Crowdfunding – Teil 07 – Prospektpflicht bei Interessenkonflikten

Über den Erfolg einer Kampagne entscheiden häufig die ersten Tage, wenn nicht sogar Stunden. Projekte, die in dieser Zeit genügend Investoren gewinnen können, ziehen aufgrund eines gewissen “Schwarmeffektes” weitere Investitionswillige an und haben gute Chancen, ihr Investitionsziel zu erreichen (Fußnote). Bei Projekten, die die Anfangszeit nicht zu ihren Gunsten nutzen können, ist dies hingegen häufig nicht der Fall. Deshalb investieren Gründer in ihr eigenes Unternehmen gerne auch selbst über Crowdinvesting und das gezielt zu Beginn der Kampagne. Bleibt ihnen diese Möglichkeit verwehrt, kann das den Erfolg der Kampagne insgesamt negativ beeinflussen (Fußnote).

Die Zeichnungsgrenze per Emittent bedeutet auf der anderen Seite nicht, dass der Anleger nicht auch noch in weitere Projekte investieren kann. Es ist dementsprechend möglich, dass er in verschiedene Projekte eine jeweils unter 1000 Euro liegende Summe investiert und sich alle Investitionen als Fehlentscheidungen entpuppen. In diesem Fall kann der Verlust insgesamt deutlich höher ausfallen, als hätte der Anleger nur in ein Projekt - wenn auch eine größere Summe- investiert. Ob das Ziel des Anlegerschutzes mit der Zeichnungsgrenze erreicht werden kann, mag deshalb bezweifelt werden.

2.2.1.2.1.2.1.2.5 Prospektpflicht bei Interessenkonflikten

Selbst wenn alle vorgenannten Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Anwendung der Crowdfunding-Ausnahme § 2a Abs.5 VermAnlG entgegenstehen.
Die Vorschrift nimmt bestimmte Vermögensanlagen, bei denen Interessenkonflikte bestehen könnten, von der Crowdfunding-Ausnahme aus (Fußnote). Der Wortlaut ist insoweit missverständlich, da es nicht darum geht, dass solche Anlagen überhaupt nicht angeboten werden dürfen. Vielmehr kann das Unternehmen nur die Crowdfunding-Ausnahme nicht in Anspruch nehmen (Fußnote).

Ein relevanter Interessenkonflikt liegt vor, wenn das kapitalsuchende Unternehmen auf den Plattformbetreiber mittelbar oder unmittelbar maßgeblichen Einfluss nehmen kann (Fußnote). Ein maßgeblicher Einfluss ist unter anderem gegeben, wenn ein Mitglied der Geschäftsführung oder deren Angehörige (Fußnote) auch Mitglied der Geschäftsführung des Betreibers der Crowdinvesting-Plattform ist. Dasselbe gilt, wenn das kapitalsuchende Unternehmen mit dem Betreiber der Crowdinvesting-Plattform konzernmäßig verbunden ist, vgl. § 15 AktG (Fußnote).

Da die Vorschrift keinen abschließenden Charakter hat, können auch weitere vergleichbare Konstellationen unter die Ausnahme fallen. Aufgrund des sehr weit gefassten Wortlauts ist davon auszugehen, dass die BaFin die Vorschrift weit auslegen wird (Fußnote).
Von der Regelung des § 2a Abs.5 VermAnlG werden grundsätzlich auch sog. Eigenvertriebsmodelle erfasst. Bei Eigenvertriebsmodellen gründen die Initiatoren eine eigene Crowdinvesting-Plattform, um dabei von der Crowdfunding-Ausnahme zu profitieren (Fußnote). Solche Vorhaben müssen entweder über eine “Drittplattform” gebührenpflichtig abgewickelt werden, oder der Initiator muss einen Verkaufsprospekt veröffentlichen.

Die Crowdfunding-Ausnahme kann auch dann nicht mehr in Anspruch genommen werden, wenn der Geschäftsführer des kapitalsuchenden Unternehmens und des Plattformbetreibers identisch oder miteinander verwandt sind. Dasselbe gilt, wenn die Crowdinvesting-Plattform durch Mitarbeiter des kapitalsuchenden Unternehmens gegründet und betrieben wird (Fußnote).

Von dieser Einschränkung sind allerdings auch Konstellationen erfasst, in denen die Beteiligten die gleichen Interessen verfolgen und ein Interessenkonflikt deshalb nicht ansatzweise erkennbar ist. Der Gesetzgeber scheint auch nicht berücksichtigt zu haben, dass Crowdinvesting-Plattforme generell daran interessiert sind, nur seriöse Projekte – gleich, ob eigene oder fremde – anzubieten. Andernfalls müssten sie mit nachteiligen Folgen für ihre Reputation rechnen und würden damit langfristig ihre eigene wirtschaftliche Existenz gefährden.
Die Notwendigkeit einer solchen weitreichenden Interessenkonfliktregelung ist umso weniger nachvollziehbar, als gerade die konfliktträchtigen Konstellationen nicht erfasst werden. Der umgekehrte Fall, d.h., dass die Crowdfunding-Plattform Einfluss auf das Unternehmen ausüben kann, ist nämlich nicht geregelt (Fußnote). Der Gesetzgeber sah darin offenbar - aus welchem Grund auch immer - keine potenziellen Interessenkonflikte begründet.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die grundsätzliche Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz auch für Crowdinvestments gilt. Eine Befreiung ist nur unter den Voraussetzungen des § 2a Abs.5 VermAnlG möglich. In der Praxis werden Plattforme ihre Bedingungen entsprechend gestalten und somit nur Projekte zulassen, die diese Voraussetzungen erfüllen.


Dieser Beitrag ist zitiert aus dem Buch „Crowdfunding“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Carola Ritterbach, Rechtsanwältin mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2020, www.vmur.de


Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de

Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Mandanten in allen Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Im Bereich Kapitalanlegerrecht prüft Sie, ob Ansprüche gegen Vermittler, Kreditinstitute oder freie Anlageberater wegen Beratungsfehlern in Betracht kommen und macht etwaige Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich für Sie geltend.

Ein Schwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt im Bereich des Bank- und Bankvertragsrecht sind Fragestellungen rund um die Rechtmäßigkeit und Inanspruchnahme aus Darlehensverträgen, Krediten und Bürgschaften. Durch ihre Tätigkeit im Insolvenzrecht hat Frau Rechtsanwältin Dibbelt regelmäßig insbesondere auch immer wieder mit Fragen zur Verrechnung von Haben und Salden bei Kreditinstituten sowie der Berücksichtigung einer Inanspruchnahme aus (persönlichen und sachlichen) Sicherheiten im Rahmen von Insolvenzen zu tun.

Kreditsicherheiten sowie die Gestaltung klassischer Formen der Fremdkapitalfinanzierung, Mezzanine- und strukturierter Finanzierungen bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt.

Sie unterstützt ihre Mandanten auch bei Kontenpfändungen durch Einrichtung von P-Konten bzw. eines Antrages auf Erhöhung des Pfändungsschutzbetrages. Derartige Pfändungsschutzanträge können nicht nur Verbraucher sondern auch Selbständige stellen.

Darüber hinaus berät und prüft Frau Rechtsanwältin Dibbelt, ob für eine Erlaubnis der Finanzaufsichtsbehörde (BaFin) erforderlich ist und erstellt ggf. die notwendigen Anträge.

Rechtsanwältin Monika Dibbelt ist Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung e.V.

Sie bereitet derzeit mehrere Veröffentlichungen im Bank- und Kapitalmarktrecht vor.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Dibbelt bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Haftung von Vermittlern und freien Anlageberatern bei Beratungsfehlern
  • Sicherheiten und ihr Nutzen in der Krise des Sicherheitengebers
  • BaFin – erlaubnispflichtige Tätigkeit oder nicht?
  • Zinsswap und Cross-Currency – was ist das?
  • Kapitalanlagen in der Insolvenz
  • Streitschlichtung und Mediation im Bank- und Kapitalmarktrecht

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach arbeitet seit vielen Jahren im Bereich des Bankrechts. Sie ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie unterstützt Verbraucher und Unternehmer in jeglichen Bereichen, in denen Schwierigkeiten mit ihren Banken aufgetreten sind oder drohen aufzutreten.

Beispiele aus dem Tätigkeitsbereich von Rechtsanwältin Carola Ritterbach:

  • Beratung und Vertretung von Bankkunden bei allen Fragen hinsichtlich Darlehensverträgen, Kreditsicherheiten, wie beispielsweise Bürgschaften oder Grundschulden und Kapitalanlagen wie z.B. Wertpapiere oder Fonds
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Rückabwicklungsansprüchen bei Bankberatungsfehlern, z.B. beim Abschluss von offenen oder geschlossenen Immobilienfonds, Schiffsfonds, Zinsdifferenzgeschäften, Swapverträgen etc.
  • Beratung bei Fragen zur Anlagevermittlung und Prospekthaftung
  • Rückabwicklung von Bankanlageprodukten, die sich im Nachhinein als Verlust erweisen
  • Abwehr von Ansprüchen aus sittenwidrigen Angehörigen-Bürgschaften oder Darlehensmitübernahmen
  • Abwehr von Forderungen aus unzulässigen Klauseln in Bankverträgen
  • Rückabwicklung unberechtigter Gebührenzahlungen an Banken
  • Widerruf und Rückabwicklung von Immobiliendarlehen aufgrund fehlerhafter Widerrufserklärungen
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Begleitung bei Sanierungen notleidender Finanzierungen
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um das Girokonto, Sparbuch und dem elektronischen Zahlungsverkehr Wahrung des Bankgeheimnisses und Beanspruchung von Bankauskünften
  • Beratung und Vertretung im Bereich des Factorings

Rechtsanwältin Carola Ritterbach hat im Bankrecht veröffentlicht:

  • Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4
  • Kreditsicherheiten, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-27
  • Kreditzinsen und Vorfälligkeitsentschädigung - Gewinn- und Schadensberechnung der Banken, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-45-8
  • Bankvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-32-8
  • Kreditvertragsrecht, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-35-9
  • Leasingrecht – Einführung in das Recht des Leasings, ISBN 978-3-939384-25-0, 2014, Verlag Mittelstand und Recht

 

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Rechtsanwältin Ritterbach bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:

  • Die Bürgschaft - Wer bürgt wird gewürgt?
  • Pflichten und Haftung bei der Anlageberatung - Welche Rechte haben Sie gegenüber Ihrer Bank?
  • Bankstrategien von Unternehmen – u.a.: Zweibankenstrategie, die passende Bank für Ihr Geschäft
  • Die Abrechnung von Leasingverträgen - Was Leasinggesellschaften dürfen und worauf Sie achten sollten
  • Der Verkauf von notleidenden Krediten – Was darf Ihre Bank und was nicht
  • Datenschutz im Bankrecht – Bankgeheimnis und Bankauskünfte: Wer erfährt was?

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-26

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrecht