Gewerbesteuer - Teil 04 - Rückwirkungsverbot

2.3.3 Rückwirkungsverbot

Um seine eigenen Steuereinnahmen zu maximieren, regelt der Gesetzgeber bei Gesetzesänderungen häufig, dass sich steuerliche Belastungen rückwirkend negativ auf die Vermögensdispositionen des Steuerpflichtigen auswirken.

Beispiel
§ 8 GewStG enthält zahlreiche Hinzurechnungstatbestände für den gewerbesteuerlichen Gewinn. Der Gesetzgeber beschließt am 15.10.2016 eine Erweiterung dieser Hinzurechnungstatbestände, die rückwirkend zum 1.1.2015 in Kraft tritt.

  • Die von § 8 GewStG betroffenen Betriebe haben bis zum 15.10.2016 darauf vertraut, dass weiterhin nur die bisherigen Hinzurechnungstatbestände bestehen. Durch die Rückwirkung zum 1.1.2015 werden die erweiterten Hinzurechnungstatbestände auch schon für die Vergangenheit angewendet.

Um den Steuerpflichtigen vor solchen „Gemeinheiten“ des Gesetzgebers effektiv zu schützen und seinem Vertrauensschutz hinreichend Rechnung zu tragen, gilt im Steuerrecht das sogenannte Rückwirkungsverbot. Das BVerfG leitet dieses aus den Grundrechten und dem Rechtsstaatsprinzip her. Das Rückwirkungsverbot gilt anders als im Strafrecht (Art. 103 Abs. 2 GG) nicht absolut. Im Steuerrecht wird zwischen tatbestandlicher Rückanknüpfung bzw. unechter Rückwirkung und der Rückbewirkung von Rechtsfolgen bzw. echter Rückwirkung unterschieden. Maßgeblich hierfür ist der Tag vom Beschluss des Gesetzgebers.

Beispiel 1 (zur tatbestandlichen Rückanknüpfung)
Um die Herausforderungen der Flüchtlingskrise besser meistern zu können, beschließt der Bundestag am 10.10.2016 mit Zustimmung des Bundesrats rückwirkend zum 1.1.2016 eine Erhöhung des Gewerbesteuermessbetrags, der zu einer durchschnittlichen Erhöhung der Gewerbesteuer um 10 % führt.

  • Die Änderung, die am 10.10.2016 vom Gesetzgeber beschlossen wurde, bezieht sich noch auf den laufenden Veranlagungszeitraum 2016 und entfaltet nur für diesen Rückwirkung. Die Gewerbesteuer ist eine Jahressteuer, so dass eine Veränderung im laufenden Veranlagungszeitraum eine tatbestandliche Rückanknüpfung bedeutet. Die Rechtsfolgen treten mit Abschluss des Jahres 2016 ein. Folglich liegt eine tatbestandliche Rückanknüpfung vor.

Beispiel 2 (zur Rückbewirkung von Rechtsfolgen)
Der Gesetzgeber beschließt am 15.10.2016 eine Erweiterung der Hinzurechnungstatbestände des § 8 GewStG, die rückwirkend zum 1.1.2015 in Kraft tritt.

  • Es liegt eine Rückbewirkung von Rechtsolgen vor, da zum Zeitpunkt des Beschlusses die Steuerschuld wegen Ablaufs des Veranlagungszeitraums 2015 bereits entstanden war und der Steuerpflichtige mit einer Änderung nicht mehr rechnen musste.

Eine Rückbewirkung von Rechtsfolgen verstößt gegen das Rechtsstaatsprinzip und ist grundsätzlich unzulässig. Eine Ausnahme ist nur dann möglich, wenn zwingende Gründe des gemeinen Wohls oder ein nicht – oder nicht mehr – vorhandenes schutzwürdiges Vertrauen des Einzelnen eine Durchbrechung gestattet. Die erste Fallgruppe der zwingenden Gründe des gemeinen Wohls ist dann gegeben, wenn vorher eine unklare und/oder verworrene Rechtslage bestand, das bestehende Recht ungültig oder dessen Gültigkeit jedenfalls zweifelhaft war. Die zweite Fallgruppe des nicht oder nicht mehr schutzwürdigen Vertrauens liegt vor, wenn der betroffene Personenkreis mit einer Änderung rechnen musste. Dies ist nach der Rechtsprechung des BVerfG dann der Fall, wenn die Änderung von der Bundesregierung bereits öffentlich angekündigt wurde (BVerfG, DStRE 1998, 270, 274 f.).

Anders als die Rückbewirkung von Rechtsfolgen ist eine tatbestandliche Rückanknüpfung verfassungsrechtlich regelmäßig zulässig. Das BVerfG geht davon aus, dass die Bedeutung des gesetzgeberischen Anliegens für das Wohl der Allgemeinheit das Vertrauen der Betroffenen in den Fortbestand der alten Regelung für gewöhnlich überwiegt.

Beispiel
Lizenzaufwendungen waren nach bisherigem Recht auch dann abzugsfähig, wenn sie an ein Unternehmen geleistet werden, welches seinen Sitz in einem Niedrigsteuerland mit einer Besteuerung von durchschnittlich weit unter 10 % hat. Aufgrund dieser günstigen Regelung haben viele Firmen ihren Sitz in ein Niedrigsteuerland verlegt und einer deutschen Tochtergesellschaft Lizenzrechte gewährt. Die Tochtergesellschaft zahlte dafür Lizenzaufwendungen und zog diese in vollem Umfang als Betriebsausgabe ab. Im Niedrigsteuerland wurden die Lizenzeinnahmen nicht oder nur marginal besteuert. Zur Vermeidung dieser Steuerverschiebungen führt der Gesetzgeber am 31.10.2016 eine Lizenzschranke ein, die rückwirkend zum 1.1.2016 einen Teil solcher Lizenzaufwendungen für nicht abzugsfähig erklärt.

  • Es liegt ein Fall tatbestandlicher Rückanknüpfung vor, denn die Rückwirkung betrifft den noch laufenden Veranlagungszeitraum 2016. Die Rückwirkung unterliegt keinen verfassungsrechtlichen Bedenken, da das Interesse der Gemeinschaft der Steuerzahler an der Vermeidung von solchen Steuerverschiebungen dem Vertrauen des Einzelnen vorgeht.

Ausnahmsweise ist eine tatbestandliche Rückanknüpfung dann unzulässig, wenn die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt ist, mithin die Änderung „über Gebühr“ in die Grundrechte des Steuerpflichtigen eingreift. Dass das BVerfG ein tatbestandlich rückwirkendes Steuergesetz für unverhältnismäßig und damit verfassungswidrig erklärt, kommt allerdings nur „alle Jubeljahre“ vor.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Die Gewerbesteuer“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, und Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, und Patrick Christian Otto, wissenschaftlicher Mitarbeiter, erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2019, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-90-8.


Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2019


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Normen: § 8 GewStG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht