ist Privatperson oder Schwellenerwerber (§ 1a Abs. 3 UStG) der nicht der Erwerbsbesteuerung unterliegt und
  • der liefernde Unternehmer hat im Bestimmungsland die Lieferschwelle überschritten (§ 3c Abs. 3 UStG) oder optiert (§ 3c Abs. 4 UStG).

Auf Seiten des Erwerbers ist zu berücksichtigen:

  • Kauft der ausländische Kunde mit einer ausländischen USt-Id.-Nr. ein, so unterliegt er der Erwerbsbesteuerung in seinem Land. Es handelt sich um eine normale innergemeinschaftliche Lieferung.
  • Ohne Angabe einer USt-Id.-Nr. findet dagegen die Versandhandelsregelung Anwendung.

Der Ort der Lieferung wird abweichend von § 3 Abs. 6-8 UStG bei der Versandhandelsregelung durch § 3c UStG fiktiv in das Bestimmungsland verlagert. Der deutsche Lieferer wird dort umsatzsteuerpflichtig, von der deutschen USt hingegen befreit, da der Lieferort nicht im Inland belegen ist und die Lieferung damit gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG nicht steuerbar ist.

Die Regelung des § 3c UStG findet nur Anwendung, wenn die Lieferungen des inländischen (deutschen) Lieferers in dem anderen EU-Land eine bestimmte Höhe überschreiten, die sog. Lieferschwelle, § 3c Abs. 3 UStG.

Eine Besonderheit besteht bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren i. S. d. § 1a Abs. 5 S. 2 UStG. Bei einer

  • Lieferung an Schwellenerwerber (die Versandhandelsregelung hat keine Bedeutung, da Schwellenerwerber verbrauchsteuerpflichtige Waren ohnehin immer der Erwerbsbesteuerung im Bestimmungsland zu unterwerfen haben (§ 1a Abs. 3 UStG gilt nach § 1a Abs. 5 S. 1 UStG nicht).
  • Lieferung an Privatpersonen (die Lieferschwelle hat keine Bedeutung, da diese Lieferungen immer der Versandhandelsregelung unterliegen (§ 3c Abs. 3 UStG gilt nach § 3c Abs. 5 UStG nicht).


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Grundzüge des Umsatzsteuerrechts“ von Carola Ritterbach, Fachanwältin für Bank-und Kapitalmarktrecht, Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt, Wirtschaftsjurist LL.M. und wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2017, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-64-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Umsatzsteuerrecht


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2017


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 3c UStG, § 3 Abs. 6 UStG, § 6a UStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht