Die Problematik des Urheberrechtsschutzes bei nachgestellten Fotografien - 2. Teil Fazit


Autor(-en):
Sören Flecks
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Schutz eines arrangierten Fotos vor Nachstellen (LG Düsseldorf)

Ebenso wie das LG Mannheim bejahte auch das LG Düsseldorf in seinem Fall den Urheberrechtsschutz der Fotografie. Bei dem konkreten Fall handelte es sich um das Nachstellen und Nachfotografieren eines inszenierten Motivs.

Die Entscheidung des LG scheint in Anbetracht der konkreten Umstände gerechtfertigt. Überzeugend ist dabei die Argumentation, dass schon die Schaffung der konkreten Szenerie in Form des gewählten Zusammenspiels des Motivs, der Kameraperspektive und der Lichtführung eine schöpferische Leistung sind und dem Bild somit Werkcharakter im Sinne von § 2 I, Nr. 5 UrhG verleihen. Darüber hinaus gäbe das vorliegende Bild Raum für weiterreichende Interpretationen. Den Schutzbereich in dieser Konstellation weiter zu fassen und auf die Inszenierung des Motivs auszuweiten, erscheint nur konsequent. Bei frei zu arrangierenden Motiven hat der Fotograf im Gegensatz zu feststehenden, frei zugänglichen Motiven einen weit aus größeren, eigenen Gestaltungsspielraum. Dem Gericht zur Folge kann eine Urheberrechtsverletzung vorliegen, wenn ein Dritter die Fotografie nachstellt und die prägenden Elemente wiederholt. Dies war im vorliegenden Sachverhalt der Fall. Die beklagte Werbeagentur hatte alle prägenden Elemente übernommen ohne dem Bild dabei in irgendeiner Art und Weise eigenen Werkcharakter zu verleihen.

Fazit

Es bleibt festzuhalten, dass vorerst keine genaue Trennlinie für den Urheberrechtsschutz von Fotografien und der freien Bearbeitung im Sinne des § 24 UrhG festgesetzt werden kann. Besondere Schwierigkeiten bereiten dabei die jeweiligen stark voneinander abweichenden Einzelfallumstände. Dies ist zugleich Freud wie Leid. Rechtssicherheit kann nur schwerlich erzielt werden, jedoch bietet gerade diese Unsicherheit Möglichkeiten eigene Interessen mit profunder Argumentation durchzusetzen. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf den eigentlichen Aussagewert der Fotografie, sowie die Komposition der einzelnen fototechnischen Elemente gelegt werden. Ferner bleiben die unterschiedlichen Prüfungsmaßstäbe hinsichtlich frei zugänglicher und eigens inszenierter Motive zu beachten. Die Wahl der Perspektive allein ist jedoch niemals ausreichend Urheberrechtsschutz zu begründen. Darüber hinaus muss auch der Gefahr einer Blockierung der Motive begegnet werden um die freie Bearbeitung von Werken im Rahmen des § 24 UrhG zu gewährleisten.



Autor(-en):
Sören Flecks
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Oktober 2008


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Abmahnungen wegen urheberrechtswidriger Nutzung von Daten, Karten, Texten (wie z.B. Vertragswerken oder AGB in ihrer Gesamtheit), Fotos oder Bildern. Er gestaltet und prüft Lizenzverträge zur Regelung der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke oder zur Übertragung von Nutzungsrechten für Agenturen, Künstler, Firmen, Rechteverwerter und Medienunternehmen. Er prüft und gestaltet Verwertungsverträge, setzt Verwertungsrechte durch und schützt diese. Er berät bei der Gestaltung von  Webseiten, Unternehmensdarstellungen, Werbeauftritten und Prospekten und prüft deren rechtssichere Darstellung. Rechtsanwalt Brennecke vertritt bei Schadensersatzansprüchen wegen verletzten Urheberrechten an Bildern, Texten, Musik, Videos und anderen Werken. Er vertritt Autoren und Urheber bei der Durchsetzung angemessener Vergütungsansprüche, beispielsweise aufgrund erweiterter Nutzung.

Harald Brennecke hat zum Thema Urheberrecht und Lizenzrecht veröffentlicht:

  • "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
  • „Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-08-3
  • "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0
  • "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9

Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Urheberrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Rechtsanwalt Brennecke bietet Vorträge, Seminare und Schulungen im Urheberrecht an, unter anderem zu den Themen:

  • Medien, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht – Nicht alles, was Spaß macht, ist auch erlaubt
  • Lizenzvertragsgestaltung
  • Der Gebrauchtsoftwarekauf
  • Der Kauf von Nutzungsrechten an Texten
  • Vertriebslizenzen in Recht und Praxis


Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

Normen: 23 UrhG, 24 UrhG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosUrheberrechtBild