Heilmittelwerbung – Teil 32 – Werbeeinschränkungen für Arzneimittel

8.6 Werbeeinschränkungen für verschreibungspflichtige Arzneimittel, § 10 HWG

Eine gesonderte Regelung für verschreibungspflichtige Arzneimittel findet sich in § 10 HWG. Gem. § 10 Abs.1 darf für verschreibungspflichtige Arzneimittel nur bei Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten, Apothekern und Personen, die mit diesen Arzneimitteln erlaubterweise Handel treiben, geworben werden. Nach § 10 Abs.2 darf für Arzneimittel, die psychotrope Wirkstoffe mit der Gefahr der Abhängigkeit enthalten, außerhalb der Fachkreise nicht geworben werden. Abs.2 erfasst nur Arzneimittel, die dazu bestimmt sind bei Menschen die Schlaflosigkeit oder psychische Störungen zu beseitigen oder die Stimmungslage zu beeinflussen. Abs.2 gilt auch für Arzneimittel, die zur Notfallkontrazeption zugelassen sind.

Die Vorschrift enthält ein Publikumswerbeverbot und ein teilweises Fach-kreiswerbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel (Fußnote). Die Regelung bezweckt die Verhinderung der sog. „Wunschverordnungen“, d.h. des durch die Werbung ausgelösten Drangs der Patienten gegenüber Ärzten auf die Verschreibung bestimmter Medikamente. Das Vertrauensverhältnis zwischen dem Arzt und Patienten und die Gesundheit der Bevölkerung sollen geschützt werden (Fußnote).
Dem Zweck des Gesundheitsschutzes dient bereits die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Fußnote), indem sie die freie Erlangbarkeit der als bedenklich erachteten Mitteln einschränkt. Dadurch wird der unsachlichen und unkontrollierten Anwendung solcher Mittel Einhalt geboten. § 10 HWG ergänzt diesen Schutz (Fußnote).

8.6.1 Verschreibungspflichtige Arzneimittel

§ 10 Abs.1 HWG gilt für alle verschreibungspflichtige Arzneimittel. Das sind solche iSd § 1 Abs.1 Nr.1 HWG iVm § 2 AMG. Das Werbeverbot gilt sowohl für Fertigarzneimittel als auch Defektur- und Rezepturarzneimittel (Fußnote). Auch Tierarzneimittel werden von der Regelung erfasst (Fußnote). Die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln ist in § 48 AMG geregelt. Verschreibungspflichtige Arzneimittel lassen sich dem § 48 AMG iVm der darauf beruhenden AMVV entnehmen (Fußnote).
§ 10 Abs.1 HWG erklärt Publikumswerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel für unzulässig. Werbung gegenüber den Fachkreisen ist nur gegenüber bestimmten Fachkreisen, die in Abs.1 genannt werden. Danach darf nur gegenüber Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten und Apothekern geworben werden. Auch Werbung gegenüber Personen, die mit diesen Mitteln erlaubterweise Handel treiben ist zulässig. Das sind z.B. Pharmaunternehmen und Großhändler (Fußnote).
Ob sich die Werbung nur an die Fachkreise oder auch an andere Personenkreise richtet, muss anhand der Umstände des Einzelfalls bestimmt werden. Zu den Umständen gehören die Form, Art, Inhalt der Werbung und benutztes Werbemedium (Fußnote). Die bloße Möglichkeit, dass eine Dritte Person die Werbung zur Kenntnis nimmt, ist unschädlich, wenn die Kenntnisnahme unter normalen Umständen nicht zu erwarten ist. Handelt es sich um eine Internetwerbung, muss ein qualifizierter Zugangsschutz eingerichtet werden (Fußnote).

Eine unzulässige Werbung iSd § 10 Abs.1 HWG kann bereits vorliegen, wenn konkrete Hinweise auf den Anwendungsbereich und Wirkstoff des Medikaments genannt werden. Die Nennung eines bestimmten Produktnamens ist nicht erforderlich (Fußnote). Der Hinweis der Generikahersteller, etwas Günstiges im Angebot zu führen, kann bereits als Werbung iSd § 10 Abs.1 HWG zu qualifizieren sein (Fußnote). Auch einer Packung beigefügte „Patienten-Information“, kann in den Regelungsbereich der Vorschrift fallen, wenn sie tatsächlich getarnte Werbung enthält (Fußnote).

Anders verhält es sich bei den Informationen über ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel auf einer Internetseite. Diese Informationen sind dann nicht als Werbung iSd § 10 HWG zu qualifizieren, wenn diese Informationen

  • nur denjenigen zugänglich sind, die sich selbst um sie bemühen und
  • wortgetreue Wiedergabe der Umhüllung / Packungsbeilage oder von der zuständigen Behörde genehmigten Zusammenfassung der Merkmale des Mittels bestehen (Fußnote).

Die Zulässigkeit solcher Informationen ergibt sich daraus, dass sie dem Verbraucher, der das Präparat erwirbt, ohnehin zugänglich gemacht werden. Sie werden dem Verbraucher nicht unaufgefordert übermittelt, sodass dieser sich um die Informationen selbst bemühen muss. Die generelle Gefahr der Selbstmedikation und Fehlgebrauchs besteht in diesem Fall nicht (Fußnote).


Dieser Beitrag ist zitiert aus dem Buch „Werbung für Heilmittel“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin und Carola Ritterbach, Rechtsanwältin und Irina Golubkov, wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-96696-011-3.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Werbung für Heilmittel

Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de

Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät in allen Fragen rund um berufsrechtliches Verhalten und berufsrechtliche Ahndungen, hierbei liegt ein Fokus im Bereich der Anstellung von Freiberuflerin in Kanzleien, Sozien oder als Syndici.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Rechtsanwältin Dibbelt ist das Insolvenzarbeitsrecht. Hierbei berät Frau Dibbelt die Mandanten hinsichtlich der Fragen, ob ein Anspruch auf Insolvenzgeld besteht und unterstützt bei der Antragstellung. Ein weiterer Fokus ist die Beendigung von Arbeits- und Anstellungsverträgen im Rahmen der Krise, des vorläufigen Insolvenzverfahrens sowie des eröffneten Insolvenzverfahrens. Sie berät und begleitet Mandanten, die im Rahmen von Verhandlung  des Insolvenzverwalters von ggf. erforderlichen Kollektivvereinbarungen (Interessenausgleich, Insolvenzsozialplan, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen etc.) oder auch im Rahmen von Betriebsübergängen betroffen sind.

Rechtsanwältin Dibbelt ist Dozentin für AGB-Recht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.

Sie bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zum Thema

  • Arbeitsrechtliche und Berufsrechtliche Pflichten bei Anstellungsverhältnissen von Freiberuflern
  • Lohnansprüche in der Krise und Insolvenz
  • Rechte und Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
  • Bedeutung Betriebsübergang und –änderungen in der Insolvenz


Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei allen Fragen zum Handel am Kapitalmarkt. Dies umfasst nicht nur die Handelsobjekte des Kapitalmarktes im engeren Sinne, wie Aktien, Schuldverschreibungen, Aktienzertifikate, Genussscheine und Optionsscheine sondern auch die Handelsobjekte des grauen Kapitalmarktes, wie Anteile an Publikumspersonengesellschaften. Rechtsanwältin Ritterbach bietet ihre Beratung und Prozessvertretung im Kapitalmarktrecht Anlegern von Kapitalanlagen zur Geltendmachung von Ansprüchen aus Prospekthaftung oder fehlerhafter Anlageberatung sowie Unternehmern an. Diese unterstützt sie beispielsweise bei der kapitalmarktrechtlichen Compliance, denn nicht nur bei der erstmaligen Emission von Wertpapieren hat der Emittent Informations- und Berichtspflichten einzuhalten. Finanzanlagenvermittlern bietet Rechtsanwältin Ritterbach Beratung und Vertretung vor allem im Bereich der Berufsausübungspflichten, der Gewerbeerlaubnis sowie der Dokumentation ihrer beruflichen Tätigkeiten.

Rechtsanwältin Carola Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und absolviert derzeit den Fachanwaltskurs für Steuerrecht. 

Carola Ritterbach hat zum Kapitalmarktrecht veröffentlicht:

  • „Die Beraterhaftung im Kapitalmarktrecht“, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-30-4

Rechtsanwältin Ritterbach ist Dozentin für Kapitalmarktrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Bank- und Kapitalmarktrecht und Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Sie bietet im Bereich des Kapitalmarktrechts folgende Vorträge an:

  • Bilanzoptimierung und Ratingverbesserung durch Finanzierung
  • Unternehmerische Beteiligungen - Das Für und Wieder
  • Freie Finanzanlagenberater und -vermittler: Was ist gegenüber den Kunden zu beachten?


Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-0


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosMedienrecht