Einführung ins Recht der AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis - Teil 23 - Die Aufrechnungsbefugnis

4.3.3.2 Aufrechnungsbefugnis (§ 387 BGB)

Das Aufrechnungsverbot ist nur dann unwirksam, wenn ein Recht zur Aufrechnung per Gesetz besteht.
Eine Forderung muss

  • Gegenseitig (Beteiligte jeweils Schuldner beziehungsweise Gläubiger der jeweils anderen Forderung) und
  • Gleichartig (Gegenstand der Leistung ist gleich, zum Beispiel Geldforderungen) sein,

die Gegenforderung (mit der aufgerechnet werden soll) muss

  • Vollwirksam und fällig sein (z. B. keine entgegenstehende Einrede)

und die Hauptforderung (Forderung gegen den Aufrechnenden) muss

  • Erfüllbar

sein.

Diese Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Aufrechnung vorliegen.

4.3.3.3 Weitere dem Verbot unterfallende Aufrechnungen

Die Unwirksamkeit der Klausel erstreckt sich außerdem auf ein Verbot mit verjährten oder entscheidungsreifen Gegenforderungen aufrechnen zu können.
Entscheidungsreif ist eine Forderung dann, wenn alle Umstände vorliegen, dass über sie sofort ohne weitere Beweiserhebung vom Gericht darüber entschieden werden könnte.

4.3.3.4 Unternehmerischer Verkehr

Da es Unternehmern gestattet sein muss, mit Forderungen mit den obigen Merkmalen aufrechnen zu dürfen, gibt Nr. 3 eine starke Indizwirkung für § 307 BGB.

4.3.4 Nr. 4 – Mahnung, Fristsetzung

Nach Nr. 4 sind Klauseln unwirksam, die den Verwender von der Obliegenheit frei stellen, den anderen Vertragsteil zu mahnen oder ihm eine Frist für die Leistung oder die Nacherfüllung zu setzen und sofort Schadensersatz verlangen zu können.
Hierunter fallen auch Klauseln, nach denen sich der Vertragspartner ohne weiteres Zutun des Verwenders schadensersatzpflichtig macht, wenn er die Leistungsfrist überschreitet.
Gleiches gilt für Klauseln, die die Fristsetzung für entbehrlich erklären oder diese auf einen früheren, fiktiven Zeitpunkt vorverlegen, sodass praktisch sofort Schadensersatz gefordert werden kann.
Mahnung und Fristsetzung sind nur dann entbehrlich, wenn das Gesetz diesen Fall geregelt hat, zum Beispiel wenn der Schuldner seine Leistung endgültig verweigert.
Im unternehmerischen Verkehr ist die Abrede der Entbehrlichkeit einer Mahnung grundsätzlich zulässig. Eine Frist muss auch zwischen Unternehmern gesetzt werden. Gesetzlich erlaubt ist die Umgehung der Nr. 4, indem die Unternehmer das Geschäft als Fixgeschäft nach § 376 HGB klassifizieren. Da es bei einem Fixgeschäft um den Leistungszeitpunkt geht, kommt eine Fristsetzung beziehungsweise Mahnung nicht in Frage, da mit Verstreichen des Leistungszeitpunkts der Gläubiger kein Interesse mehr an der Leistung hat (zum Beispiel Bestellung von Catering für ein Meeting zu einer bestimmten Zeit).
Wird ein Geschäft per AGB-Klausel als Fixgeschäft klassifiziert, so kann diese Klausel aber nach § 307 BGB auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Einführung ins Recht der AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen in der rechtlichen Praxis“ Michael Kaiser
auf AGB-Recht spezialisierter Rechtsanwalt bei Brennecke & Partner, Rechtsanwälte Fachanwälte mbB, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2014,www.vmur.de,ISBN 978-3-939384-36-6.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - AGB-Recht

Kontakt: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Dezember 2014


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Michael Kaiser, Rechtsanwalt

Portrait Michael-Kaiser

Rechtsanwalt Michael Kaiser berät auf den Gebieten des zivilen Verkehrsrechts (insbesondere bei Verkehrsunfällen) und im Bereich Verkehrsordnungswidrigkeiten und im Verkehrsstrafrecht.

Der besondere Schwerpunkt von Michael Kaiser liegt im Bereich der Fahrverbote und Führerscheinentzugsverfahren. Er vertritt Betroffene mit dem Ziel, den Führerscheinentzug zu vermeiden, sei es wegen Fehlern im Messverfahren, Fehlern der Beschilderung oder beruflichen Umständen, die den Führerscheinentzug zu einer besonderen Härte machen würden, so dass eine erhöhte Geldstrafe den Führerscheinentzug entfallen lassen kann.

Rechtsanwalt Kaiser ist seit vielen Jahren im gesamten Verkehrsrecht tätig. Er berät und vertritt bei Verkehrsunfällen und übernimmt alle notwendige Korrespondenz mit Versicherungen, Gutachtern, Zeugen und Polizei. Er macht nicht nur den Fahrzeugschaden für Sie geltend, sondern prüft alle denkbaren Ansprüche, vom Verdienstausfall über Schmerzensgeld und Schadensersatz bis zum Ersatz von Mietwagenkosten, Urlaubsverlust bis hin zum Wertverlust bei Fahrzeugen aufgrund von Reparaturen. Er prüft Versicherungsrückstufungen und verhandelt mit Versicherungen über angemessene Entschädigungen.

Er wehrt unberechtigte Ansprüche gegen vermeintliche Unfallverursacher ab.
Er vertritt bei Verkehrsordnungswidrigkeiten, von der Geschwindigkeitsüberschreitung bis zur Alkoholfahrt, und hilft bei drohendem Führerscheinverlust oder Punkten in Flensburg sowie bei Verkehrsstraftaten.

Rechtsanwalt Kaiser bereitet derzeit eine Veröffentlichung vor zum Thema:

  • Fahrverbot und Führerscheinentzug

Rechtsanwalt Kaiser ist Dozent für Verkehrsrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Rechtsanwalt Kaiser bietet Vorträge, Seminare und Schulungen zu folgenden Themen an

  • Versicherungspraxis im Verkehrsrecht
  • Schadensabwicklung bei Verkehrsunfällen – Tricks und Tücken
  • Drohenden Führerscheinverlust vermeiden – Möglichkeiten und Handlungsspielräume 
  • Das neue Punktesystem - Flensburg alt und neu 
  • Führerscheinentzug und Fahrverbote vermeiden

 
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Michael Kaiser unter:
Mail: kaiser@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

Normen: § 387 BGB; § 307 BGB; § 376 HGB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVertragsrecht