Dt. Steuerrecht - Teil 09 - Vorratsbewertung, Rücklagen und Rückstellungen


Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


2.4.4 Vorratsbewertung

Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens sind mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten.

Bei der Bewertung werden verschiedene Vereinfachungen zugelassen. Statt der zum Bilanzstichtag tatsächlich angefallenen Anschaffungs- oder Herstellungskosten kann ein Durchschnittswert berücksichtigt werden.

Es ist weiter möglich, dass gleichartige Wirtschaftsgüter zu Gruppen zusammengefasst werden, die dann ebenfalls mit Durchschnittswerten zu bewerten sind.

Bei geringfügig schwankenden Beständen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen ist der Ansatz eines Festwerts zulässig.

Schließlich können sich Gewerbetreibende bei gleichartigen Wirtschaftsgütern für die Bewertung nach der LIFO-Methode gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG entscheiden.

Beispiel
Ein Bekleidungsgeschäft hat am Abschlussstichtag 1.013 Hemden auf Lager, deren Anschaffungskosten jeweils zwischen 25,50 EUR und 27,15 EUR liegen. Nach einer Schätzung beläuft sich der Durchschnittswert auf 26,00 EUR.

  • Die Hemden können demnach mit 26.338 EUR (1.013 EUR x 26 EUR/Stück) angesetzt werden.

2.4.5 Rücklagen und Rückstellungen

Rücklagen können handelsrechtlich grundsätzlich nur aus Gewinnen oder Einlagen gebildet werden.

Abweichend davon wird es für die Steuerbilanz in bestimmten Einzelfällen zugelassen, realisierte Gewinne in eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklage einzustellen, die zu einem späteren Zeitpunkt durch die Übertragung auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten bestimmter Wirtschaftsgüter erfolgswirksam aufgelöst wird.

Die Bildung von steuerfreien Rücklagen mit dem Gebot der späteren erfolgswirksamen Auflösung wird vom Gesetzgeber auch als Milderungsregelung aus Anlass des Übergangs zu verschärfenden Regelungen, z.B.

  • zu der Übertragung von Verpflichtungen,
  • die Ansatzverboten,
  • Ansatzbeschränkungen oder
  • Bewertungsvorbehalten

unterliegen, zugelassen.

Überdies sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG bei der Bewertung von Rückstellungen allgemein die folgenden Grundsätze zu beachten:

  • Bei Rückstellungen für gleichartige Verpflichtungen z.B. für Garantieleistungen, ist zu berücksichtigen, in welchem Umfang in der Vergangenheit tatsächlich eine Inanspruchnahme erfolgte.
  • Rückstellungen für Sachleistungsverpflichtungen sind mit den Einzelkosten und den angemessenen Teilen der notwendigen Gemeinkosten zu bewerten.
  • Künftige Vorteile, die mit der Erfüllung der Verpflichtung voraussichtlich verbunden sein werden, sind wertmindernd zu berücksichtigen.
  • Rückstellungen für Verpflichtungen, für deren Entstehen im wirtschaftlichen Sinne der laufende Betrieb ursächlich ist, sind zeitanteilig in gleichen Raten anzusammeln.

Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen sind unter den sich aus § 6a EStG ergebenden
Voraussetzungen auszuweisen.

Beispiel
Die A-AG mietet ein unbebautes Grundstück. Auf diesem Grundstück errichtet die A-AG ein Gebäude. Die Herstellung dieses Gebäudes auf fremden Grund und Boden ist zum 11.1.2016 abgeschlossen. Nach Ablauf des Mietvertrages am 31.12.2036 hat die A-AG das Grundstück in unbebauten Zustand zurückzugeben. Die Kosten für den Abbruch des Gebäudes belaufen sich voraussichtlich auf 400.000 EUR.

  • Die Abbruchverpflichtung entsteht bereits mit der Errichtung des Gebäudes.
  • Wirtschaftlich hängt sie mit den in Zukunft zu erzielenden Einkünften zusammen.
  • Die Abbruchverpflichtung ist deshalb zeitanteilig als Rückstellung zu passivieren.
  • Am Ende des Jahres 2016 ist 1/20 von 400.000 EUR = 20.000 EUR anzusetzen.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerrecht in Deutschland“ von Carola Ritterbach, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, und Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Jens Bierstedt LL.M, wissenschaftlicher Mitarbeiter erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN: 978-3-939384-92-2.



Autor(-en):
Carola Ritterbach
Rechtsanwältin

Monika Dibbelt
Rechtsanwältin

Jens Bierstedt
LL.B., Wirtschaftsjurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2019


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Normen: § 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht