Gemeinnützigkeitsrecht - Teil 13 - Steuerlich unschädliche Betätigungen


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


3.7.3 Steuerlich unschädliche Betätigungen

Bei den steuerlich unschädlichen Betätigungen werden einerseits die Beschaffung der Mittel und andererseits die Weiterleitung der Mittel beleuchtet.

3.7.3.1 Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Zwecke

§ 58 Nr. 1 AO enthält eine Ausnahme vom Gebot der Unmittelbarkeit.

Nach dieser gesetzlichen Vorschrift ist es für die Steuerbegünstigung einer Körperschaft unschädlich, wenn ihre Betätigung ausschließlich in der Beschaffung von Mitteln für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke einer anderen Körperschaft oder für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts besteht.

Die Beschaffung von Mitteln für eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts setzt aber voraus, dass diese selbst steuerbegünstigt ist.

Die Rechtsform einer Mittelbeschaffungskörperschaft im Sinne von § 58 Nr. 1 AO wird im Regelfall ein rechtsfähiger oder nichtrechtsfähiger Verein oder auch eine rechtsfähige Stiftung sein.

Ihr Auftreten nach außen erfolgt in der Regel als

  • Förderverein (z.B. Vereine zur Förderung der Errichtung von Sportanlagen, Vereine zur Förderung von Schulen und Universitäten),
  • Zuwendungs-/Spendensammelverein oder
  • Förderstiftung.

EU- beziehungsweise EWR-Körperschaften (beschränkt steuerpflichtige Körperschaften) können grundsätzlich Mittelbeschaffungskörperschaften im Sinne von § 58 Nr. 1 AO sein.

Dies setzt jedoch voraus, dass die allgemeinen Anforderungen an die Satzung und die tatsächliche Geschäftsführung von der beschränkt steuerpflichtigen Körperschaft erfüllt werden.

Beispiel
Eine steuerbegünstige Körperschaft des öffentlichen Rechts führt einen Spendenmarathon im Fernsehen für eine gemeinnützige Körperschaft des privaten Rechts durch, deren Ziel die Unterstützung von hilfsbedürftigen Kindern ist.

  • Die Beschaffung der Mittel für die Körperschaft des privaten Rechts stellt für die Körperschaft des öffentlichen Rechts nach § 58 Nr. 1 AO eine zulässige Vorgehensweise dar, soweit die Körperschaft des privaten Rechts die Mittel für die Verwirklichung der steuerbegünstigen Zwecke einsetzt.

3.7.3.2 Weiterleitung von Mitteln an inländische Körperschaften des privaten Rechts, die steuerbegünstigt sind

Die Beschaffung von Mitteln für eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts setzt immer voraus, dass diese selbst steuerbegünstigt ist.

Nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und § 3 Nr. 6 GewStG muss diese Körperschaft folglich von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer befreit sein, weil sie nach der Satzung und der tatsächlichen Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke verfolgt.

Die beschafften Mittel von der Förderkörperschaft müssen von der anderen Körperschaft des privaten Rechts für die Verwirkung der steuerbegünstigten Zwecke verwendet werden.

3.7.3.3 Weiterleitung von Mitteln an ausländische Körperschaften

Die Weitergabe von Mitteln durch eine inländische Förderkörperschaft an eine ausländische Körperschaft ist möglich.

Die Tätigkeit der ausländischen Körperschaft muss aber im Einklang mit dem deutschen steuerbegünstigten Recht stehen.

Bei der Weiterleitung von Mitteln an eine ausländische Einrichtung (innerhalb oder außerhalb von EU/EWR) muss aber sichergestellt sein, dass es sich bei dem Empfänger um eine Körperschaft handelt.

Denn eine begünstigte Empfängerkörperschaft kann ebenfalls eine ausländische Körperschaft des öffentlichen Rechts sein.

achweise, die Prüfungszwecken dienen, dass die Mittel an eine ausländische Körperschaft geflossen sind, sind durch

  • die Satzung der ausländischen Körperschaft,
  • einen Gesellschaftsvertrag oder
  • die einschlägige öffentlich-rechtliche Bestimmung in deutscher Übersetzung

zu erbringen, sogenannte erhöhte Nachweispflichten bei Auslandssachverhalten, § 90 Abs. 2 AO.

Alle Unterlagen sind bei der ausländischen Körperschaft in übersetzter Form anzufordern.

Die Mittelweitergabe von Seiten einer Förderkörperschaft ist nur dann möglich, wenn das Betätigungsfeld der ausländischen Körperschaft dem deutschen steuerbegünstigten Recht entspricht.

Folgende Einzelnachweise können z.B. die korrekte Verwendung der Mittel dokumentieren:

  • Mittelverwendungsrechnung der ausländischen Körperschaft (qualifizierter Verwendungsnachweis) oder
  • Berichte über die geförderten Projekte.

Werden die Mittel von der ausländischen Körperschaft fehlverwendet oder wird die Nachweispflicht der Verwendung der Mittel nicht beachtet, kann der inländischen Förderkörperschaft die entsprechende Steuerbegünstigung wegen Gemeinnützigkeit aberkannt werden.

3.7.3.4 Beschaffung von Mitteln durch Förderkörperschaften

Werden durch die Förderkörperschaft die Mittel durch wirtschaftliche Aktivitäten beschafft, liegt bei ihr im Regelfall ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb mit partieller (teilweiser) Steuerpflicht vor, §§ 14, 64 AO.

Der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb darf aber der Förderkörperschaft nicht das Gepräge geben, da sie sonst nicht steuerbegünstigt sein kann.

Die Weitergabe der Mittel muss nach Abzug etwaiger Steuerbelastungen an die Empfängerkörperschaft erfolgen.

Die Bildung von Rücklagen nach § 62 Abs. 1 AO ist möglich, wenn diese zu ihrer Zweckerfüllung erforderlich sind (BFH vom 13.9.1989, BStBl. 1990 II, S. 28).

3.7.3.5 Teilweise Weiterleitung von Mitteln

Der Gesetzgeber lässt in § 58 Nr. 2 AO zu, dass eine Körperschaft ihre Mittel teilweise einer anderen, ebenfalls steuerbegünstigten Körperschaft oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts zur Verwendung zu deren steuerbegünstigten Zwecke zuwendet.

Die teilweise überlassenen Mittel müssen aber von der Empfängerkörperschaft für die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.

Dabei ist es unschädlich, wenn die Empfängerkörperschaft nicht den gleichen steuerbegünstigten Zweck wie die zuwendende Körperschaft verfolgt.

Folgende Mittelempfänger kommen in Betracht:

  • inländische steuerbegünstigte Körperschaften sowie
  • juristische Personen des öffentlichen Rechts.

Die Empfängerkörperschaft muss aber im Zeitpunkt der Hingabe der Mittel die Steuerbegünstigung besitzen.

Dieser Nachweis kann durch die Empfängerkörperschaft durch

  • Vorlage des letzten gültigen Freistellungsbescheides,
  • die Anlage Freistellung zum erteilten Körperschaftsteuerbescheid oder
  • die positive Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen

erfolgen.

Eine Weitergabe von Mitteln ist grundsätzlich für alle steuerbegünstigten Zwecke möglich.

Die Mittel können dabei teilweise an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke zugewendet werden. Der entsprechende Verwendungszweck ist nachzuweisen.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerrechtliches Gemeinnützigkeitsrechts“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, und Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt LL.M, wissenschaftlicher Mitarbeiter erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-939384-93-9.



Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2019


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 58 AO

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht