Mögliche Varianten der familienexternen Nachfolgeregelung

Die familieninterne Unternehmensnachfolge verläuft in der Regel ohne großen Aufhebens. Eine externe Lösung bedeutet dagegen in der Regel einen Wechsel des Eigentümers und bei familiengeführten Unternehmen zugleich der Ausstieg bzw. das Ausscheiden des Unternehmensgründers.

Motiv für die Wahl der externen Nachfolgeregelung liegt oft in dem Mangel an Nachfolgern im Familienumfeld. Denkbar ist aber auch, dass Familienangehörige als Nachfolger vorhanden sind, diese aber kein Interesse an der Führung des Unternehmens haben oder nicht über die notwendigen Qualifikationen verfügen.

Welche familienexterne Nachfolgeregelung für den einzelnen Unternehmer in Betracht kommt, hängt allein von seinen Motiven ab. Im Folgenden wird auf die unterschiedlichen familienexternen Nachfolgeregelungen näher eingegangen:

1. Nachfolgeregelung im Wege der Fremdgeschäftsführung

Die Fremdgeschäftsführung bietet sich in den Fällen an, in denen die Geschäftsführung nicht durch Familienangehörige wahrgenommen werden kann, trotzdem aber ein Einfluss auf die Wahrnehmung der Eigentumsrechte ausgeübt werden möchte.

Häufig wird diese Form in den Fällen gewählt, wenn eine Lücke zwischen den Generationen geschlossen werden soll.

Bei dieser Variante muss sich der Unternehmer darüber im Klaren sein, dass er die Führung einem kompetenten externen Manager überlässt und seine Aufgabe sich nach einer gewissen Übergangszeit auf eine beratende und überwachende Tätigkeit reduziert bzw. beschränkt.

Wichtig: Im Rahmen der Fremdgeschäftsführung kann die Wahl der Rechtsform eine wichtige Rolle spielen. So empfiehlt sich beispielsweise die Rechtsform der AG zu wählen, wenn die Fremdgeschäftsführung nicht nur die Lücke zwischen den Generationen schließen soll oder wenn gesellschaftsrechtliche Befugnisse der Erben eingeschränkt und damit externen Managern mehr unternehmerische Freiheiten eingeräumt werden soll.

2. Nachfolgeregelung im Wege des Management-Buy-Out (MBO)

Die Variante Management-Bye-Out bedeutet, dass die Nachfolgeregelung unter Einbindung unternehmensinterner Führungskräfte erfolgt. Der Inhaber geht dabei, aufgrund er internen Kenntnisse seiner Mitarbeiter sowie des relevanten Umfeldes, von einer möglichst reibungslose Unternehmensfortführung aus. Ein solches Übernahmeteam setzt sich in der Regel aus den bisherigen Geschäftsführern und/oder den wichtigen Organen aus den Abteilungen Vertrieb und Finanzen zusammen.

Wichtig: Bei der MBO Variante kann eine sog. Konfliktsituation seitens der Buyout-Manager auftreten. Schon in der Vorbereitungsphase können Loyalitätskonflikte auftreten, in dem beispielsweise das Management als Insider des Unternehmens Verhandlungen führen muss, auf der anderen Seite aber einer Geheimhaltungspflicht unterliegt.

3. Nachfolgeregelung im Wege eines Management-Buy-In (MBI)

Im Falle des Management-Buy-Out übernimmt ein fremdes Managementteam die Führung und Geschäftsanteile des Unternehmens.

Das Risiko einer nicht erfolgreichen Nachfolge wird bei dieser Variante höher eingestuft, als bei einem Eigentümerwechsel durch Management-Buy-Out (MBO), da der Erfolgsfaktor im Rahmen des Management-Buy-In (MBI) allein in der Fähigkeit des Übernahmeteams - sich in das Unternehmen einzugliedern und das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen - liegt. Sollte eine solche Integration scheitern, sind Störungen im operativen Geschäftsablauf vorprogrammiert.

4. Stiftung als besondere Form der Nachfolgeregelung

Eine derartige Nachfolgeregelung soll eine langfristige Bestandssicherung des Unternehmens bzw. des Familienvermögens auch über den Tod des Inhabers hinaus gewährleisten. Die Begünstigten der Stiftung werden vom Stifter benannt.

Die Nachfolgeregelung in der Form der Stiftung kommt in der Praxis eher für große Mittelständler mit konzernähnlichen Strukturen in Betracht. So hat beispielsweise das Unternehmen Bertelsmann, Bosch oder Krupp diese Variante gewählt. Für die breite Masse der mittelständischen Unternehmen kommt dieser Alternative eher eine geringe praktische Relevanz zu.

Im Falle einer externen Lösung müssen die verschiedenen Optionen mit den persönlichen Vorstellungen des Unternehmers, den Unternehmensnotwendigkeiten sowie Unternehmensmöglichkeiten abgeglichen werden. Deshalb empfiehlt es sich für Unternehmer, das Thema Unternehmensnachfolge frühzeitig anzugehen.


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: September 2005


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Bankrecht wird bei Brennecke & Partner Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Carola-Ritterbach Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Mandanten in allen Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Im Bereich Kapitalanlegerrecht prüft Sie, ob Ansprüche gegen Vermittler, Kreditinstitute oder freie Anlageberater wegen Beratungsfehlern in Betracht kommen und macht etwaige Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich für Sie geltend.

Ein Schwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt im Bereich des Bank- und Bankvertragsrecht sind Fragestellungen rund um die Rechtmäßigkeit und Inanspruchnahme aus Darlehensverträgen, Krediten und Bürgschaften. Durch ihre Tätigkeit im Insolvenzrecht hat Frau Rechtsanwältin Dibbelt regelmäßig insbesondere auch immer wieder mit Fragen zur Verrechnung von Haben und Salden bei Kreditinstituten sowie der Berücksichtigung einer Inanspruchnahme aus (persönlichen und sachlichen) Sicherheiten im Rahmen von Insolvenzen zu tun.

Kreditsicherheiten sowie die Gestaltung klassischer Formen der Fremdkapitalfinanzierung, Mezzanine- und strukturierter Finanzierungen bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt.

Sie unterstützt ihre Mandanten auch bei Kontenpfändungen durch Einrichtung von P-Konten bzw. eines Antrages auf Erhöhung des Pfändungsschutzbetrages. Derartige Pfändungsschutzanträge können nicht nur Verbraucher sondern auch Selbständige stellen.

Darüber hinaus berät und prüft Frau Rechtsanwältin Dibbelt, ob für eine Erlaubnis der Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) erforderlich ist und erstellt ggf. die notwendigen Anträge.

Rechtsanwältin Monika Dibbelt ist Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.

Sie bereitet derzeit mehrere Veröffentlichungen im Bank- und Kapitalmarktrecht vor.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Dibbelt bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Haftung von Vermittlern und freien Anlageberatern bei Beratungsfehlern
  • Sicherheiten und ihr Nutzen in der Krise des Sicherheitengebers
  • BaFin – erlaubnispflichtige Tätigkeit oder nicht?
  • Zinsswap und Cross-Currency – was ist das?
  • Kapitalanlagen in der Insolvenz
  • Streitschlichtung und Mediation im Bank- und Kapitalmarktrecht

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrechtKapitalmarktrecht
RechtsinfosGesellschaftsrechtStiftung
RechtsinfosBankrechtKapitalanlagerecht